Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Die besten Reisekreditkarten

Reisekreditkarten machen den Urlaub sicherer, bequemer und mitunter auch preiswerter. Worauf es bei der passenden Karte fürs Ausland ankommt und wie du sie wählst, erfährst du bei uns.

Sortieren nach Bewertung
Bewertung
Kosten: Aufsteigend
Kosten: Absteigend
Kartenname: Aufsteigend
Kartenname: Absteigend
Black & White Debit Mastercard Smart (Black)
Black & White Debit Mastercard Smart
Debitkarte mit Girokonto-Funktion und eigener IBAN

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,1
Unsere Bewertung
Leistungen 3,0
Gebühren 3,3
Versicherung 3,0
Reisen 3,3
Bonus 1,0
Antrag 5,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Kategoriebewertung:

Befriedigend 3,2
Debitkarte mit Girokonto
Kein Papierkram
Mastercard
ohne SCHUFA
Partnerkarte
Sicher
Bargeldbezug:
Abhebung Inland: 2,49 %; Abhebung weltweit: 2,49 %
Sollzins p.a.: 0,00 %
Jahresgebühr:
Jahresgebühr: 0 Euro; Ausgabegebühr: 89,90 Euro

Herausgeber der Black & White Debit Mastercard ist die PayCenter GmbH. Insgesamt gibt es 3 unterschiedliche Pakete mit einer jeweils eigenen Preisstruktur. Hier befassen wir uns mit dem Paket „Smart“. Uns gefällt an diesem Angebot, dass es ohne Monats- oder Jahresgebühren auskommt. Doch die Kosten für die Nutzung der Karte außerhalb des EWR-Raums, für die Benutzung eines Automaten oder das Aufladen der Karte sind hoch.
Tatsächlich verstecken sich Kosten an allen Ecken (z.B. für SMS-Benachrichtigungen oder fehlgeschlagene Aufladungen). Dafür verzichtet der Anbieter auf eine SCHUFA-Abfrage. Außerdem gibt es 2 Karten zum Preis von einer. Die Bezahlung im Euroraum ist gebührenfrei gestattet. Wie so häufig, kommt es also darauf an, wie Kund:innen die Karte und das Konto letztlich verwenden.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Black & White Debit Mastercard Smart
Herausgeber PayCenter GmbH
Monatliches Zahlungsdatum Sofortabbuchung
Website www.meinkartenduo.com
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 29,90 €
Eigenschaften
  • Auf eine SCHUFA-Abfrage wird verzichtet
  • Kund:innen bekommen 2 Debitkarten auf einmal
  • Ein Kartenkonto mit eigener IBAN gehört dazu
  • Über eine 14-tägige Testphase lässt sich Geld zurückfordern
  • Das Paket „Smart“ ist ohne Monats- oder Jahresgebühr erhältlich
  • Die einmalige Ausgabegebühr ist mit 89,90 Euro hoch
  • Ebenso sind die Gebühren für das Geldabheben und Bezahlen im Ausland teuer
  • Mit der Debitkarte steht kein Kreditrahmen zur Verfügung
  • Die Eröffnung eines Kontos mit eigener IBAN ist verpflichtend
  • Es fallen Gebühren für das Aufladen der Debitkarte an
Support kontaktieren
  • PayCenter GmbH Telefon-Support
    +49(0)89 20190175
  • PayCenter GmbH E-Mail-Support
    info@paycenter.de

Unsere vollständige Bewertung lesen
PayCenter SupremaCard
PayCenter SupremaCard
Prepaidkarte ohne Bonitätsprüfung

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,5
Unsere Bewertung
Leistungen 3,0
Gebühren 3,0
Versicherung 3,0
Reisen 3,0
Besonderheit 4,0
Antrag 5,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Kategoriebewertung:

Befriedigend 3,2
Kein Papierkram
Mastercard
Mobile App
ohne SCHUFA
Prepaid
Sicher
Bargeldbezug:
Jede Abhebung mit der Karte kostet 5 Euro
Sollzins p.a.: 0,00 %
Jahresgebühr: 79,00€ dauerhaft

Der größte Vorteil der PayCenter SupremaCard ist offensichtlich: Es ist schlicht und ergreifend die fehlende SCHUFA-Prüfung. Damit deckt der Anbieter geschickt eine Lücke ab. Denn häufig sind Personen mit schlechter Bonität trotzdem auf eine Bezahlkarte angewiesen. Ein Konto ist bei diesem Angebot nicht zwingend zu eröffnen. Allerdings kommt die Karte mit einer optionalen Kontofunktion daher.

