Mittlerweile verifizieren die meisten Personen ihre Identität mittels VideoIdent-Verfahren. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Du kannst deine Identität auch über den Gang zur nächsten Postfiliale bestätigen. Doch wie verläuft dieser Prozess eigentlich? In diesem Artikel erfährst du alles Relevante über den Ablauf des PostIdent-Verfahrens.
Das Wichtigste in Kürze:
Gemäß Geldwäschegesetz müssen potenzielle Inhaber:innen eines Bankkontos ihre Identität und die Richtigkeit ihrer Angaben nachweisen. Diesen Nachweis erbringen sie allerdings meist nicht der jeweiligen Bank, sondern einem auf diesen Prozess spezialisierten Dienstleister, wie beispielsweise der Deutschen Post. Das sogenannte PostIdent-Verfahren stellt dementsprechend einen Prozess dar, mit dessen Hilfe du deine Identität bestätigen kannst. Das klassische Verfahren wird von der Deutschen Post an einer Postfiliale durchgeführt, inzwischen ist aber auch eine Abwicklung via Internet möglich. Hierbei überprüfen Mitarbeiter:innen der Deutschen Post deine Identität per Videochat.
Der grundsätzliche Prozess ist schnell erklärt. Bei einer Kontoeröffnung wird eine Identifizierung deiner Identität verlangt, die du in einer Postfiliale verifizieren kannst. Hierbei musst du lediglich die erforderlichen Dokumente mitbringen. Ein:e Postmitarbeiter:in wird deine Identität bestätigen, sodass du die Unterlagen an die jeweilige Bank senden kannst.
Die Funktionsweise des Verfahrens ist simpel. Dennoch möchten wir dir in den folgenden Abschnitten einmal genauer erklären, wie der Prozess abläuft. So weißt du bereits vorher, was du wann zu tun hast.
Für das Verfahren benötigst du zwingend ein gültiges Ausweisdokument.
Den ersten Schritt kannst du online durchlaufen. Hierbei stellst du einen Antrag auf Kontoeröffnung bei einer bestimmten Bank. Dies kann beispielsweise dann nötig sein, wenn du eine Kreditkarte bei dieser Bank beantragen möchtest. Diese wird dir anschließend die erforderlichen Vertragsunterlagen, inklusive PostIdent-Coupon, zusenden.
Im nächsten Schritt geht es darum, die Unterlagen und den Coupon auszufüllen. Anschließend kannst du dich auf den Weg zur nächsten Postfiliale machen, um die Unterlagen dort vorzulegen und deine Identität vor Ort bestätigen zu lassen.
Vergiss auf keinen Fall, ein gültiges Ausweisdokument mitzunehmen. Denn ansonsten kann deine Identität nicht verifiziert werden.
In der Filiale legst du die erforderlichen Unterlagen vor. Hierzu gehört neben den gewöhnlichen Vertragsunterlagen auch der PostIdent-Coupon. Dieser wird anschließend von der:dem Mitarbeitenden bearbeitet. Deine Identität wird anhand des mitgebrachten Ausweises überprüft. Hierfür kannst du entweder deinen Personalausweis oder deinen Reisepass verwenden.
Nachdem deine Identität verifiziert wurde, kann die Bestätigung an die jeweilige Bank weitergeleitet werden. In der Regel kannst du die Unterlagen bereits in der Postfiliale an die Bank versenden. Die Eröffnung des Kontos erfolgt, nachdem die Bank deine Unterlagen erhalten und gesichtet hat.
Das klassische PostIdent-Verfahren in einer Postfiliale kann nur durchgeführt werden, wenn die Filiale auch offen hat. Eine mögliche Stolperfalle können deshalb die Öffnungszeiten darstellen. Dementsprechend sollten sich Nutzer:innen dieses Verfahrens bereits im Vorfeld über die Öffnungszeiten der Filiale informieren, in der sie den Prozess durchführen möchten. Hierfür sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Zudem müssen in jedem Fall ein gültiges Ausweisdokument und der PostIdent-Coupon vorgelegt werden. Ohne diese Dokumente ist die Bestätigung deiner Identität nicht möglich.
