Kreditkarten können nicht nur als Zahlungsmittel genutzt werden, sondern auch bei anderen Gelegenheiten zum Einsatz kommen. Mit dem Plastikgeld können beispielsweise auch Bargeldabhebungen durchgeführt werden. In diesem Artikel erfährst du, wo du Geld mit deiner Kreditkarte abheben kannst und worauf du dabei achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze:
Mit einer Kreditkarte können Inhaber:innen Geld an Bankautomaten abheben. Allerdings muss hierbei beachtet werden, dass Kund:innen nur an solchen Geldautomaten abheben können, die vom Anbieter ihrer Kreditkarte unterstützt werden. Unter Umständen kann eine Gebühr für die Bargeldabhebung veranschlagt werden. Dies ist abhängig vom jeweiligen Kreditkartenanbieter und der Höhe sowie der Anzahl der Abhebungen. In der Regel befinden sich Geldautomaten innerhalb oder in der Nähe von Banken. Mittlerweile kannst du auch häufig im Supermarkt Bargeld abheben.
Visa und Mastercard sind die beiden größten Kreditkartenanbieter. Mit einer Kreditkarte eines dieser beiden Unternehmen kannst du fast überall auf der Welt Geld abheben.
Viele Kreditkartenanbieter verfügen über ein breites Partnernetzwerk an Geldautomaten, sodass du stets einen Automaten in der Nähe hast, an welchem du Geld abheben kannst. Du musst somit nicht mehr so viel Bargeld mit dir herumschleppen. Schließlich kannst du dir bei Bedarf auch einfach am nächsten Automaten Geld auszahlen lassen.
Dementsprechend besteht ein geringeres Verlustrisiko, weil du entweder weniger oder gar kein Bargeld mehr mit dir führen musst. Dir kann somit auch kein Geld mehr geklaut werden. Falls die Karte abhandenkommt, kannst du diese einfach sperren lassen. Ohne die PIN werden Dieb:innen aber ohnehin kein Bargeld abheben können.
Mit vielen Kreditkarten fallen keine Gebühren an, sodass du kostenlos Geldabhebungen durchführen kannst. Häufig kannst du Geldautomaten auch im Ausland kostenlos nutzen und dort Geld in der jeweiligen Landeswährung abheben. Dies erleichtert dir deinen Auslandsaufenthalt.
Um Geld an einem Geldautomaten abheben zu können, benötigst du zuerst einmal eine Kkarte, die dir das ermöglicht. Hierzu gehören Kreditkarten, aber auch mit ihren Girokarten können Nutzer:innen Bargeld erhalten. Hierfür muss die jeweilige Bankkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz gesteckt werden. Anschließend musst du deine 4-stellige PIN eingeben. Nun kannst du den Betrag angeben, den du abheben möchtest. Eine weitere Voraussetzung für die erfolgreiche Bargeldabhebung ist, dass deine Karte noch gültig ist.
Das Gültigkeitsdatum findest du entweder auf der Vorderseite oder auf der Rückseite deiner Karte. Angegeben sind der Monat und das Jahr. Wenn deine Karte also bis zum Juli 2025 Gültigkeit besitzt, dann steht auf deiner Karte “07/25”.
Viele Banken beschränken die Summe, die Kund:innen maximal abheben können. Dementsprechend kannst du dir nicht unendlich viel Bargeld auszahlen lassen. Hast du das Tageslimit (oftmals 1.000 Euro) bereits erreicht, dann musst du bis zum nächsten Tag warten, um mit derselben Kreditkarte wieder Geld abheben zu können.
Das Geldabheben mit einer Kreditkarte ist sehr einfach und schnell erklärt. Wir werfen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung dennoch einen detaillierteren Blick auf den Prozess.
Der erste Schritt besteht darin, dass du deine Kreditkarte in den Automaten steckst. Die hierfür zu nutzende Öffnung erkennst du daran, dass der Schlitz groß genug für die Karte ist. Zudem steht “Karte” darüber.
Nachdem du die Karte eingesteckt hast, erscheint eine Funktionsauswahl auf dem Bildschirm des Geldautomaten. Hier wählst du den Reiter “Bargeldauszahlung” aus, um Geld abzuheben.
Nun erscheint eine Übersicht mit vielen verschiedenen Beträgen. Hiervon kannst du einen passenden auswählen. Möchtest du eine Summe abheben, die nicht auf dem Bildschirm erscheint, dann kannst du auf “anderer Betrag” drücken und anschließend selbst eingeben, wie viel Geld abgehoben werden soll.