Natürlich wollen wir die Nachteile nicht verschweigen. Hohe Kosten erwarten Kund:innen einmal bei der Jahresgebühr und dann wieder beim Geldabheben. Eine Prepaidkarte muss im Vorfeld aufgeladen werden. Hier gibt es eine Obergrenze. Wie bei allen Prepaid Kreditkarten, ist auch bei diesem Angebot eine Überziehung und eine daraus resultierende Verschuldung nicht möglich.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname PayCenter SupremaCard
Herausgeber PayCenter
Monatliches Zahlungsdatum sofort
Website www.supremacard.de
Kartentyp Prepaid
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 0,00 €
Eigenschaften
  • Der Herausgeber PayCenter verzichtet auf die Bonitätsprüfung
  • Die sonst häufig übliche Fremdwährungsgebühr
  • Die Eröffnung eines Girokontos ist nicht notwendig
  • Aufladung der Karte per PayPal, Bareinzahlung oder Überweisung
  • Eine Prepaid Kreditkarte lässt sich nicht überziehen
  • Es dauert 1–2 Tage, bis das Guthaben auf der Prepaidkarte eingeht
  • Hohe Gebühren beim Abheben am Geldautomaten
  • Leider fehlt es an einer möglichen Verknüpfung mit Apple und Google Pay
  • Ebenso stehen keine Versicherungen oder Bonus-Leistungen zur Verfügung
Support kontaktieren
  • PayCenter Telefon-Support
    08161 4060 406
  • PayCenter E-Mail-Support
    Kontaktformular auf der Homepage

Unsere vollständige Bewertung lesen
Wise Debit Card
Wise Debit Card
Visa-Bezahlkarte mit fixer Einmalgebühr

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,3
Unsere Bewertung
Leistungen 3,5
Gebühren 4,0
Versicherung 3,0
Reisen 3,2
Bonus 2,0
Antrag 4,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Kategoriebewertung:

Befriedigend 3,2
Apple Pay
Debitkarte mit Girokonto
Für Reisende
Google Pay
Kein Papierkram
Mobile App
Multi-Währungskonto
ohne SCHUFA
Visa
Bargeldbezug:
Abhebungen Inland: 0 Euro (2 Abhebungen bis 200 Euro), danach 1,75 % (+ 0,50 Euro je Nutzung) ; Abhebungen weltweit: 0 Euro (2 Abhebungen bis 200 Euro), danach 1,75 % (+ 0,50 Euro je Nutzung)
Sollzins p.a.: 0,00 %
Jahresgebühr: Kostenfrei dauerhaft

Die Debit Card wird von Wise, einem Online-Geldtransfer-Service für Fremdwährungen mit Sitz in London, herausgegeben. Schon bevor du eigene Erfahrungen bei der Verwendung der Wise Debit Card sammelst, solltest du schauen, ob das Produkt deinen Anforderungen entspricht. Unserer Meinung nach ist die Visa Card für Bestandskund:innen von Wise geeignet, die einen geringen Bedarf an Bargeld haben und ansonsten so kostengünstig wie möglich Kartenzahlungen durchführen möchten.
Allein der Wegfall einer monatlichen oder jährlichen Fixgebühr ist ein dicker Pluspunkt. Nur bei der Bestellung der Karte fallen einmalig Kosten in Höhe von 8 Euro an. Dies kann sich Wise jedoch nur leisten, weil an anderer Stelle Leistungen wegfallen. So suchen wir Versicherungsleistungen oder ein Bonus-System vergebens. Ein weiterer Nachteil der Karte: In einigen Ländern, etwa Afghanistan, Belarus, Kuba, Eritrea, Russland oder Venezuela, kann die Karte nicht zum Einsatz kommen.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Wise Debit Card
Herausgeber Wise/NBB
Monatliches Zahlungsdatum sofort
Website www.wise.com
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 4,00 €
Eigenschaften
  • Die Debitkarte von Wise kostet lediglich eine einmalige Gebühr in Höhe von 8 Euro
  • Auslandsüberweisungen sind, beginnend ab 0,41 % Gebühren, so günstig wie kaum anderswo
  • Bis zu 200 Euro können wir am Geldautomaten weltweit gebührenfrei abheben
  • Der Umtausch von Geld in andere Währungen wird immer so preisgünstig wie möglich gestaltet
  • Die Wise Debitkarte bekommen Kund:innen nur, wenn sie ebenfalls ein Girokonto eröffnen
  • Versicherungsleistungen fehlen
  • Das Sammeln von Bonuspunkten oder Vielflieger-Meilen ist nicht möglich
  • Beim Abheben von Bargeld oberhalb der ersten 200 Euro monatlich fallen Gebühren an
Support kontaktieren
  • Wise/NBB E-Mail-Support
    Logge dich bei Wise ein, um personalisierten Support zu erhalten

