Du stehst nach einem langen Flug am Schalter einer Autovermietung und möchtest nur schnell den reservierten Mietwagen abholen, doch deine Kreditkarte ist gesperrt? Hier erfährst du, wie du mit solchen (oder vergleichbaren) Situationen umgehst und welche Ursache die Kartensperrung haben könnte.
Das Wichtigste in Kürze
Eine gesperrte Kreditkarte kann verschiedene Gründe haben. Häufig handelt es sich um eine reine Sicherheitsmaßnahme des herausgebenden Kreditinstituts, gelegentlich ist aber auch mutmaßlicher Kreditkartenbetrug ausschlaggebend. Und es gibt Sperrungen, die die Karteninhaberin oder der Karteninhaber selbst verursachen.
Der Klassiker: Am Geldautomaten oder an einem Kassenterminal will dir einfach nicht die richtige PIN einfallen. Nach dem dritten Fehlversuch ist Schluss – die Kreditkarte wird automatisch gesperrt. Die Sperrung erfolgt auch dann, wenn die Fehleingaben an verschiedenen Automaten oder Terminals erfolgt sind.
Üblicherweise verwendest du deine Kreditkarte selten, und plötzlich setzt du sie innerhalb kurzer Zeit mehrfach ein. Oder du nutzt die Karte in der Regel für kleinere Beträge, und auf einmal möchtest du dir für viel Geld eine Uhr kaufen. Bei einem solch unüblichen Zahlungsverhalten kann es sein, dass deine Bank oder die Kreditkartenfirma die Karte vorübergehend sperrt.
Einige Online-Händler sind bei Kriminellen, die gestohlene Kreditkartendaten verwenden, besonders beliebt. Kaufst du bei einem dieser Händler ein, sperren einige Anbieter die Karte sicherheitshalber und du kannst sie vorerst nicht mehr nutzen.
Nutzt du die Kreditkarte in einem Land, das vom Kartenanbieter als „kritisch“ betrachtet wird, beispielsweise weil dort häufig Karten aus Diebstählen eingesetzt werden, kann es ebenfalls passieren, dass die Karte vorsorglich gesperrt wird. Du kannst dem vorbeugen, indem du den Kartenanbieter vor Reisen in Länder, die unter Umständen „kritisch“ sind, über deine Reisepläne informierst.
Kommt die Kreditkarte innerhalb kurzer Zeit an weit auseinander liegenden Orten zum Einsatz, ist das ein Anzeichen dafür, dass die Karte oder die Kartendaten gestohlen wurden. Aus Schutz vor weiterem Schaden kann die Karte dann vorerst nicht mehr genutzt werden.
Auch kleine Geldbeträge können verdächtig sein. Auf diese Weise möchten Kreditkartenbetrüger eine Karte häufig erst einmal „antesten“, um zu schauen, ob sie gesperrt ist.
Nicht nur Sicherheitsgründe führen zu Kartensperrungen. Auch die Überziehung des Kartenlimits kann dazu führen, dass die Kreditkarte gesperrt wird und weitere Zahlungen nicht möglich sind. Deshalb ist es wichtig, die mit der Karte getätigten Ausgaben im Blick zu behalten.
Es kann vorkommen, dass ein Geldautomat die Kreditkarte einbehält, beispielsweise wenn sie abgelaufen oder bereits gesperrt war. Auch wenn man die Karte nicht rechtzeitig aus dem Kartenschlitz entnimmt, wird sie eingezogen. Das dient der Kartensicherheit. In solchen Fällen solltest du den Geldautomaten jedoch nicht zu schnell verlassen. Vielleicht handelt es sich hierbei um einen manipulierten Automaten. Wende dich umgehend an die zuständige Bank. Während der Geschäftszeiten kann ein Bankmitarbeiter den Automaten öffnen und dir die Karte aushändigen. Erreichst du niemanden bei der Bank, solltest du die Polizei informieren. So kannst du Kartenmissbrauch vorbeugen. Insbesondere wenn deine Kreditkarte im Ausland eingezogen wird, solltest du die sie vorsichtshalber sperren lassen.
Ist deine Kreditkarte gesperrt, heißt es: Ruhe bewahren. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, diese Situation zu lösen.
Um den Grund für die Kartensperrung oder den Karteneinzug herauszufinden, wendest du dich an den Kundenservice der Bank oder der Kreditkartenfirma. Vielleicht hast du Glück – einige Kreditkartenanbieter entsperren die Kreditkarte dann unmittelbar.
Inzwischen lassen sich Karten häufig einfach via Online-Banking oder über die Banking-App fürs Smartphone oder das Tablet entsperren. Gerade für Reisende ist das äußerst praktisch.
Bei Filialbanken, etwa bei der Sparkasse, lässt du die Karte in einer Filiale vor Ort entsperren. Am Bankschalter zeigst du dafür einfach deinen Personalausweis vor.
Die Kreditkarte lässt sich auf die Schnelle nicht entsperren, du benötigst jedoch dringend Ersatz? Viele Anbieter stellen dir für solche Fälle binnen weniger Tage eine Notfallkarte zu Verfügung, die per Kurier zugestellt wird.
Ebenfalls hilfreich kann der Bargeldnotfall-Service sein, den Kreditkartenherausgeber häufig anbieten. Kartenbesitzer:innen können so innerhalb von 24 Stunden an Bargeld kommen, das ihnen weltweit an Auszahlungsstellen ausgehändigt wird. Teilweise ist dieser Service mit Gebühren verbunden.
Insbesondere auf Reisen ist es ärgerlich, wenn mit der Kreditkarte keine Zahlungen mehr durchgeführt werden können. Für solche Fälle lohnt sich eine zweite Kreditkarte.
Eine Kartensperrung scheint auf den ersten Blick meist dramatischer als sie eigentlich ist – oft handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme der Bank, die sich mitunter rückgängig machen lässt. Ist dies nicht möglich, hilft auf Reisen der Notfallkarten- oder Notfallbargeld-Service, den viele Kreditkartenherausgeber anbieten. Um Kartenmissbrauch vorzubeugen, ist es wichtig, vorsichtig mit den eigenen Kartendaten umzugehen. Online kann theoretisch jeder, der über die Kartennummer und die Kartenprüfnummer verfügt, mit der Karte einkaufen.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wird die Kreditkarte durch die herausgebende Bank gesperrt, hat das seine Gründe. Oft handelt es sich dabei um eine Maßnahme, die Kreditkartenmissbrauch vorbeugen soll. Karteninhaber:innen können sich immer an das zuständige Kreditinstitut wenden, und den Grund für die Kartensperrung erfragen.
Hast du deine Kreditkarte bereits sperren lassen, wurde für gewöhnlich schon eine neue Karte in Auftrag gegeben. Die alte Karte lässt sich dann nicht mehr entsperren. Du erhältst dann nach einigen Tagen eine neue Kreditkarte und eine neue PIN.
Der schnellste Weg, um herauszufinden, ob deine Kreditkarte gesperrt wurde, ist ein Anruf beim herausgebenden Kreditinstitut. Bei einigen Kreditkarten wird zudem im Online-Banking oder in der Mobile App angezeigt, ob die Karte gesperrt ist.