Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten-PIN: Wenige Ziffern, große Wirkung

Die Kreditkarten-PIN ist ein Hauptbestandteil des Zahlungsprozesses und eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen bei der Kreditkartennutzung. Zum Bezahlen im Laden wird meist die PIN notwendig, teilweise eine Unterschrift, bestimmte Transaktionen funktionieren jedoch auch ohne PIN. In diesem Beitrag informieren wir dich ausführlich über den Einsatz des Sicherheitscodes für Kreditkarten.

Kreditkarten PIN

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Kreditkarten-PIN ist ein wichtiges Sicherheitsfeature bei der Nutzung von Kreditkarten.
  • Durch einen 4- bis 6-stelligen Sicherheitscode wird der Zugriff auf das Kreditkartenkonto durch autorisierte Personen sichergestellt.
  • Verwendet wird die PIN bei Transaktionen, bei denen die Kreditkarte in physischer Form eingesetzt wird.
  • Beim Bezahlen mit Kreditkarte über das Elektronische Lastschriftverfahren, wo die Transaktion offline abgewickelt wird, ist anstelle des Zugangscodes für Kreditkarte eine Unterschrift nötig.
  • Als besonders sicher gilt kontaktloses Bezahlen per digitalem Wallet ohne Eingabe der Geheimnummer.
  • Bei Verlust der PIN oder bei Diebstahl informiere deine Bank oder das Kreditkartenunternehmen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Einsatz der Kreditkarten-PIN: Wann wird sie benötigt?

Kreditkarten sind dank ihrer weltweiten Akzeptanz und Sicherheit eine beliebte und häufig verwendete Zahlungsmethode. Mastercard-, Visa- oder American Express Kreditkarten ermöglichen dir beispielsweise, Einkäufe online abzuwickeln oder im Supermarkt zu tätigen. Außerdem kannst du mit Kreditkarte schnell und einfach Geld am Geldautomaten abheben und das weltweit. Um die Sicherheit bei der Verwendung von Kreditkarten zu gewährleisten, wird zur Autorisierung der Transaktion meist eine PIN, eine Personal Identification Number, benötigt.

Viele Verbraucher:innen sind im Besitz einer Girocard oder einer ähnlichen Bezahlkarte. Sie wissen über den Prozess der PIN-Eingabe beim Geld abheben Bescheid. Bei welchen Transaktionen im Einzelnen wird die Kreditkarten-PIN benötigt? Werfen wir einen Blick darauf, wann bei der Verwendung der Kreditkarte die Eingabe des PIN-Codes notwendig wird.

Online-Shopping

Die Kreditkarten-PIN ist bei Transaktionen im Rahmen von Online-Shopping und sonstigen Online-Bezahlungen nicht üblich. In der Regel wird keine physische Kreditkarte verwendet, denn Zahlungen werden mithilfe der Kartendaten digital abgewickelt. Für die Sicherheit bei Online-Transaktionen ohne PIN-Verwendung sorgen zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel:

  • 3D-Secure-Verfahren: Banken und Kreditkartenanbieter nutzen dieses Verfahren, um die Sicherheit bei Online-Transaktionen zu gewährleisten. Karteninhaber:innen müssen die Identität bei einer Online-Transaktion zusätzlich bestätigen. Das geschieht zum Beispiel durch die Eingabe eines Einmal-Passwortes bzw. OTP-Codes oder via Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung.
  • CVV-Code: Auf der Rückseite der Kreditkarten ist der CVV-Code in Form einer 3- oder 4-stelligen Zahlenkombination aufgedruckt. Häufig wird bei Online-Transaktionen der Code abgefragt. Das soll sicherstellen, dass Karteninhaber:innen tatsächlich im Besitz der Karte sind.
  • Betrugsprävention: Kreditkartenanbieter haben Tools zum Erkennen verdächtiger Transaktionen im Einsatz. Auffällige Transaktionsmuster oder ungewöhnliche Käufe werden vom System automatisch blockiert und gesondert überprüft.