Unsere vollständige Bewertung lesen
Crypto.com Visacard Midnight Blue
Crypto.com Visa Card Midnight Blue
Die Standard-Karte von Crypto.com

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,4
Unsere Bewertung
Leistungen 4,0
Gebühren 4,3
Versicherung 3,0
Reisen 3,0
Bonus 2,0
Antrag 4,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Kategoriebewertung:

Befriedigend 3,2
Apple Pay
Flexibel
Für Reisende
Google Pay
Kein Papierkram
Kryptokarte
Mobile App
Prepaid
Sicher
Visa
Bargeldbezug:
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Sollzins p.a.: 0,00 %
Jahresgebühr: Kostenfrei dauerhaft

Nutzer:innen der mitternachtsblauen Visa von Crypto.com können die Karte bequem mit Fiat-Währungen (z.B. Euro oder US-Dollar) und mit über 50 Kryptowährungen aufladen. Die großen Coins, wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Basic Attention Token und Binance Coin werden allesamt akzeptiert. Am Automaten lassen sich monatlich 200 Euro gebührenfrei abheben, danach fallen Gebühren in Höhe von 2 % an. Der Währungstausch ist bis zu einer Summe von 2.000 Euro umsonst.

Es mangelt jedoch an Leistungen aus den Kategorien Bonus, Versicherungen und Reisen. Einige Vorteile dieser Art hat Crypto.com zwar im Petto, jedoch nicht für Nutzer:innen der Midnight Blue, sondern erst ab der höherwertigen Visa Card Ruby Steel. Um in den Besitz dieser Karte zu gelangen, müssen Nutzer:innen den sogenannten CRO-Token, die hauseigene Währung von Crypto.com, in einem Wert von mindestens 350 Euro über 6 Monate halten.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Crypto.com Visa Card Midnight Blue
Herausgeber Crypto.com
Monatliches Zahlungsdatum -
Website https://crypto.com/eea/cards
Kartentyp Krypto
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 50,00 €
Eigenschaften
  • Prepaidkarte mit über 50 Kryptowährungen aufladbar
  • Karte bis zu 25.000 Euro je Monat aufladen
  • Nutzung von Geldautomaten: 3-mal täglich oder 30-mal im Monat
  • Bis zu 200 Euro pro Monat gebührenfrei Bargeld abheben
  • Kostenlose App für iOS (Apple) und Android (Google)
  • Kein Cashback
  • Keine Bonusleistungen
  • Ersatzkarte und Schließung des Accounts kosten extra
Support kontaktieren

Unsere vollständige Bewertung lesen
Commerzbank Classic Kreditkarte
Commerzbank ClassicKreditkarte
Die Einsteiger-Kreditkarte der Commerzbank

Gesamtbewertung:

Schlecht 2,9
Unsere Bewertung
Leistungen 3,0
Gebühren 2,7
Versicherung 3,0
Reisen 3,0
Bonus 3,0
Antrag 3,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Kategoriebewertung:

Schlecht 3,0
Apple Pay
Charge Card
Fitbit
Flexibel
Garmin Pay
Google Pay
Kein Papierkram
Mastercard
Mobile App
Sicher
Swatch Pay
Bargeldbezug:
1,95 %, mindestens 5,98 Euro
Sollzins p.a.: 10,95 %
Jahresgebühr: 39,90€ dauerhaft

