Die Debit Kreditkarte ist eine beliebte Alternative zur klassischen Kreditkarte oder Girokarte. Besonders Direktbanken wie die DKB, Consorsbank und Comdirect und Neobanken wie Revolut oder bunq setzen auf dieses Modell, bei dem Umsätze sofort vom Girokonto abgebucht werden. Entdecke mit unserem Debitkarten Vergleich das perfekte Angebot für deine Bedürfnisse.
Revolut Ultra ist Revoluts Antwort auf die American Express Platinum Card. Nutzer:innen dieser exklusiven Debitkarte genießen zahlreiche Vorteile, darunter ein umfangreiches Versicherungspaket, Cashback, Abos bei renommierten Partnern wie Headspace, Freeletics oder Financial Times, einen Priority Pass sowie die gebührenfreie Nutzung von Geldautomaten weltweit. Ein weiterer Pluspunkt der Ultra Card ist der Wegfall von Fremdwährungsgebühren. Zusätzlich kannst du bei Revolut mit Aktien, Edelmetallen und anderen Finanzprodukten handeln.
Die ING Visa Card gibt es kostenlos zum Girokonto der ING dazu. An 97 % aller Geldautomaten in Deutschland und der Eurozone sind Bargeldabhebungen ab einem Betrag von 50 Euro kostenlos. Die Karte genießt weltweite Akzeptanz und kann mit den mobilen Zahlungsdiensten Google Pay und Apple Pay verknüpft werden.
Die N26 Business Metal punktet mit einer Vielzahl von Funktionen, die von der Erstellung virtueller Kreditkarten, über Cashback bis hin zu einer Zusatzkarte reichen. Karteninhaber:innen profitieren von gebührenfreien Zahlungen rund um den Globus und erhalten in Deutschland 8 kostenlose Bargeldabhebungen an Geldautomaten; im Ausland ist der Bargeldbezug ohnehin kostenfrei. Erwähnenswert ist auch das dazugehörige Versicherungspaket, das sich insbesondere auf Reisen auszahlt.
Auf Kreditkarten.com findest du die ideale Debit Kreditkarte, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Alle wichtigen Informationen stellen wir dir kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Entdecke die besten Debitkarten und profitiere vom direkten Zugang zu detaillierten Bewertungen und zu den verschiedenen Anbietern!
Um deine Suche zu verfeinern, kannst du in der Suchleiste spezifische Tags wie „Visa“, „Mastercard“, „Weltweit kostenlos“, „Willkommensbonus“ oder „Web-Applikation“ eingeben.
Du hast bereits eine Vorauswahl getroffen, bist aber noch unsicher, welches Plastikgeld am besten zu dir passt? Dann nutze unseren detaillierten Kreditkarten Vergleich. Wähle dazu die gewünschten Karten aus, indem du das Kästchen neben „Vergleichen“ anklickst. Die Karten werden unten auf deinem Bildschirm angezeigt. Klicke dann auf den blauen „Vergleich starten“-Button, um alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Zahlungskarten zu erfahren. Du kannst bis zu 3 Angebote miteinander vergleichen.
War noch nicht das Richtige dabei? Unser vollumfänglicher Kreditkarten Vergleich hilft dir, die beste Option für dich zu finden.
Mit unserem „Kreditkarten-Match“ bieten wir dir ein weiteres praktisches Tool, das dich bei der Suche nach der idealen Kreditkarte unterstützt. Du legst fest, wie du die Karte nutzen möchtest, welche Abrechnungsart für dich infrage kommt und was dir bei Anbietern oder Bonusprogrammen wichtig ist. Anschließend erhältst du eine Übersicht passender Karten und umfassende Informationen zu den Anbietern.
Es gibt viele gute Gründe, warum sich ein Vergleich von Debitkarten lohnt. Die Angebote variieren stark in Bezug auf Konditionen, Gebühren und Sicherheitsstandards. Durch einen umfassenden Vergleich kannst du alle Aspekte berücksichtigen und die Karte auswählen, die perfekt zu deinen Anforderungen passt.
Mit Debit Kreditkarten haben Nutzer:innen sofortigen Zugriff auf das Guthaben ihres verknüpften Girokontos. Anders als bei Revolving- oder Charge-Kreditkarten, bei denen die Umsätze über einen Kreditrahmen laufen und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden, erfolgt die Abbuchung bei Debitkarten unmittelbar nach der Transaktion. Diese direkte Belastung sorgt für eine bessere Kostenkontrolle, da du nur das ausgibst, was tatsächlich auf deinem Konto verfügbar ist. Genau wie bei klassischen Kreditkarten kannst du mit Debitkarten weltweit bargeldlos zahlen und Bargeld abheben, wobei sie in der Regel genauso breit akzeptiert werden.
Wie bleibt Kreditkarten.com transparent und unabhängig von Kreditkartenanbietern? Erfahre, was uns zum Kreditkartenvergleichsportal deines Vertrauens macht.
Das Team von Kreditkarten.com besteht aus Finanzexpert:innen, die alle Zahlungskarten auf Grundlage sorgfältig ausgewählter, kreditkartenbezogener Kriterien bewerten.