Auch ohne Eingabe der Kreditkarten-PIN bei Online-Transaktionen gewährleisten eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ein hohes Maß an Sicherheit. Alle diese Maßnahmen können keine absolute Sicherheit gewährleisten. Du schützt dich und deine Kreditkarte am besten, indem du seriöse und sichere Websites für Online-Shopping nutzt und regelmäßig überprüfst, ob auf deiner Kreditkartenabrechnung verdächtige Abbuchungen sind.

Geld abheben

Die Verwendung der Kreditkarten-PIN ist bei Geldabhebungen üblich, denn dabei wird im Allgemeinen eine physische Karte verwendet. Wenn du Geld abheben möchtest, musst du zunächst deine Kreditkarte in den Automaten einführen und wirst dann aufgefordert, dein Passwort einzugeben. Die PIN dient dazu, sicherzustellen, dass du die:der autorisierte Karteninhaber:in bist und verhindert, dass unbefugte Personen auf dein Konto zugreifen können.

Nach einer mehrmaligen falschen PIN-Eingabe (Limit 3-malige Falscheingabe) wird deine Kreditkarte automatisch vom System gesperrt. Unter Umständen kann es passieren, dass der Automat die Karte nicht wieder herausgibt. Das soll Betrug durch unbefugte Dritte verhindern. Du meldest dich bei deinem Kreditkartenanbieter und forderst eine neue Kreditkarte samt neuen PIN-Codes an.

Bezahlen in Geschäften

Die Verwendung der Kreditkarten-PIN ist beim Bezahlen mit Kreditkarte in physischer Form beispielsweise im Supermarkt, im Reisebüro oder im Restaurant üblich. Zum Bezahlen mit einer Kreditkarte führst du sie in das Kartenlesegerät und gibst danach deine Karten-PIN ein. Damit autorisierst du dich als tatsächliche:n Karteninhaber:in. Unbefugte Personen erhalten keinen Zugriff auf dein Konto. Mit den meisten modernen Kreditkarten hast du dank NFC (Near Field Communication)-Chip zudem die Möglichkeit, Transaktionen kontaktlos durchzuführen. Dafür hältst du die Karte einfach in die Nähe eines NFC-fähigen Kartenlesegeräts und in Sekundenschnelle ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. Bis zu einem Betrag von 50 Euro findet für gewöhnlich keine PIN-Abfrage statt.

Tipp: Wenn du deine PIN, dein Passwort oder Muster zum Entsperren der digitalen Wallet vergessen hast, folge den Anweisungen von Google Pay oder Apple Pay, um diese entsprechend zurückzusetzen.

Bezahlen mit Offline-PIN

Im Ausland sind viele Karten-Terminals nicht via Internet an ein Datennetzwerk angebunden. In der Bahn, im Flugzeug oder an Maut-Stellen besitzen Karten-Terminals oft keine Anbindung. In Frankreich, Spanien und Großbritannien ist die Situation ähnlich. Häufig kommt die Unterschrift zum Einsatz. Früher wurden Transaktionen oft abgelehnt. Viele Kreditkarten verfügen über eine Offline-PIN-Funktion. Damit kannst du auch ohne vorherige Prüfung deiner Kreditwürdigkeit via Datennetzwerk bezahlen.

Bei Nutzung mit Wallets wie Apple Pay, Google Pay etc.

Im In- und Ausland ist kontaktloses Bezahlen per NFC-Technologie unter Verwendung spezieller Kartenlesegeräte möglich. Hierzulande kannst du mit dem Handy kontaktlos ohne PIN bezahlen, soweit der Zahlbetrag 50 Euro nicht übersteigt. Die Geheimzahl wird beim Überschreiten des Limits abgefragt.
Kontaktloses Bezahlen mit Smartphone oder einem Wearable wie eine Smartwatch ist möglich, wenn du deine Kreditkarte in einem digitalen Wallet verwendest. Zu den bekanntesten mobilen Zahlungsservices gehören Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay. In der mobilen App wird deine Kreditkarte digital mit deinem Smartphone verknüpft. Beim Bezahlen mit dem digitalen Wallet erfolgt das Entsperren des Mobilgeräts zur Zahlungsbestätigung unter anderem mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Passwort, PIN, Muster oder Iris-Scan.