Nach der Auswahl des Betrags gehst du auf “Betrag auszahlen” und gibst deine PIN ein. Hierfür steht dir ein Tastenfeld zur Verfügung. Nachdem du deine PIN eingegeben hast, drückst du auf die grüne Taste. Anschließend wird deine Karte wieder ausgeworfen und der entsprechende Betrag ausgezahlt.
Je nach Anbieter und Ort der Abhebung können unterschiedlich hohe Kosten anfallen. In den nächsten Abschnitten gehen wir genauer darauf ein, wann du mit Gebühren rechnen musst und wann die Bargeldabhebung für gewöhnlich kostenlos ist.
Die genauen Kosten können je nach Anbieter und Einsatzgebiet stark variieren.
Besitzt du eine Kreditkarte eines deutschen Geldinstituts, sind Bargeldabhebungen innerhalb Deutschlands für dich häufig kostenlos. Manche Anbieter bieten jedoch lediglich eine bestimmte Anzahl an Abhebungen oder Abhebungen nur bis zu einem gewissen Betrag ohne Kosten an. Wird eine der festgelegten Grenzen überschritten, dann können Kosten anfallen. Teilweise sind kostenlose Bargeldabhebungen auch ausschließlich an ausgewählten Geldautomaten möglich. Und mit einigen Kreditkarten – vor allem mit Karten mit Zusatzleistungen wie Versicherungsschutz, einem Bonusprogramm oder Einkaufsrabatten – fallen bei Barverfügungen grundsätzlich Gebühren an.
Der große Vorteil einer Abhebung innerhalb der Eurozone ist, dass du dir Euros auszahlen lassen kannst und somit keine Fremdwährungsgebühren erhoben werden. Je nach Anbieter fallen hier entweder keine Gebühren oder geringe Gebühren in Höhe von wenigen Euros an.
Außerhalb der Eurozone sind Abhebungen von Bargeld meist am teuersten. Dies liegt unter anderem daran, dass dabei entsprechende Fremdwährungsgebühren anfallen. Dabei werden häufig nicht nur Gebühren verlangt, auch der Wechselkurs fällt meist nicht zu deinen Gunsten aus. Dies kann für zusätzliche Kosten sorgen. Allerdings gibt es auch Anbieter, die es dir ermöglichen, auf der ganzen Welt kostenlos Bargeld abzuheben. Einige dieser Kreditkarten sind sogar ohne eine feste Jahresgebühr.
Wer oft Geld im Ausland abhebt, der sollte eine Kreditkarte beantragen, die keine Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland berechnet.
In den folgenden Abschnitten werden wir dir die größten und relevantesten Kreditkartenanbieter vorstellen und aufzeigen, warum eine Kreditkarte von einem dieser Unternehmen beantragt werden sollte.
Mastercard gehört zu den größten Kreditkartenunternehmen der Welt. Dementsprechend wird eine sehr große Anzahl an Bankautomaten auf der ganzen Welt unterstützt, an denen du Geld abheben kannst. Zudem wird die Karte weltweit akzeptiert, sodass du mit deiner Mastercard fast überall bezahlen kannst.
Amazon ist der mit Abstand größte Anbieter im Bereich E-Commerce. Über die Webseite des Unternehmens kannst du so ziemlich jedes Produkt bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Mittlerweile bietet das Unternehmen auch eine eigene Kreditkarte an, die Amazon Prime Visa Karte. Diese Karte ist insbesondere für Prime-Mitglieder von Amazon interessant. Zu den größten Vorteilen gehört, dass Prime-Mitglieder keine Jahresgebühr zahlen müssen, sodass sie die Karte komplett kostenlos nutzen können.
Zudem bekommst du bis zu 3 % des Kartenumsatzes wieder, wenn die Karte als Zahlungsmethode auf Amazon.de genutzt wurde. Selbst außerhalb von Amazon erhältst du bis zu 0,5 % deiner Ausgaben zurück. Wenn du kein Prime-Mitglied bist, dann erhältst du für Ausgaben auf Amazon.de aber immer noch bis zu 2 % deiner Ausgaben zurück. Zudem kostet die Karte auch dann nur 19,99 Euro pro Jahr und das auch erst ab dem zweiten Jahr. Bargeldabhebungen sind allerdings nur dann kostenlos, wenn die Karte durch entsprechendes Guthaben gedeckt ist und die Abhebungen innerhalb der Eurozone erfolgen.
Visa gehört ebenfalls zu den größten Kreditkartenunternehmen der Welt. Visa-Nutzer:innen können so ziemlich überall auf der Welt Bargeld abheben und die Karte als Zahlungsmittel nutzen. Das Unternehmen kooperiert mit vielen verschiedenen Banken, sodass du eine riesige Auswahlmöglichkeit an Visa Karten hast. Viele Karten mit dem Visa-Logo gibt es ohne eine Jahresgebühr.