Wir sind unabhängig von Kreditkartenanbietern. Provisionen haben niemals Einfluss auf die Bewertungen auf unserem Portal.
Wir verwenden keine Cookies zum Speichern deiner Daten – deine persönlichen Informationen bleiben bei dir und sind vor unbefugtem Zugriff Dritter geschützt. Bei der Überprüfung der Kreditkarten testen wir außerdem sorgfältig, ob und in welchem Umfang die Anbieter die Sicherheitsstandards erfüllen.
Mit unserem Kreditkarten Vergleich behältst du immer den Überblick über das breite Angebot der verschiedenen Anbieter. Egal, ob du eine Debit-, Revolving, Charge oder Prepaidkarte suchst – hier findest du das Plastikgeld, das deinen Bedürfnissen entspricht. Unsere unabhängigen Finanzexpert:innen beleuchten und bewerten bei jeder Kreditkarte folgende Kategorien:
Bewertet wird jede Kategorie auf einer Skala von 1 (Ungenügend) bis 5 (Top). Die Gesamtnote einer Kreditkarte ergibt sich aus dem Durchschnittswert der einzelnen Bewertungen.
Wenn du nach einer Debit Kreditkarte suchst, wirst du neben der Gesamtbewertung auch auf die Kategoriebewertung stoßen. Diese Bewertung resultiert aus einer stärkeren Gewichtung der Unterkategorie. Dadurch erhältst du detaillierte Informationen über spezifische Leistungen einer Karte, die dir bei der Auswahl des passenden Angebots helfen können. Der Wert der Gesamtbewertung weicht mitunter deutlich von der Kategoriebewertung ab. Es kann also vorkommen, dass ein Kategoriesieger in der Gesamtbewertung weiter unten im Ranking platziert ist.
Diese Kriterien helfen dir dabei, eine Debitkarte zu finden, die nicht nur zu deinen finanziellen Bedürfnissen passt, sondern auch alle gewünschten Funktionen und Vorteile bietet:
Die Kosten, die bei einer Debitkarte anfallen, können abhängig vom Anbieter und den damit verbundenen Leistungen erheblich variieren. Es lohnt sich deshalb, bei der Suche nach einem passenden Angebot diese Faktoren im Auge zu behalten:
Da eine Debit Kreditkarte an ein Girokonto gekoppelt ist, ist es wichtig, die Bank im Vorfeld genau zu prüfen. Ist sie vertrauenswürdig? Welche Leistungen bietet sie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern an?Gibt es kostenlose Bargeldabhebungen und ein dichtes Netz an Geldautomaten? Beachte außerdem die Qualität des Online-Bankings und des Kundenservices. Zusatzleistungen wie kostenlose Giro- oder Kreditkarten sowie der Schutz deiner Einlagen durch eine Einlagensicherung sind ebenfalls wichtige Kriterien.
Debit Kreditkarten sind entweder mit der Visa- oder der Mastercard-Technologie ausgestattet und gelten als äußerst sicher. Sie haben einen EMV-Chip, der eine sichere Datenübertragung ermöglicht und das Risiko von Kartenfälschungen minimiert; die 2-Faktor-Authentifizierung im Rahmen des 3D-Secure-Verfahrens verringert das Risiko von Kartenmissbrauch bei Online-Transaktionen. Die Anbieter nutzen zudem moderne Betrugsüberwachungssysteme, um verdächtige Transaktionsmuster zu erkennen und betrügerische Aktivitäten frühzeitig aufzudecken. Oftmals besteht auch die Möglichkeit, Transaktionsbenachrichtigungen einzurichten, um verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen.
Obwohl sich die Sicherheitsstandards der Anbieter meist ähneln, gibt es Unterschiede bei der Umsetzung. Bevor du dich für eine neue Debitkarte entscheidest, solltest du also darauf achten, wie der Anbieter das Thema Sicherheit umsetzt.
Zwar können Debitkarten im Normalfall nicht mit den üppigen Boni vieler klassischer Kreditkarten mithalten, doch auch bei diesem Kartenmodell können Nutzer:innen mitunter von Zusatzleistungen wie Cashback, Einkaufsrabatten oder Reisevorteilen profitieren. Einige der Zahlungskarten sind sogar mit Versicherungsleistungen ausgestattet. Flugmeilen oder PAYBACK Punkte lassen damit hingegen nicht sammeln.
Nutzer:innen von Debitkarten können nur das Guthaben ausgeben, das sich auf ihrem Konto befindet. Somit eignet sich dieser Kartentyp besonders gut für Personen, die ihre Ausgaben stets im Blick haben und dabei nicht auf die Vorteile einer Kreditkarte verzichten möchten. Denn auch die Debitkarten sind ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel, das für Zahlungen aller Art – online und offline – und für Barverfügungen eingesetzt werden kann. Der Vorteil dieses Modells: Inhaber:innen laufen keine Gefahr, in die Schuldenfalle zu tappen. Da die Zahlungskarten keine Kreditlinie haben, sind sie außerdem eine mögliche Option für Personen mit einer herabgesetzten Kreditwürdigkeit, für die es schwierig sein könnte, eine herkömmliche Kreditkarte zu erhalten. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene sind sie eine gute und risikoarme Begleitung auf dem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und verantwortungsvollem Umgang mit Geld.