Bist du ohnehin auf der Suche nach einer Kreditkarte, die mit einem eigenen Konto verknüpft ist? Dann schlägst du mit der Commerzbank ClassicKreditkarte 2 Fliegen mit einer Klappe. Denn das Girokonto gibt es bei der Kreditkarte gratis obendrauf – vorausgesetzt, du hast einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro. Die Karte kostet jährlich 39,90 und ist somit teurer als viele Konkurrenzangebote. Bei der Mastercard handelt es sich um ein Einsteigermodell. Vergünstigungen, Bonuspunkte oder Versicherungen sucht man hier vergebens.
Besonders ist die Flexibilität der Kreditkarte herauszuheben. Denn das Bezahlen ist kontaktlos – bis 50 Euro – an 43 Millionen Akzeptanzstellen bei Mastercard erlaubt. Weiterhin können Nutzer:innen auf Google, Apple, Garmin, Fitbit und Swatch Pay zurückgreifen. Damit genießt du den Luxus, die Karte gar nicht mitführen zu müssen. Virtuelle Debitkarten schützen dich obendrein beim Online-Shopping. Bargeldlose Transaktionen sind innerhalb der Eurozone, in Schweden und Rumänien umsonst. Andernorts fallen Gebühren an. Am Geldautomaten ist der Einsatz der Mastercard nicht zu empfehlen, denn dieser ist mit mindestens knapp 6 Euro kostspielig.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Commerzbank ClassicKreditkarte
Herausgeber Commerzbank
Monatliches Zahlungsdatum Monatsende
Website https://www.commerzbank.de
Kartentyp Charge
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 12,50 €
Eigenschaften
  • Kostenloses Girokonto für Aktivkund:innen
  • Flexibler Verfügungsrahmen nach Rücksprache
  • Individualisierbar als Motiv-Karte erhältlich
  • Kontoverwaltung und Überweisung per PhotoTAN
  • Virtuelle Debitkarten verfügbar
  • Nur im Zusammenspiel mit dem Girokonto erhältlich
  • Kostenloses Girokonto von 700 Euro Geldeingang mtl. abhängig
  • Für eine Standardkarte sehr kostenintensiv
  • Keine Versicherungsleistungen inklusive
  • Kein Bonus- oder Vielfliegerprogramm inklusive
Support kontaktieren

Unsere vollständige Bewertung lesen

Bewertungen und Kategorien

Auf Kreditkarten.com hast du die Möglichkeit, einen Kreditkartenvergleich durchzuführen: einfach, anonym und kostenfrei.

Der Kreditkartenvergleich ist kinderleicht und schnell erklärt. In der Suchleiste gibst du die für dich relevanten Kreditkarten-Suchbegriffe ein – etwa „kostenlos“, „Bonusprogramm“, „Versicherung“, „Visa“ oder „Mastercard“ – oder du wählst einfach einen oder mehrere der vordefinierten Tags aus, die sich rund um unser Lieblingsthema Kreditkarten drehen.

Genauso einfach, wie du die Tags auswählst, kannst du sie auch wieder abwählen. Auf dem blauen Button in der Suchleiste siehst du die Anzahl der Kreditkarten, die deinen Suchkriterien entsprechen. Mit nur einem Klick gelangst du zu den Karten, die am besten zu dir passen.

Wie wir arbeiten

Wie können wir transparent und bankenunabhängig agieren? Wie finanziert sich unser Team?
Wir zeigen dir wie wir arbeiten um in allen Bereichen eine hohe Transparenz zu gewährleisten.

Expertenbasiert

Alle Angebote auf unserer Seite werden von unseren Expert:innen geprüft und nach strengen Kriterien bewertet.

Unabhängig

Wir sind Bankenunabhängig – Du kannst dich darauf verlassen, dass Provisionen auf dieser Seite keine Rolle spielen.

Sicherheit

Wir verzichten auf Cookies – deine Daten bleiben bei dir. Auch unsere Anbieter prüfen wir auf alle Sicherheitsmerkmale.

Wie wir bewerten

Der Kreditkartenvergleich von Kreditkarten.com ist dein Kompass für den Kreditkartenmarkt. Hier findest du die Kreditkarte, die zu dir und deinem Geldbeutel passt. Unsere Bewertungen werden von unabhängigen Finanzexpert:innen durchgeführt, die folgende Aspekte einer Kreditkarte beleuchten und analysieren:

  • Leistungen
  • Gebühren
  • Versicherungspakete
  • Reisetauglichkeit
  • Bonusprogramme
  • Sonstige Besonderheiten, die die Karte aufweist

Jede Kategorie bekommt eine Bewertung zwischen 1 (Ungenügend) und 5 (Top). Die Gesamtbewertung einer Kreditkarte ergibt sich aus dem Mittelwert der einzelnen Bewertungen. 

