Parallel zu seinem Journalismus-Studium hat Philipp großes Interesse an Wirtschaftsthemen entwickelt, das sich während seiner Arbeit bei einem großen Medizin-Publisher verfestigt hat. Hier hat er sich häufig mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen beschäftigt. Als Vielreisender kennt er schon lange die Vorteile des bargeldlosen Bezahlens. Diese Erfahrungen helfen ihm sehr bei seiner Arbeit als Autor von Ratgebern und Analysen rund um Kreditkarten.
Mastercard hat mit One Credential eine digitale Zahlungslösung entwickelt, die verschiedene Zahlungsarten unter einer zentralen Identität vereint. Ziel ist es, den Bezahlprozess einfacher, sicherer und persönlicher zu gestalten. PayPal ist als Partner an der Umsetzung beteiligt.
Rund um die ADAC Kreditkarte kommt es seit Monaten zu einer auffälligen Zunahme betrügerischer Transaktionen. Zahlreiche Mitglieder berichten von Abbuchungen, die sie selbst nicht veranlasst haben. Die Kartenverwaltung liegt seit Herbst 2024 in den Händen der Solaris SE.
Seit dem 3. Juni 2025 gelten beim Vielfliegerprogramm Miles & More neue Regeln für das Einlösen von Prämienmeilen. Feste Meilenwerte entfallen, stattdessen richtet sich die benötigte Meilenanzahl künftig nach dem jeweiligen Ticketpreis. In diesem Überblick erfährst du, was sich geändert hat, welche Folgen das für Vielfliegende hat und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Die Neobank bunq weitet ihr Investmentangebot aus und bringt den Aktienhandel nach Deutschland. Ab sofort können Nutzende mit „bunq Stocks“ rund um die Uhr über 400 Aktien und ETFs kaufen und verkaufen – zunächst gebührenfrei.
Curve bringt seine digitale Wallet-App nun auch auf iPhones. Nach dem Android-Start Anfang April folgt jetzt die Einführung unter iOS – möglich gemacht durch die Öffnung der NFC-Schnittstelle, zu der Apple sich nach einem EU-Wettbewerbsverfahren verpflichten musste. Damit erweitert Curve das Angebot für mobiles Bezahlen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Die European Payments Initiative öffnet sich für neue Partner: Erstmals wird mit Revolut ein Fintech-Unternehmen in das Wero-Projekt eingebunden. Die Kooperation könnte die Verbreitung des europäischen Bezahlsystems deutlich beschleunigen.
PayPal erweitert sein Angebot und führt erstmals eine eigene mobile Wallet für kontaktlose Zahlungen im stationären Handel ein. Deutschland dient dabei als weltweiter Testmarkt – ein strategischer Schritt, mit dem der Zahlungsdienstleister in direkte Konkurrenz zu Apple Pay und Google Pay tritt.
Ab Oktober 2025 setzt die Lufthansa Group auf eine neue digitale Zahlungsoption: In Kooperation mit Visa wird „Click to Pay“ auf den Buchungsplattformen der Konzern-Airlines eingeführt. Der Bezahlvorgang soll damit schneller, einfacher und sicherer werden – ganz ohne manuelle Eingabe von Kartendaten.