Kreditkarten-PIN ändern

Gefällt dir deine Kreditkarten-PIN nicht oder ist sie nur schwer zu merken, kannst du sie bei einigen Banken und Sparkassen ändern; teilweise ist das kostenlos möglich, einige Anbieter verlangen für eine neue PIN jedoch 5 bis 6 Euro. Zum Ändern des PIN-Codes hast du verschiedene Möglichkeiten, abhängig vom jeweiligen Kreditkartenanbieter. Hier sind einige mögliche Schritte:

  • Ändere deine PIN auf der Website des Kreditkartenanbieters oder in der mobilen App, falls diese Option bereitgestellt wird.
  • Kontaktiere den Kundenservice des Kreditkartenanbieters zwecks Änderung deiner PIN.
  • Wende dich an eine Filiale deines Kreditkartenherausgebers vor Ort und bespreche dort die PIN-Änderung.
  • Ändere deinen Zugangscode für die Kreditkarte direkt am Geldautomaten. Folge dazu den jeweiligen Anweisungen. In einigen Fällen musst du zunächst eine Aktivierungs-PIN bei deinem Kreditkartenanbieter anfordern.

Wähle bei der Änderung deiner PIN eine sichere Zahlenkombination, die nicht einfach zu erraten ist. Verwende keine Zahlenkombinationen, die du als Passwort für andere Konten verwendest. Damit du die Sicherheit deiner Kreditkarte auf aktuellen Stand hältst, ergibt das Ändern deiner PIN von Zeit zu Zeit Sinn.

PIN vergessen, was tun?

Wenn du deine Kreditkarten-PIN vergessen hast, wendest du dich umgehend an deinen Kreditkartenanbieter. Hier erfährst du alles Notwendige.

  • In der Regel kannst du beim Anbieter über den Kundenservice eine neue PIN beantragen. Telefonisch erreichbar ist dieser unter der auf der Karte befindlichen Servicenummer.
  • Versuche herauszufinden, ob du die PIN über das Online-Konto oder in der mobilen App deines Kreditkartenanbieters ändern oder neu anfordern kannst.
  • Gehe in eine Filiale deines Kreditkartenanbieters vor Ort. Dort erhältst du Unterstützung bei der Wiederherstellung deines Zugangscodes für die Kreditkarte.

Die neue PIN wird dir innerhalb weniger Tage per Post zugestellt. Bei einigen Banken wird die alte Kreditkarte im Fall von “PIN vergessen” gesperrt. Du erhältst eine neue Karte und eine neue PIN. Diese werden dir aus Sicherheitsgründen voneinander getrennt zugeschickt.

So erstellst du eine sichere PIN für dich

Obwohl du meist keine eigene Kreditkarten-PIN erstellen musst, besteht bei einigen Kartenanbietern die Möglichkeit der Personalisierung der Geheimzahl. Verbunden ist das mit Vorteilen und Nachteilen.

Eine sichere Kreditkarten-PIN sollte nicht einfach zu erraten und leicht für dich zu merken sein. Hier sind einige Tipps zur Erstellung einer sicheren PIN:

  • Zahlenkombinationen wie 1234 oder 0000 sind leicht zu erraten.
  • Persönliche Daten wie Geburtsdatum oder Telefonnummern solltest du nicht verwenden.
  • Vermeide sich wiederholende Muster auf der Tastatur.
  • Verwende keine PIN, die bei anderen Konten oder Diensten im Einsatz ist.
  • Einen PIN-Code solltest du nicht notieren. Eine eventuelle Notiz solltest du getrennt von der Karte und sicher vor unbefugtem Zugriff aufbewahren.