Was ist eine Reisekreditkarte? 

Mit einer Reisekreditkarte kommen Kartennutzer:innen im Ausland auf ihre Kosten – sei es durch gute Konditionen bei Bargeldabhebungen sowie bei Zahlungen in Fremdwährungen, oder durch Vorzugsbehandlungen am Flughafen, in Hotels oder bei Mietwagenfirmen. Viele dieser Kreditkarten beinhalten zudem umfangreiche Reiseversicherungen und ermöglichen das Sammeln von Flugmeilen oder Bonuspunkten.  

Arten von Reisekreditkarten 

Es gibt sowohl kostenlose als auch gebührenpflichtige Reisekreditkarten. Die Reisekarten ohne Jahresgebühr zeichnen sich häufig dadurch aus, dass mit ihnen im Ausland keinerlei Kosten anfallen – weder bei Bargeldabhebungen noch bei Zahlungen in einer fremden Währung. Reisekreditkarten, die es nur gegen Bezahlung gibt, beinhalten neben der Bezahlfunktion meist Leistungen, die sich insbesondere auf Reisen lohnen: Sie ermöglichen unter anderem das Sammeln von Flugmeilen oder Bonuspunkten und sind die Eintrittskarte zu Flughafenlounges. Oftmals beinhalten sie weitreichende Reiseversicherungspakete und bescheren den Karteninhaber:innen Upgrades bei Fluggesellschaften, in Hotels oder bei Mietwagenfirmen.  

Die besonderen Leistungen von Reisekreditkarten 

  • Reiseversicherungen
  • Status-Upgrades
  • Lounge-Zugang
  • Meilen und Bonuspunkte
  • Gebührenfreiheit

Reiseversicherungen

Zahlreiche Reisekreditkarten sind mit Versicherungspaketen ausgestattet, die sich vor allem für Reisende auszahlen können. Zu den Leistungen zählen zum Beispiel:

  • Auslandskrankenversicherungen 
  • Reiserücktrittsversicherungen 
  • Mietwagenversicherungen
  • Auslandsunfallversicherungen 
  • Reisegepäckversicherungen

Damit der Versicherungsschutz greift, muss die Reise üblicherweise vollständig mit der Kreditkarte bezahlt worden sein. Außerdem müssen die Versicherten im Schadensfall oftmals eine Selbstbeteiligung zahlen, die bis zu 20 % hoch sein kann.  

Status-Upgrades 

Flüge in der Business-Class, ein besseres Hotelzimmer samt kostenlosem Frühstück, schneller durch den Sicherheitscheck kommen – das sind nur ein paar der Vorteile einiger Premium-Cards für Reisende. Die Status-Upgrades erleichtern das Reisen und machen es zu einem komfortableren Erlebnis.     

Lounge-Zugang

Einige Premium-Bezahlkarten sind gleichzeitig das Ticket zu exklusiven Lounges an Flughäfen rund um den Globus. Dort können die Karteninhaber:innen nach Belieben entspannen und sich von den Reisestrapazen erholen. Besonders für Vielreisende, die besonderen Wert auf Luxus und Komfort legen, zahlt sich diese Kartenleistung aus. 

Meilen und Bonuspunkte

Häufig ermöglichen Reisekreditkarten das Sammeln von Flugmeilen oder Bonuspunkten. Diese lassen sich gegen Freiflüge, Upgrades in die Business-Class, in Hotels und bei Mietwagenfirmen oder Wertgutscheine und Sachprämien eintauschen.   

Gebührenfreiheit

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der passenden Reisekreditkarte: die Gebühren. Einige dieser Karten gibt es zu äußerst günstigen Konditionen. Teilweise fallen die Jahresgebühren vollständig weg, und auch bei Zahlungen in Fremdwährungen und bei Bargeldabhebungen entstehen keinerlei Kosten.   

