Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkartenabrechnung: Sofort prüfen

Inhaber:innen von Kreditkarten erhalten in der Regel einmal im Monat eine Kreditkartenabrechnung. Um Unregelmäßigkeiten aufzudecken, sollten sie die Abrechnung stets überprüfen. In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Details der Kartenabrechnung ein und erklären dir, was du tun kannst, wenn sich merkwürdige Rechnungsposten auf deiner Abrechnung befinden.

 

Kreditkartenabrechnung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auf einer Kreditkartenabrechnung werden verschiedene Informationen aufgelistet. Hierzu zählen neben den Kartenumsätzen auch Überweisungen, Lastschrifteinzüge, Zinsen und Gebühren.
  • Je nach Kartentyp kann sich die Abrechnung stark unterscheiden. Bei manchen werden Kartenumsätze sofort vom Girokonto abgezogen, während sie bei anderen erst am Monatsende berechnet werden.
  • Die Kreditkartenabrechnung solltest du regelmäßig überprüfen, weil dir dann Ungereimtheiten bei den Rechnungsposten schnell auffallen.
  • Bei Unregelmäßigkeiten solltest du schnell die Herausgeberbank kontaktieren. Hat ein Händler den Fehler verursacht, dann lässt sich das über die Bank meist schnell klären.
  • Findest du mehrere dubiose Abbuchungen auf deiner Kreditkartenabrechnung vor, dann solltest du die Karte so schnell wie möglich sperren lassen. Es ist wahrscheinlich, dass eine Kreditkartenbetrug vorliegt.

Daten auf einer Kreditkartenabrechnung

Kund:innen von Kreditkartenunternehmen erhalten meist einmal im Monat eine Kreditkartenabrechnung. Auf dieser sind verschiedene Informationen enthalten. Hierzu zählen Kartenumsätze, Gebühren, Zinsen, Überweisungen und Lastschrifteinzüge. Auch der aktuelle Kartensaldo sowie der Saldo des vorherigen Monats werden angezeigt. Allerdings werden nicht zwangsläufig alle genannten Punkte angegeben. Denn wenn du deine Kreditkartenabrechnungen stets pünktlich zahlst, dann werden keine Zinsen fällig, sodass dieser Posten auf der Abrechnung fehlen kann.

Kreditkartenabrechnung nach Kartentyp

Die Kreditkartenabrechnung kann sich je nach verwendetem Kartentyp unterscheiden. In den folgenden Abschnitten erläutern wir, welche Unterschiede bei bestimmten Kreditkarten bestehen.

Debit Kreditkarten

Bei einer Debit Kreditkarte wird kein Kredit vergeben, es handelt sich nicht um eine “echte” Kreditkarte mit Kreditrahmen. Deine Zahlungen zieht die Bank automatisch vom verknüpften Girokonto ab. Du kannst mit einer solchen Karte keine Schulden aufnehmen und nur Transaktionen durchführen, die über dein Konto gedeckt sind. Einige Anbieter von Debit Kreditkarten versenden an ihre Kund:innen zwar Abrechnungen. Dies dient jedoch eher der Transparenz, da die Kartenumsätze bereits vom Girokonto abgezogen wurden.

Charge Kreditkarten

Charge Kreditkarten sind hierzulande sehr beliebt. Da der Kreditkartenanbieter dir bei diesem Kartentypen einen kurzfristigen Kredit gewährt – häufig über bis zu 30 Tage –, musst du die über die Karte getätigten Ausgaben nicht sofort begleichen. Begleichst du die Schulden innerhalb dieses Zeitraums, fallen keine Zinsen an. Andernfalls erheben die Anbieter mitunter hohe Sollzinsen auf die Kartenumsätze.

Revolving Kreditkarten

Revolving Kreditkarten sind Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion. Bei der Kreditkartenabrechnung muss also nicht die gesamte Schuldenlast beglichen werden, sondern nur ein bestimmter Teil hiervon. Häufig handelt es sich nur um 3 % bis 5 % der gesamten Schulden, die am Stichtag der Abrechnung gezahlt werden müssen. Der restliche Betrag kann in Raten beglichen werden.

Beachten solltest du unbedingt, dass auf die nicht gezahlten Beträge in der Regel sehr hohe Zinsen gezahlt werden müssen.

Prepaid Kreditkarten

Bei einer Prepaid Kreditkarte handelt es sich ebenfalls nicht um eine richtige Kreditkarte, da den Nutzer:innen kein Kredit bereitgestellt wird. Stattdessen müssen Prepaid Karten vor der Kartennutzung immer mit entsprechendem Guthaben aufgeladen werden, damit man sie als Zahlungsmittel verwenden kann. Dementsprechend kann mit dieser Karte maximal so viel Geld ausgegeben werden, wie auf die Karte eingezahlt wurde. Inhaber:innen dieser Karten erhalten keine klassische Kreditkartenabrechnung.

