Wer auf der Suche nach einer Kreditkarte ist, möchte sich nicht mit einem x-beliebigen Angebot zufriedengeben. Hier erfährst du, was bei der Suche nach der idealen Bezahlkarte, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt, zu beachten ist.
Auf Kreditkarten.com hast du die Möglichkeit, einen Kreditkartenvergleich durchzuführen: einfach, anonym und kostenfrei.
Der Kreditkartenvergleich ist kinderleicht und schnell erklärt. In der Suchleiste gibst du die für dich relevanten Kreditkarten-Suchbegriffe ein – etwa „kostenlos“, „Bonusprogramm“, „Versicherung“, „Visa“ oder „Mastercard“ – oder du wählst einfach einen oder mehrere der vordefinierten Tags aus, die sich rund um unser Lieblingsthema Kreditkarten drehen.
Genauso einfach, wie du die Tags auswählst, kannst du sie auch wieder abwählen. Auf dem blauen Button in der Suchleiste siehst du die Anzahl der Kreditkarten, die deinen Suchkriterien entsprechen. Mit nur einem Klick gelangst du zu den Karten, die am besten zu dir passen.
Wie können wir transparent und bankenunabhängig agieren? Wie finanziert sich unser Team?
Wir zeigen dir wie wir arbeiten um in allen Bereichen eine hohe Transparenz zu gewährleisten.
Alle Angebote auf unserer Seite werden von unseren Expert:innen geprüft und nach strengen Kriterien bewertet.
Wir sind Bankenunabhängig – du kannst dich darauf verlassen, dass Provisionen auf dieser Seite keine Rolle spielen.
Wir verzichten auf Cookies – deine Daten bleiben bei dir. Auch unsere Anbieter prüfen wir auf alle Sicherheitsmerkmale.
Der Kreditkartenvergleich von Kreditkarten.com ist dein Kompass für den Kreditkartenmarkt. Hier findest du die Kreditkarte, die zu dir und deinem Geldbeutel passt. Unsere Bewertungen werden von unabhängigen Finanzexpert:innen durchgeführt, die folgende Aspekte einer Kreditkarte beleuchten und analysieren:
Jede Kategorie bekommt eine Bewertung zwischen 1 (Ungenügend) und 5 (Top). Die Gesamtbewertung einer Kreditkarte ergibt sich aus dem Mittelwert der einzelnen Bewertungen.
Anhand dieser 5 Kriterien findest du die richtige Karte für dich:
Bei der Wahl der Kreditkarte sollte zunächst der Blick auf die Kosten fallen, die mit der Kartennutzung einhergehen. Während es einige Kreditkarten ohne Jahresgebühr gibt, entstehen insbesondere mit Karten aus dem Premiumsegment teilweise hohe Kosten. Oftmals reichen die kostenlosen Angebote jedoch völlig aus.
Auch bei der Fremdwährungsgebühr und der Geldautomatengebühr gibt es große Unterschiede. Wer regelmäßig Bargeld abheben möchte oder die Karte auf Auslandsreisen einsetzt, sollte auf eine Bezahlkarte setzen, mit der hierbei keine Kosten anfallen.
Ausgaben, die mit den sogenannten Revolving Kreditkarten getätigt werden, kann man per Voll- oder Teilzahlung, also auf einmal oder in Raten, zurückzahlen. Bei Ratenzahlung müssen Sollzinsen gezahlt werden. Manche Anbieter erheben hierfür bis zu 20 % – Ausgaben, die oft vermeidbar sind.
Bevor du eine Kreditkarte auswählst, musst du dich für einen Kartentyp entscheiden. Neben den Revolving Kreditkarten gibt es weitere Karten, die infrage kommen, etwa die Charge Kreditkarte. Wie bei dem Revolving Modell haben Charge Karteninhaber:innen einen Verfügungsrahmen und erhalten eine monatliche Kreditkartenrechnung. Der Betrag wird mittels Lastschrift vom Girokonto abgebucht. Ratenzahlungen sind mit den Charge Kreditkarten jedoch nicht möglich.