So wählst du die beste Kreditkarte für das Reisen aus 

Auf diese Punkte solltest du bei der Wahl deiner Reisekreditkarte achten:

  • Kartenzusatzleistungen
  • Gebühren
  • Kartentyp
  • Akzeptanzstellen
  • Notfallservice

Kartenzusatzleistungen 

Was kann die Karte? Beschert sie mir auf Reisen mehr Komfort und Sicherheit, und hat sie ein Bonusprogramm? Fragen zu den Kartenzusatzleistungen sind meist besonders wichtig für Interessen:innen von Reisekreditkarten. Die inkludierten Leistungen sollten zu deinen Nutzungsabsichten und zu deinem Geldbeutel passen. Eine Karte mit einer hohen monatlichen Gebühr lohnt sich nur, wenn du die Kartenbonusse regelmäßig in Anspruch nimmst und sich die Kosten so amortisieren.    

Gebühren

Die Preisspanne der Reisekreditkarten reicht von 0 Euro bis 700 Euro pro Jahr. Und auch bei den Abhebe- und Fremdwährungsgebühren gibt es große Unterschiede. Während mit einigen Karten keinerlei Gebühren anfallen, verursachen andere bei jeder Nutzung im Ausland Kosten. Insbesondere bei den Reisekreditkarten aus dem oberen Preissegment mit umfangreichen Zusatzleistungen ist dies der Fall. Für Reisende, die diese Kosten vermeiden möchten, gleichzeitig aber auf die Vorteile der kostenpflichtigen Premium-Kreditkarten nicht verzichten wollen, empfiehlt sich für Bargeldabhebungen und Zahlungen eine gebührenfreie Zweitkarte.      

Kartentyp

Auf dem Kreditkartenmarkt besteht eine riesige Angebotsvielfalt von Karten zu verschiedenen Konditionen und damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Bei den meisten Reisekreditkarten handelt es sich um Revolving Kreditkarten mit monatlichem Verfügungsrahmen und der Möglichkeit, die Kartenumsätze in Raten zurückzuzahlen. Wählt man die Ratenzahlungsoption, entstehen Sollzinsen, die mitunter sehr hoch ausfallen können. 

Ein alternatives Model ist die Charge Kreditkarte, die ebenfalls über einen definierten Verfügungsrahmen verfügt. Dieser Kartentyp ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Sämtliche Ausgaben werden monatlich vom Girokonto der Karteninhaber:in abgebucht. Auch unter den Charge Karten gibt es einige Angebote, die aufgrund von Gebührenfreiheit im Ausland als Reisekreditkarten infrage kommen.

Sowohl Charge als auch Revolving Karten eignen sich grundsätzlich für Kautionshinterlegungen, beispielsweise bei Mietwagenfirmen – ein wichtiges Feature einer Reisekreditkarte. Anders sieht es bei Debit oder Prepaid Kreditkarten aus, die genau genommen keine echten Kreditkarten sind, auch wenn sie häufig als solche beworben werden. Beide Kartentypen eignen sich zwar für Online-Transaktionen und weltweite Bargeldabhebungen, vielerorts aber nicht zum Ausleihen von Mietwagen.      

Akzeptanzstellen

Auch die Akzeptanz ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der passenden Reisekreditkarte. American Express Karten werden zwar inzwischen immer häufiger akzeptiert, können sich aber in puncto Akzeptanz nicht mit den beiden Marktführern Visa und Mastercard messen. Insbesondere bei kleineren Händlern und in weniger entwickelten Ländern kann man mit Karten von Amex oftmals nicht bezahlen. Bevor man auf Reisen geht, sollte deshalb geklärt werden, wie weit man im Zielland mit der jeweiligen Kreditkarte kommt.

Notfallservice

Wem im Urlaub schon einmal die Kreditkarte abhandengekommen ist, weiß, wie wertvoll ein gut funktionierender Notfallservice ist. Zahlreiche Kartenherausgeber stellen für solche Fälle Notfallbargeld zur Verfügung, das die Karteninhaber:innen an Auszahlungsstellen der Banken entgegennehmen können. Außerdem stellen viele Banken Ersatzkarten aus, die sie ihren Kund:innen im Notfall per Kurier zukommen lassen. Beide Leistungen sind bei einigen Kartenanbietern umsonst. 

Grundsätzlich bietet es sich an, mit 2 Kreditkarten zu verreisen. Die Karten sollten getrennt voneinander aufbewahrt werden, damit man immer an Bargeld kommt – auch nachdem eine Karte abhandengekommen ist.   

