Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob Kreditkarten etwas für dich sind oder du tiefergehende Informationen benötigst, bist du hier an der richtigen Adresse. Unser Kreditkarten-Ratgeber steht dir stets zur Seite und wenn du mal eine Frage hast, die hier nicht beantwortet wurde, schreibe uns gerne eine Nachricht.
Statusmeilen können auf Flügen von ausgewählten Fluggesellschaften gesammelt werden. Werden genug dieser Meilen gesammelt, dann ergeben sich gewisse Vorteile. In diesem Artikel erfährst du im Detail, welchen Nutzen die Meilen haben und wie du Statusmeilen sammeln kannst.
Viele Banken berechnen ihren Kund:innen ein sogenanntes Auslandseinsatzentgelt, wenn diese ihre Kredit- oder Debitkarte im Ausland verwenden. Für Auslandsreisende ist es daher wichtig, sich mit dieser Art von Gebühr auseinanderzusetzen. In diesem Artikel erklären wir dir, warum die Banken ein Auslandseinsatzentgelt berechnen, wie hoch dieses für gewöhnlich ausfällt und was die Unterschiede zwischen dem Auslandsentgelt und einer Fremdwährungsgebühr sind. Zudem erfährst du, bei welchen Kreditkarten kein Entgelt für den Einsatz im Ausland anfällt.
Vor allem für Kreditnehmer:innen spielt der SCHUFA-Score eine wichtige Rolle. Schließlich stellt dieser die Bonität einer einzelnen Person dar. In diesem Artikel zeigen wir dir auf, worum es sich bei dem Score eigentlich handelt, wie er ermittelt wird und welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben können. Außerdem erläutern wir, welche Faktoren den SCHUFA-Score verbessern können und welche ihn verschlechtern.
Kreditkarten werden immer häufiger für Zahlungen eingesetzt, doch nur wenige Nutzer:innen machen sich Gedanken über die richtige Entsorgung. Es ist enorm wichtig, eine nicht mehr benötigte Kreditkarte korrekt zu entwerten. Wieso das so ist, und welche Bedeutung es für den Umweltschutz hat, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem erklären wir dir, wie du bei der Entwertung vorgehen solltest.
Kreditkarten können nicht nur als Zahlungsmittel genutzt werden, sondern auch bei anderen Gelegenheiten zum Einsatz kommen. Mit dem Plastikgeld können beispielsweise auch Bargeldabhebungen durchgeführt werden. In diesem Artikel erfährst du, wo du Geld mit deiner Kreditkarte abheben kannst und worauf du dabei achten solltest.
Inhaber:innen von Kreditkarten erhalten in der Regel einmal im Monat eine Kreditkartenabrechnung. Um Unregelmäßigkeiten aufzudecken, sollten sie die Abrechnung stets überprüfen. In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Details der Kartenabrechnung ein und erklären dir, was du tun kannst, wenn sich merkwürdige Rechnungsposten auf deiner Abrechnung befinden.
Bei Kreditkarten nimmt die Kreditkartennummer eine wichtige Rolle ein. Wir erklären dir daher den Aufbau der Kartennummer im Detail und gehen auf ihre Bedeutung ein. Du erfährst zudem, in welchen Situationen die Kreditkartennummer benötigt wird und inwiefern die jeweilige Nummer mit dem Kreditkartenanbieter zusammenhängt. Und du lernst, warum Fake-Kreditkarten nicht funktionieren.
Verbraucher:innen mit schlechter Kreditwürdigkeit oder dem Wunsch nach Diskretion greifen oftmals gerne zu anonymen Kreditkarten. Doch lohnen sich diese Bezahlkarten? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über anonyme Kreditkarten. Dabei stellen wir dir mehrere Karten vor, gehen auf die grundsätzliche Funktionsweise von anonymen Kreditkarten ein und zeigen dir Alternativen auf.