Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Voraussetzungen für eine Kreditkarte: Wer bekommt eine?

Möchte man in Deutschland eine Kreditkarte beantragen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein – insbesondere für klassische Kreditkarten mit Kreditrahmen. Wir werfen einen Blick auf die Bedingungen und auf die verschiedenen Kartentypen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nur kreditwürdige Personen über 18 Jahre, mit einem festen Wohnsitz in Deutschland erhalten eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen. 
  • Banken berechnen die Bonität mithilfe der SCHUFA-Prüfung.
  • Alternativen zu regulären Kreditkarten sind Prepaid Kreditkarten und Debit Cards.  

Bedingungen für eine Kreditkarte

Kreditkarten sind handlich, weltweit einsetzbar und tragen zur finanziellen Freiheit bei. Die größte Flexibilität bieten reguläre Kreditkarten mit Verfügungsrahmen, sogenannte Charge und Revolving Kreditkarten. Die Kredithöhe der Karten hängt meist vom monatlichen Einkommen der Nutzer:innen ab. Einige dieser Kreditkarten können mehr als nur für Zahlungen eingesetzt werden. Sie beinhalten nützliche Kartenzusatzleistungen – etwa Versicherungsschutz, Einkaufsrabatte, Vorzugsbehandlungen in Hotels, Restaurants und am Flughafen, oder sie ermöglichen das Sammeln von Prämienpunkten. Um die Vorteile dieser Karten genießen zu können, muss man jedoch einige Bedingungen erfüllen:

  • Die Karteninhaber:innen haben einen festen Wohnsitz in Deutschland.
  • Sie sind volljährig. 
  • Antragstellende müssen über ausreichende Bonität verfügen. Um herauszufinden, ob eine Person kreditwürdig ist, fragt die kartenausgebende Bank üblicherweise den SCHUFA-Scorewert ab.  
  • Bei der Antragsstellung muss man ein Referenzkonto angeben, von dem die Kartenumsätze abgebucht werden können.

Voraussetzungen für Kreditkarten nach Kartenmodell

Die Abrechnungen der Charge und Revolving Kreditkarten erfolgt monatlich, meist am Ende eines Monats. Während die ausgegebenen Beträge beim Charge-Modell vollständig abgebucht werden, haben Inhaber:innen von Revolving Kreditkarten die Möglichkeit, die Kartenumsätze in Raten zurückzuzahlen. Dadurch haben sie einen größeren finanziellen Spielraum. Allerdings entstehen bei Ratenzahlung Sollzinsen, die sehr hoch ausfallen können.     

Für Personen, deren Bonität für Karten mit Kreditrahmen nicht ausreicht oder denen das finanzielle Risiko, das mit solchen Karten einhergeht, zu groß ist, kommen andere Kartenarten infrage, die es ohne SCHUFA-Prüfung gibt: Prepaid Kreditkarten sowie einige Debit Karten. 

Achtung: Vielerorts sind Kautionshinterlegungen nur mit echten Kreditkarten mit Kreditrahmen möglich. Debit oder Prepaid Kreditkarten werden gerade bei Autovermietungen häufig nicht akzeptiert. 

Debit Kreditkarten

Zwar werden Debit Karten von Kartenanbietern häufig als Kreditkarten beworben, genau genommen sind sie dies aber nicht. Diese Karten funktionieren so ähnlich wie Girokarten. Der wesentliche Unterschied: Sie eignen sich auch für Online-Transaktionen und weltweite Bargeldabhebungen. 

 Die Karteninhaber:innen verfügen über keinen Kreditrahmen, und die Kartenumsätze werden direkt von einem Referenzkonto abgebucht.  Die herausgebenden Banken minimieren damit ihr Risiko, dass es auf Kund:innenseite zum Zahlungsausfall kommt. Deshalb vergeben sie die Karten mitunter auch bei schlechter Bonität. 

Prepaid Kreditkarten

Inhaber:innen von Prepaid Kreditkarten müssen die Karte vor der Nutzung aufladen. Der Verfügungsrahmen ist also so hoch wie das jeweilige Guthaben. Die Karten können wie klassische Kreditkarten für Bargeldabhebungen und Zahlungen auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Auch Jugendliche unter 18 Jahren dürfen Prepaid Karten nutzen. Einige Anbieter vergeben die Karten bereits an Kinder ab 7 Jahren. Eine Bonitätsprüfung findet bei diesem Kartentyp nicht statt. 

Virtuelle Kreditkarte

Virtuelle Kreditkarten funktionieren meist auf Guthabenbasis – es handelt sich sozusagen um die digitale Variante der Prepaid Kreditkarte. Die Karten können für Online-Zahlungen eingesetzt werden und weisen wie andere Kreditkarten eine Kartennummer, den Namen der Karteninhaber:in, einen Sicherheitscode und ein Ablaufdatum auf. Virtuelle Kreditkarten gibt es ebenfalls ohne SCHUFA-Prüfung und eignen sich für Minderjährige.  

Fazit

Um eine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen zu erhalten, müssen Antragstellende einen festen Wohnsitz in Deutschland haben, volljährig sein und über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen. Für Personen, auf die dies nicht zutrifft, eignen sich Kreditkarten auf Guthabenbasis sowie einige Debit Cards.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Sercan Kahraman

Erstellt von

Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Als Gadget-Liebhaber erkannte er früh seinen eigenen Bedarf an einer Kreditkarte und nutzt diese inzwischen täglich, meist in Onlineshops und Buchungsportalen.

 

Überprüft von
Kreditkarten-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2022

FAQ

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Warum muss ich auch bei Kreditkarten ohne SCHUFA-Abfrage eine Legitimation durchführen?

In Deutschland ist es gesetzlich vorgegeben, dass vor der Vergabe einer Kreditkarte eine Identitätsprüfung stattfindet. Deshalb führen Kartenanbieter auch bei Kreditkarten ohne SCHUFA-Abfrage eine Legitimation durch.

Kann ich Zusatz-Kreditkarten auch für Jugendliche unter 18 Jahren beantragen?

Ob man eine Partnerkarte auch für Jugendliche unter 18 Jahren beantragen kann, hängt vom Kreditkartenanbieter ab. Viele Geldinstitute ermöglichen dies, allerdings setzt es ein großes Vertrauen voraus. Schließlich können die Jugendlichen den vollen Verfügungsrahmen der Kreditkarte in Anspruch nehmen.

Was passiert mit meiner Kreditkarte, sollte ich eine Voraussetzung wie den monatlichen Geldeingang plötzlich nicht mehr erfüllen?

Solange du deine monatlichen Ausgaben begleichst, wirst du deine Karte weiterhin behalten können. Allerdings ist es möglich, dass du ohne monatlichen Geldeingang bei manchen Kartenanbietern bestimmte Privilegien verlierst. Kund:innen der DKB können dann beispielsweise nicht mehr weltweit kostenlos bezahlen und umsonst Geld an Automaten abheben.