Hinweis: Bei einer vierstelligen PIN, die sich aus den Zahlen von 0 bis 9 zusammensetzt, ist das Erraten der Zahl mit unbegrenzten Versuchen durchaus real. Sichere PIN-Systeme begrenzen die Versuche. Meist wird nach 3 Versuchen der Zugang gesperrt und die Kreditkarte einbehalten. Halte deine Karten-PIN geheim und bewahre sie sicher vor dem Zugriff Dritter. Wenn du eine unbefugte Verwendung deines geheimen Zahlencodes für Kreditkarte feststellst, leite sofort eine PIN-Änderung oder die Kartensperre in die Wege.

Fazit

Die PIN ist Bestandteil des Zahlungsprozesses und sorgt dafür, dass autorisierte Karteninhaber:innen Transaktionen mit der Karte durchführen können. Bietet dein Kreditkartenanbieter die Option einer PIN-Personalisierung bzw. Erstellen einer Wunsch-PIN, solltest du eine sichere PIN wählen und diese zu keiner Zeit mit anderen teilen.

Bei den meisten Kreditkarten ist die Eingabe einer Geheimzahl üblich, um Transaktionen in Geschäften oder am Geldautomaten zu autorisieren. Kontaktlose Zahlungen können bei Einhaltung bestimmter Limits ohne PIN autorisiert werden. Ohne PIN-Code funktioniert Online-Shopping. Online-Einkaufen und Bezahlen mit Kreditkarte solltest du nur auf sicheren und seriösen Webseiten.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Feda Mecan

Erstellt von

Feda ist seit vielen Jahren in der Welt der Finanzen zu Hause und Mitbegründer von Kreditkarten.com. Mit dem Portal möchte er einen Beitrag für mehr Transparenz und Objektivität auf dem Kreditkartenmarkt leisten.

 

Überprüft von
SEO- und Content-Experte & regelm. Kreditkartennutzer

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2023

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wann muss ich bei Transaktionen mit der Kreditkarte unterschreiben und wann meine PIN eingeben?

Bei allen nach 2017 ausgegebenen Kreditkarten ist die PIN zur Autorisierung von physischen Transaktionen inzwischen Standard. Wird die Karte in ein Leseterminal gesteckt oder über ein NFC-Terminal gestrichen, ist eine PIN notwendig (Ausnahme kontaktloses Bezahlen bis Limitgrenze). Wird mit einer Kreditkarte im Geschäft über das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) bezahlt, ist eine Unterschrift erforderlich.

Kann ich bei jedem Kreditkartenanbieter eine Wunsch-PIN erstellen?

Nein, nicht alle Kreditkartenanbieter bieten diese Option an, jedoch kommt es immer häufiger vor, dass sich Kund:innen eine Wunsch-PIN erstellen dürfen. Erstellen bzw. ändern kannst du die Kreditkarten-PIN abhängig vom Anbieter online über das Kartenkonto oder die mobile App. Teilweise ist das Erstellen der personalisierten Geheimnummer für die Kreditkarte direkt am Geldautomaten möglich. Die jeweiligen Schritte und Anforderungen für das Erstellen variieren je nach Anbieter.

Gibt es auch Kreditkarten ohne PIN?

Grundsätzlich gehört zu jeder Kreditkarte eine PIN, um bestimmte Transaktionen in Geschäften oder am Geldautomaten zu autorisieren. Ausnahmen bieten virtuelle Kreditkarten, die ausschließlich für Zahlungen im Internet eingesetzt werden können.

Kann ich mit einer Kreditkarte ohne PIN-Code Geld abheben?

Beim Geld abheben mit einer Kreditkarte ist die Verwendung eines PIN-Codes üblich. Ohne Eingabe einer PIN verweigert jeder Geldautomat die Ausgabe von Bargeld.

Benötige ich nach Ablauf einer Kreditkarte eine neue PIN für meine neue Kreditkarte?

Ja, du erhältst für deine neue Kreditkarte immer auch eine neue PIN.

Wo finde ich die PIN für meine Kreditkarte?

Den Zugangscode deiner Kreditkarte schickt dir dein Kreditkartenanbieter per Post zu. In einigen Fällen bekommst du die PIN persönlich bei deiner Bank ausgehändigt.