Vor- und Nachteile: 

Kreditkarten bringen auf Reisen fast ausschließlich Vorteile mit sich. Doch wie sieht es mit den Nachteilen aus?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Umfangreiche Reiseversicherungspakete
  • Bonuspunkte und Flugmeilen
  • Status-Upgrades
  • Gebührenfreiheit 
  • Notfallbargeld
  • Lohnende Kartenzusatzleistungen meist nur gegen Bezahlung
  • Versicherungsleistungen häufig mit Selbstbeteiligung 

Fazit: Für Vielreisende gibt es etliche Gründe, das Portemonnaie mit einer Reisekreditkarte auszustatten – besonders wenn die Reisen regelmäßig ins Ausland gehen. Ist man jedoch eher seltener in anderen Ländern unterwegs, lohnen sich oftmals eher andere Karten, etwa solche, mit denen sich umsonst Bonuspunkte sammeln lassen. 

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Kann ich Statusmeilen nur auf Reisen einsetzen?

Statusmeilen dienen nur zur Festlegung des Vielfliegerstatus und lassen sich nicht gegen Prämien eintauschen.

Worauf sollte ich im Urlaub im Umgang mit Kreditkarten achten?

Gerät die Kreditkarte in falsche Hände, sollte man sie umgehend sperren lassen. So verhindert man, Kreditkartenbetrüger:innen zum Opfer zu fallen. Am Geldautomaten ist Vorsicht geboten. Fühlt man sich etwa von einer verdächtigen Person beobachtet, sollte zunächst darauf verzichtet werden, Bargeld abzuheben. Außerdem ist es wichtig, bei der PIN-Eingabe die Hand oder das Portemonnaie als Sichtschutz über das Tastenfeld des Geldautomaten zu halten, damit niemand die PIN erspähen kann.

Auch die Beschaffenheit des Geldautomaten sollte man immer überprüfen: Weist er etwa angebrachte Leisten, lockere Teile, Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz oder sonstige Veränderungen auf, kann es sein, dass er manipuliert wurde. Dies ist sofort der örtlichen Polizei und dem Automatenbetreiber zu melden. Es lohnt sich zudem, alle Kartenabrechnungen zu sammeln. Unklare Umsätze sollte man der kartenausgebenden Bank melden und gegebenenfalls zurückbuchen lassen.

Für wen lohnt sich eine Reisekreditkarte überhaupt?

Eine Reisekreditkarte ist für alle Personen sinnvoll, die öfter als einmal pro Jahr auf Reisen im Ausland sind. Mit den gebührenfreien Reisekreditkarten sind häufig kostenlose Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen möglich. Insbesondere die kostenpflichtigen Reisekreditkarten beinhalten Leistungen wie Versicherungspakete und Status-Upgrades und ermöglichen das Sammeln von Flugmeilen und Bonuspunkten.

Bieten Reisekreditkarten einen besonderen Schutz auf Reisen?

Ja, zu den Leistungen vieler Reisekreditkarten gehören umfangreiche Versicherungspakete, die sich vorwiegend für Vielreisende lohnen – etwa Reiserücktrittkostenversicherungen, Auslandsreisekrankenversicherungen, Unfallversicherungen oder Mietwagenversicherungen.

Schließen die Versicherungen von Reisekreditkarten auch Pandemiefälle wie Covid-19 mit ein?

Versicherungen von Reisekreditkarten schließen teilweise auch Covid-19 Ereignisse ein. Eine durch eine öffentliche Behörde angeordnete Quarantäne ist beispielsweise ein versichertes Ereignis, weswegen eine Reiserücktrittsversicherung greift. Der bloße Verdacht einer Erkrankung ist hingegen nicht versichert. Besteht im Zielland eine Reisewarnung, werden über die Reiserücktrittsversicherung keine Kosten übernommen. Der Auslandskrankenschutz ist auch bei einer Covid-19-Erkrankung wirksam. Da es sich bei der Coronapandemie um ein äußerst dynamisches Ereignis handelt, ist es ratsam, vor einer Reisebuchung die aktuell geltenden Gesetze und Verordnungen zu überprüfen.

Philipp Noack

Erstellt von

Philipp ist unser Allrounder. Er ist Technischer Leiter von Kreditkarten.com, Web Developer und Autor von Ratgeberartikeln und Kreditkarten-Bewertungen in Personalunion. Das Fundament für seine Finanzexpertise konnte er bereits während seines BWL-Studiums legen.

 

Überprüft von
Kreditkarten-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2023

Kreditkarten-Vergleich Wähle bis zu 3 Karten aus