Wichtiger Hinweis: Bei der Buchung von Mietwagen wird häufig eine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen für die Kautionshinterlegung verlangt. Auch einige Hotels bestehen auf diesen Kartentyp. Informiere dich vorab, ob deine Debitkarte akzeptiert wird oder ob du eine Kreditkarte benötigst.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Zahlungskarte und ziehst bei deiner Wahl eine Debitkarte in Erwägung? Dann ist es hilfreich, die Vor- und Nachteile dieses Kartenmodells zu berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte, die bei deiner Entscheidung relevant sein könnten.
In den letzten Jahren hat die Nutzung von Debit Kreditkarten stark zugenommen. Visa beispielsweise hat die Anzahl der Debitkarten in Deutschland verdreifacht, sodass derzeit etwa 14 Millionen Karten im Umlauf sind. Diese Karten sind weltweit als Zahlungsmittel anerkannt und bieten gegenüber klassischen Kreditkarten den Vorteil, dass Ausgaben leichter kontrolliert werden können. Da Umsätze direkt und zeitnah vom Girokonto abgebucht werden, ermöglichen sie keine Kredite und sind daher ideal für Personen mit geringerer Kreditwürdigkeit oder diejenigen, die ihre Ausgaben besser im Blick behalten möchten.
Allerdings haben Debitkarten auch einige Nachteile: Sie bieten weniger finanzielle Flexibilität und enthalten seltener Zusatzleistungen wie Cashback, Einkaufsrabatte oder Versicherungen. Auch die Teilnahme an Bonusprogrammen wie PAYBACK oder das Sammeln von Flugmeilen ist oft nicht möglich. Zudem werden Debitkarten bei Reservierungen und Kautionshinterlegungen, beispielsweise in Hotels oder bei Autovermietungen, weniger häufig akzeptiert.
Trotz dieser Nachteile sind Debitkarten eine gute Wahl für alle, die eine einfache und zinsfreie Zahlungsmethode suchen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Mit einer Debitkarte werden die Ausgaben direkt vom verknüpften Girokonto abgebucht, während bei einer herkömmlichen Kreditkarte die Zahlungen gemäß einem vereinbarten Zahlungsziel zurückgezahlt werden. Nutzer:innen von „waschechten“ Kreditkarten können auf einen Kreditrahmen zugreifen und haben teilweise die Möglichkeit zur Ratenzahlung. Inhaber:innen von Debitkarten behalten hingegen einen besseren Überblick über ihre Ausgaben, haben jedoch nicht die finanzielle Flexibilität, die Karten mit Kreditlinie bieten. Ein weiterer Nachteil von Debitkarten ist, dass sie oft nicht für Kautionshinterlegungen, etwa bei Mietwagenfirmen, akzeptiert werden.
Debit Kreditkarten sind mit denselben Sicherheitsmerkmalen wie echte Kreditkarten ausgestattet und gelten gemeinhin als sicheres Zahlungsmittel. Sie haben einen EMV-Chip, der sichere Datenübertragung ermöglicht, zudem wird mittels 3D-Secure-Verfahren das Risiko von Kartenmissbrauch bei Online-Transaktionen minimiert. Moderne Betrugsüberwachungssysteme erkennen verdächtige Transaktionsmuster frühzeitig und decken betrügerische Aktivitäten auf.
Debit Kreditkarten sind mit der Visa- oder Mastercard-Technologie ausgestattet und können überall dort zum Einsatz kommen, wo auch herkömmliche Kreditkarten der beiden Unternehmen akzeptiert werden. Einzig bei Kautionshinterlegungen oder Reservierungen kann es sein, dass eine echte Kreditkarte vorausgesetzt wird.
Viele Debitkarten, aber nicht alle, lassen sich oftmals mit den mobilen Zahlungsdiensten Apple Pay und Google Pay verknüpfen. Ob dies auch auf deine Karte zutrifft, erfährst du vom Kartenanbieter.
Ja, es gibt zahlreiche Debitkarten, die ohne Abfrage des SCHUFA-Scores durch den Anbieter herausgegeben werden. Dazu gehören unter anderem die N26 Flex oder die Karten von Revolut.
Nein, Girokarten und Debit Kreditkarten sind nicht dasselbe. Während Debit Kreditkarten mit der Visa- oder Mastercard-Technologie ausgestattet sind und weltweite Akzeptanz genießen, können die Girocards hauptsächlich in Deutschland eingesetzt werden. Außerdem eignen sie sich im Gegensatz zu Debitkarten nicht für Online-Zahlungen. Derzeit wird hierzulande noch ein Großteil aller Kartenzahlungen mit Girokarten getätigt. Finanzexpert:innen gehen jedoch davon aus, dass die Debitkarte die Girocard mittel- bis langfristig vollständig verdrängen wird.
Wähle bis zu 3 Karten aus