Krypto Kreditkarten

Bei Krypto Kreditkarten handelt es sich um eine sehr neue Form der Kreditkarte. Diese werden von Kryptobörsen wie Binance oder Crypto.com ausgestellt. Kund:innen wird so ermöglicht, mit Kryptowährungen in normalen Geschäften zu bezahlen. Vor der Zahlung werden die Kryptowährungen in Fiatgeld (zum Beispiel Euro oder US-Dollar) umgewandelt. Dadurch erhält das jeweilige Geschäft nicht die Kryptowährung selbst, sondern ganz klassisch Geld. Die Karteninhaber:innen haben allerdings mit einer Kryptowährung bezahlt.

Darum solltest du die Abrechnung immer prüfen

Genau wie deine Kontoauszüge solltest du die über deine Kreditkarte erfolgten Abbuchungen immer im Blick haben. Denn wenn eine Abbuchung nicht stimmt, dann könnte Kreditkartenbetrug vorliegen. Dies muss zwar nicht zwangsläufig der Fall sein, denn auch Händlern können Fehler bei der Abrechnung unterlaufen. Aber auch in einem solchen Fall ist die Meldung an die Bank wichtig, weil diese Fehler im Anschluss behoben werden können.

Im schlimmsten Fall liegt jedoch Betrug vor. Daher ist es auch so wichtig, die Abrechnung regelmäßig zu überprüfen. Zu den Unstimmigkeiten, auf die du achten solltest, gehört beispielsweise die Abbuchung von falschen Beträgen. Zudem könnten bestimmte Beträge doppelt abgebucht worden sein. Möglicherweise wurde der Kaufpreis eines Gegenstandes berechnet, welcher nie geliefert wurde. Oder aber es wurden Beträge für Einkäufe abgebucht, die nie von dir getätigt wurden. In einem solchen Fall kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Kreditkartenbetrug ausgehen.

Häufig buchen Kreditkartenanbieter die Kartenumsätze automatisch von den Referenzkonten der Karteninhaber:innen ab. Bei einigen Anbietern müssen die Kartenschulden jedoch manuell per Überweisung ausgeglichen werden.

Auffälligkeiten auf der Kreditkartenabrechnung? Das kannst du tun

Bei Auffälligkeiten auf deiner Kreditkartenabrechnung solltest du dich umgehend an die herausgebende Bank wenden, um die fehlerhafte Zahlung zu reklamieren. Handelt es sich um eine einzelne nicht korrekte Abbuchung, dann könnte es unter Umständen auch nur der Fehler eines Händlers sein. Die Bank kann das Problem mit dem Händler dann eventuell zügig lösen, sodass keine weiteren Schritte erforderlich sind. Entdeckst du jedoch mehrere dubiose Abbuchungen, dann sollten die Alarmglocken schrillen. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass Betrüger:innen deine Kreditkartendaten für ihre Zwecke missbrauchen. Du solltest die Kreditkarte daher zur Sicherheit umgehend sperren lassen.

Fazit

Die Kreditkartenabrechnung kann je nach genutztem Kartentyp variieren. Bei manchen Kreditkarten werden die angefallenen Rechnungen beispielsweise nur einmal pro Monat beglichen, während sie bei anderen Kartentypen direkt vom Girokonto abgezogen werden. Und Nutzer:innnen von Revolving Kreditkarten müssen nicht den vollen Betrag auf einmal zurückzahlen, sondern nur einen Teil der Schulden. Bei solchen Kartentypen können jedoch hohe Zinsen anfallen. Egal, welchen Kartentypen du nutzt, behalte deine Kreditkartenausgaben im Blick und schreite bei unrechtmäßigen Abbuchungen frühzeitig ein.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Philipp Noack

Erstellt von

Philipp ist unser Allrounder. Er ist Technischer Leiter von Kreditkarten.com, Web Developer und Autor von Ratgeberartikeln und Kreditkarten-Bewertungen in Personalunion. Das Fundament für seine Finanzexpertise konnte er bereits während seines BWL-Studiums legen.

 

Überprüft von
Kreditkarten-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2022

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Was wird auf einer Kreditkartenabrechnung gelistet?

Auf einer Kreditkartenabrechnung werden Kartenumsätze, Zinsen, Gebühren, Lastschrifteinzüge, Überweisungen, der gegenwärtige Kontosaldo sowie der Saldo des Vormonats gelistet.

 

Kann ich heutzutage noch eine Kreditkartenabrechnung aus Papier erhalten?

Ja, es ist auch heute noch möglich, eine Kreditkartenabrechnung aus Papier zu erhalten. Diese wird dir per Post zugesendet.

 

Wann muss eine Kreditkartenabrechnung immer beglichen werden?

Die Kreditkartenabrechnung von klassischen Kreditkarten muss meist einmal pro Monat beglichen werden. Es gibt jedoch auch Karten mit einem längeren Abrechnungszyklus.