Sehr beliebt sind hierzulande auch Debit Kreditkarten. Obwohl sie oftmals als Kreditkarten beworben werden, handelt es sich dabei um Bezahlkarten ohne Kreditrahmen. Die Ausgaben werden innerhalb weniger Tage vom Girokonto abgebucht. Die Debit Kreditkarten funktionieren also so ähnlich wie Girokarten. Der Unterschied: Debit Kreditkarten kann man für Online-Zahlungen und Bargeldabhebungen auf der ganzen Welt einsetzen. Anders als bei den Charge- und Revolving-Karten besteht bei dieser Kartenart nicht die Gefahr der Überschuldung.
Auch Prepaid Kreditkarten sind keine echten Kreditkarten. Vor der Nutzung müssen Inhaber:innen die Karten mit Guthaben aufladen, weswegen eine Verschuldung fast unmöglich ist. Und selbst wenn die Karten abhandenkommen, ist höchstens so viel Geld weg, wie vorher draufgeladen wurde. Prepaid Kreditkarten werden ohne SCHUFA-Abfrage ausgegeben und sind auch für Minderjährige erhältlich.
Sowohl Debit als auch Prepaid Kreditkarten haben zwar insbesondere bei der Kostenkontrolle und der Kartensicherheit ihre Vorteile, sie bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich. Da sie sich nicht für Kautionshinterlegungen eignen, sind Mietwagen und Hotel-Buchungen mit diesen Karten vielerorts nicht möglich.
Wichtig ist auch die Akzeptanz einer Kreditkarte. Visa und Mastercards werden am häufigsten akzeptiert. Mit Karten von American Express sind Zahlungen hingegen oftmals schwierig – online und im stationären Handel. Zwar werden die Amex-Karten inzwischen häufiger akzeptiert als noch vor einigen Jahren, mit den Karten der Konkurrenz können sie jedoch nicht mithalten. Vor allem bei kleineren Händlern und in weniger entwickelten Ländern sind Zahlungen mit Amex nicht möglich. Wer etwa nach Kuba reist, kann mit seiner Amex nirgendwo bezahlen oder Bargeld beziehen.
Viele Kreditkarten sind mit nützlichen Bonusprogrammen ausgestattet – Vielflieger-Programme, Shopping Rabatte, umfangreiche Versicherungspakete, die sich ganz besonders für Reisende auszahlen, sowie Status-Upgrades in Hotels, bei Autovermietungen oder bei Fluggesellschaften. Zwar beinhalten auch viele kostenlose Kreditkarten Bonusprogramme, die richtig lohnenswerten Kartenzusatzleistungen gibt es jedoch meist nur gegen Bezahlung.
Kreditkarten sind ein sehr zuverlässiges Zahlungsmittel. Und in den letzten Jahren wurde viel unternommen, um Transaktionen mit dem Plastikgeld noch sicherer zu machen. Das 3D-Secure-Verfahren sorgt beispielsweise für mehr Schutz bei Online-Zahlungen. Bei Beträgen über 30 Euro ist das Verfahren innerhalb der Europäischen Union verpflichtend. Zwischen den verschiedenen Kartenanbietern gibt es in puncto Kartensicherheit und beim Notfallservice dennoch einige Unterschiede. Mobile-Apps einiger Anbieter informieren beispielsweise in Echtzeit über Bewegungen auf dem Kreditkartenkonto, sodass die Inhaber:innen bei unbefugter Kartennutzung sofort einschreiten und die Karte sperren lassen können. Dies ist inzwischen oftmals sogar über die App möglich.
Kreditkarten eignen sich für alle, die weltweit Bargeld abheben und sicher einkaufen möchten – sowohl online als auch klassisch im stationären Handel. Der Kreditkartenmarkt bietet für jede Lebenslage ein passendes Angebot.
Mit Kreditkarten ist es wie mit so vielem in unserem Leben: Die Vorzüge sind auch mit ein paar Nachteilen verbunden. Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich.