Auch American Express bietet mehrere Kreditkarten an. Die Besonderheit der meisten Karten dieses Anbieters besteht darin, dass Nutzer:innen (teilweise gegen eine Gebühr) am Membership Rewards Programm teilnehmen können. Die einzige Amex Karte, mit der eine Teilnahme am Treueprogramm nicht möglich ist, ist die American Express PAYBACK Kreditkarte. Für die anderen Amex-Karten gilt – vorausgesetzt sie wurden für das Membership Rewards-Programm freigeschaltet –, dass jeder Euro Kartenumsatz zu einem Membership Rewards Punkt führt. Diese Punkte können anschließend gegen attraktive Prämien eingetauscht werden. Hierzu zählen unter anderem Sachprämien und Gutscheine. American Express konnte einige Fluggesellschaften als Partner gewinnen, sodass du deine Punkte auch gegen Meilen der jeweiligen Fluglinie eintauschen kannst.
Das bedeutet, dass du über das Sammeln von Punkten mit deiner Amex Karte an vergünstigte Flüge kommen kannst, was die Karte sehr attraktiv für Vielreisende macht. Neben den Prämien bieten die teureren Amex Kreditkarten zudem auch umfangreiche Versicherungspakete an. Bei der Amex Platinum Card erhältst du kostenfrei den Priority Pass, welcher dir Zugang zu mehr als 1.200 Flughafen-Lounges ermöglicht. Dafür beträgt die Jahresgebühr dieser Karte allerdings auch 720 Euro. Genau wie Visa und Mastercard kannst du mit einer Kreditkarte von American Express unkompliziert Geld im Ausland abheben. Allerdings benötigst du hierfür die Bargeldabhebungsfunktion “Express Cash Service”, welche Inhaber:innen nach 6 Monaten Mitgliedschaft beantragen können. Auf Bargeldabhebungen im In- und Ausland erhebt Amex zudem eine Gebühr in Höhe von 4 %, mind. 5 Euro, plus 2 % Entgelt bei Fremdwährungen.
Mithilfe von Kreditkarten können Inhaber:innen leicht und schnell Geld an Geldautomaten abheben. Hier sind vor allem Kreditkarten von Visa und Mastercard eine gute Wahl, da diese die Bargeldabhebung an vielen verschiedenen Standorten ermöglichen und das weltweit. Insbesondere bei Barverfügungen im Ausland können allerdings Gebühren anfallen. Daher sollten sich diejenigen, die sich oft im Ausland aufhalten und dort Bargeld benötigen, nach einer Kreditkarte umsehen, die weltweit kostenfreie Abhebungen ermöglicht.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Ja, viele Kreditkarten ermöglichen kostenlose Bargeldabhebungen im In- und Ausland. Einige dieser Kreditkarten gibt es sogar ohne jährliche Gebühr.
Der Höchstbetrag variiert von Angebot zu Angebot. Häufig liegt das Tageslimit für Bargeldabhebungen mit Kreditkarten bei 1.000 Euro. Dieses Limit kannst du unter Umständen auch erhöhen lassen.
Es gibt eine Vielzahl an Kreditkarten, mit denen gebührenfreie Barverfügungen möglich sind. So kannst du zum Beispiel mit der DKB Visa Card, der ING Visa Card, der Hanseatic Bank GenialCard, der awa7 Visa Kreditkarte, der Barclays Platinum Double und der Eurowings Kreditkarte Gold kostenlos Bargeld abheben.
Du kannst mit deiner Visa Karte an allen Automaten mit dem Visa-Logo Geld abheben. Ob die Abhebungen kostenlos sind, hängt jedoch von der jeweiligen Kreditkarte ab. Barverfügungen mit der DKB Visa Card, der awa7 Visa Card oder der Hanseatic Bank GenialCard sind beispielsweise umsonst. Mit anderen Visa Kreditkarten, etwa mit der Kontist Visa Karte, fallen grundsätzlich Automatengebühren an. Bevor du an einem Automaten Geld beziehst, solltest du in den AGB nachlesen, inwieweit bei Kartennutzung Kosten entstehen.
Nein, ohne PIN kannst du mit deiner Kreditkarte am Automaten kein Geld abheben.
Auf einmal kannst du mit deiner Kreditkarte meist nur ein paar hundert oder tausend Euro abheben. Das liegt hauptsächlich am Tageslimit, welches je nach Anbieter variieren kann.
Nein, du darfst offiziell nur mit deiner eigenen Kreditkarte Geld abheben.