Das PostIdent-Verfahren kann nur durchgeführt werden, wenn die Filiale auch offen hat. Eine mögliche Stolperfalle können deshalb die Öffnungszeiten darstellen. Dementsprechend sollten sich Nutzer:innen dieses Verfahrens bereits im Vorfeld über die Öffnungszeiten der Filiale informieren, in der sie den Prozess durchführen möchten. Hierfür sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Zudem müssen in jedem Fall ein gültiges Ausweisdokument und der PostIdent-Coupon vorgelegt werden. Ohne diese Dokumente ist die Bestätigung deiner Identität nicht möglich.
Nicht nur die Deutsche Post AG, sondern auch viele weitere Unternehmen bieten die Identifikation der Identität von Kund:innen an. Dies geschieht bei anderen Anbietern allerdings fast immer in Form eines Videochats. Hierbei musst du keine Filiale aufsuchen, sondern kannst das Verfahren von zu Hause aus durchlaufen. Hierfür benötigst du ein technisches Gerät, mit dem du in der Lage bist, einen Videochat durchzuführen. Hierzu gehören beispielsweise Smartphones oder Laptops. Wichtig ist, dass dein Internet funktioniert und dass dein Gerät über eine Kamera verfügt. Die Mitarbeitenden des jeweiligen Anbieters werden dich durch den Prozess leiten.
Du benötigst für das VideoIdent-Verfahren eine stabile Internetverbindung und eine internetfähige Kamera.
Zu den Vorteilen des PostIdent-Verfahrens gehört, dass der Prozess unkompliziert ist – jeder kann ihn durchführen. Zudem fallen keine Kosten an. Wenn du mit dem Auto hinfährst, dann solltest du allerdings berücksichtigen, dass indirekte Kosten, beispielsweise für Benzin, anfallen können. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die Abhängigkeit von den Öffnungszeiten der Filialen. Zudem kann die Verifikation deiner Identität nicht in jeder Filiale durchgeführt werden. Außerdem musst du mehr Zeit einplanen als bei einem VideoIdent-Verfahren. Dafür ist keine Internetverbindung erforderlich und der Prozess kann ohne den Einsatz technischer Geräte durchgeführt werden. Vorteilhaft ist auch, dass dieses Verfahren als sehr sicher gilt. Schließlich geht es um sensible Daten, die Dritte nicht erhalten sollten.
Vorteile:
Nachteile:
Beim PostIdent-Verfahren, das zur Legitimation deiner Identität dient, fallen sowohl Vor- als auch Nachteile auf. Wenn du deine Identität vor Ort bestätigst, dann ist weder ein entsprechendes Gerät noch eine stabile Internetverbindung erforderlich. Dementsprechend sollte sich das Verfahren vor allem für diejenigen lohnen, die technisch nicht besonders affin sind oder nicht die Voraussetzungen erfüllen, die für die Durchführung eines Videochats notwendig sind.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Banken und andere Unternehmen müssen im Rahmen des Geldwäschegesetzes die Identität ihrer Kund:innen überprüfen. Das PostIdent-Verfahren ist eine Möglichkeit, dies durchzuführen.
Es gibt auch andere Anbieter in diesem Bereich. Diese bieten allerdings nur die Identifikation per Videochat an.
Neben einem gültigen Ausweisdokument benötigst du die Vertragsunterlagen und den PostIdent-Coupon.
Das PostIdent-Verfahren nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. In der Regel dauert das Verfahren selbst nur wenige Minuten. Unter Umständen musst du allerdings vorher in einer Schlange stehen.
Das PostIdent-Verfahren zur Verifizierung deiner Identität ist für dich grundsätzlich kostenlos.
Die Mitarbeitenden müssen sicherstellen, dass du die Person bist, die du behauptest zu sein. Hierfür werden deine Angaben mit den Daten deines Ausweises abgeglichen.