Fazit: Welche Kreditkarte die beste ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Bei der Wahl der passenden Karte sollten immer individuelle Faktoren wie Nutzungsabsichten, Lebensumstände und persönliche Vorlieben einbezogen werden.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Revolving Kreditkarten sind Bezahlkarten mit Kreditrahmen. Die Abrechnung erfolgt monatlich, und die Rückzahlungen sind in Raten möglich. Bei Ratenzahlung entstehen Sollzinsen.
Auch bei Charge Kreditkarten erfolgt die Abrechnung einmal im Monat, allerdings werden sämtliche Umsätze auf einmal beglichen – eine Rückzahlung in Raten ist nicht möglich.
Debit Kreditkarten sind genau genommen keine richtigen Kreditkarten, da sie über keinen Kreditrahmen verfügen. Die Umsätze werden innerhalb weniger Tage vom Girokonto der Karteninhaber:innen abgebucht.
Prepaid Kreditkarten funktionieren auf Guthabenbasis. Man kann sie also nur einsetzen, wenn sie vorher mit einem Guthaben aufgeladen wurden.
Die Anzahl der Kreditkarten ist nicht gesetzlich festgelegt – man kann so viele Karten besitzen, wie man möchte bzw. ausgehändigt bekommt.
Die Beantragung einer Kreditkarte unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter. Viele Karten lassen sich einfach auf der Webseite der Herausgeberbank beantragen. Bei der Antragsstellung werden persönliche Daten – etwa Name, Alter, monatliches Einkommen, Lebens- und Wohnsituation – abgefragt. Nachdem alle Informationen angegeben wurden, findet eine Legitimationsprüfung mittels PostIdent oder VideoIdent statt. Nach einer erfolgreichen Bonitätsprüfung durch die Bank wird dem Antrag stattgegeben. Kreditkarten von Hausbanken lassen sich in einer Bankfiliale beantragen. Zur Identitätsprüfung zeigt man hier einfach seinen Personalausweis vor. Einige Banken verlangen zudem Gehaltsnachweise.
Grundsätzlich sind Kreditkarten ein sicheres Zahlungsmittel. Zwar ist es unmöglich, sich vollständig gegen Kreditkartenmissbrauch zu schützen, allerdings machen es Technologien für mehr Kartensicherheit wie das 3D-Secure-Verfahren Kriminellen das Leben schwerer. Aufgrund der Haftungsbeschränkungen der Kartenanbieter haften Nutzer:innen bei sachgemäßer Nutzung zudem meist nur bis zu einem Betrag von 50 Euro. Nur wenn sie grob fahrlässig handeln, müssen sie die vollständige Haftung für den entstandenen Schaden übernehmen.
Kreditkarten können zwar Einfluss auf den SCHUFA-Score haben, jedoch nicht in dem Maße, wie viele glauben. Die SCHUFA erhält von der kartenausgebenden Bank Informationen darüber, wer im Besitz einer Kreditkarte ist, das alleine hat jedoch keine negativen Auswirkungen auf den SCHUFA-Score. Erst bei nicht vertragsgemäßem Handeln in Verbindung mit der Kreditkarte, etwa wenn die Kreditkartenrechnung nicht beglichen wird, droht ein negativer Eintrag in der SCHUFA-Akte.
Die Voraussetzungen hängen vom Anbieter der Karte ab. Damit der Antrag einer echten Kreditkarte mit Kreditrahmen bewilligt wird, muss man jedoch in der Regel den Hauptwohnsitz in Deutschland haben, über eine ausreichende Bonität verfügen und volljährig sein. Prepaid Kreditkarten werden auch ohne SCHUFA-Prüfung ausgegeben und sind für Minderjährige erhältlich.
Die Wahl der Kreditkarte sollte weniger vom Anbieter abhängen, sondern vielmehr von den Leistungen der Karte. Achte dabei vor allem auf folgende Punkte: Jahresgebühr, Abhebegebühr, Fremdwährungsgebühr, Akzeptanz der Karte, Kartensicherheit und Bonusprogramm.
Nachdem der Kartenantrag bewilligt wurde, dauert es meist 7 bis 14 Werktage, bis die Kreditkarte zugestellt wird.
Wähle bis zu 3 Karten aus