Kreditkarten mit dem Mastercard-Logo gibt es in großer Auswahl. Herausgeber dieser Kreditkarten sind zahlreiche Kreditinstitute und weitere Zahlungsdienstleister. Die Bezahlkarten weisen unterschiedliche Konditionen, Leistungen und Bedingungen auf. Nützliche Tipps unserer Finanzexpert:innen werden dir bei der Suche nach der idealen Kreditkarte hilfreich sein.
Die Miles & More Gold Credit Card ist so etwas wie der Klassiker unter den Vielflieger-Kreditkarten. Herausgeber der goldenen Mastercard ist die DKB. Nutzer:innen erhalten pro 2 Euro Kartenumsatz mindestens 1 Miles & More Prämienmeile gutgeschrieben. Die gesammelten Meilen sind dauerhaft gültig und lassen sich beispielsweise gegen Freiflüge, Status-Upgrades oder Sachprämien eintauschen. Karteninhaber:innen profitieren zudem von einem umfangreichen Versicherungspaket, das sich vor allem auf Reisen auszahlt, und von telemedizinischer Unterstützung im Krankheitsfall. Dank dieser Kartenzusatzleistungen schneidet die goldene Miles & More unter den Mastercard Kreditkarten am besten ab. Überhaupt ist sie eine der attraktivsten Karten auf dem Kreditkartenmarkt.
Die goldene Mastercard der schwedischen TF Bank ist die leistungsstärkste Mastercard ohne Jahresgebühr. Und sie punktet nicht nur mit Gebührenfreiheit – auch Bargeldabhebungen und Zahlungen im In- und Ausland sind übrigens umsonst –, sondern mit weitreichenden Reiseversicherungen, die auch Mitreisende absichern. Zudem erhalten Nutzer:innen 5 % Cashback auf Reise- und Mietwagenbuchungen.
Die Revolut Ultra ist mehr als nur eine Debitkarte. Es handelt sich hierbei gleichzeitig um ein vollumfängliches Konto. Die Karte kommt mit Leistungen, die unter den Debitkarten ihresgleichen suchen: Zutritt zu Flughafenlounges weltweit, Versicherungsschutz, Cashback und vergünstigte Reisebuchungen. Weitere Vorteile sind ein monatlicher Bargeldbezug von bis zu 2.000 Euro sowie Zugang zu Premium-Abonnements wie Headspace und NordVPN.
Auf Kreditkarten.com hast du die Möglichkeit, einen Mastercard Vergleich durchzuführen: einfach, kostenlos und unverbindlich.
Unser Mastercard Vergleich funktioniert einfach und selbsterklärend. Hier findest du eine Vorauswahl der besten Kreditkarten mit dem Mastercard-Logo. Innerhalb von Sekunden gelangst du zu den ausführlichen Bewertungen der einzelnen Karten und von dort aus weiter zum Anbieter deiner Wahl. Wenn du die Suche weiter eingrenzen möchtest, kannst du zusätzlich relevante Kreditkarten-Tags wie “Charge”, “Debit”, “Prepaid”, “Weltweit kostenlos”, “Versicherungen”, “Prämien” oder “Mobile Apps” in die Suchleiste eingeben.
Falls du noch unsicher bist, welche Karte am besten zu dir passt, kannst du einen Detailvergleich starten. Dazu setzt du einfach nur das Häkchen neben „Vergleichen“ und deine bevorzugten Karten werden in der Leiste unten auf dem Display angezeigt. Drücke dann auf den blauen „Vergleich starten“-Button, um alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote zu erfahren. Du kannst gleichzeitig bis zu 3 Karten vergleichen.
Falls keine passende Mastercard für dich dabei war, kannst du auch unseren umfassenden Kreditkarten-Vergleich nutzen, um die beste Karte für deine Bedürfnisse zu finden.
Grundsätzlich ist es eine gute Idee, einen Mastercard Vergleich durchzuführen, bevor du dich für eine Kreditkarte entscheidest. Ein Mastercard Vergleich kann aus mehreren Gründen, etwa aufgrund von Unterschieden bei Konditionen und Gebühren, Bonusleistungen, Sicherheit sowie Kundenservice, sinnvoll sein.
Durch die Durchführung eines Mastercard Vergleichs kannst du sicherstellen, dass du eine Kreditkarte passend zu deinen Bedürfnissen und deinem Lebensstil auswählst. Mit der für dich besten Mastercard sicherst du dir die besten Vorteile und Konditionen.
Wie kann Kreditkarten.com transparent und unabhängig von Kreditkartenanbietern agieren? Wir stellen dir unsere Arbeitsweise vor, mit der wir jederzeit eine hohe Transparenz sicherstellen.
Alle Angebote auf Kreditkarten.com werden von unseren Finanzexpert:innen geprüft und nach ausgewählten und kreditkartenrelevanten Kriterien bewertet.
Wir arbeiten unabhängig von Banken und sonstigen Kreditkartenanbietern – du kannst sicher sein, dass Provisionen auf dieser Seite niemals ausschlaggebend für eine Bewertung sind.
Wir verzichten auf das Speichern von Cookies – deine Daten bleiben bei dir und sind vor dem Zugriff Dritter geschützt. Unsere im Mastercard Vergleich getesteten Kreditkartenanbieter erfüllen alle wichtigen Sicherheitsmerkmale.
Mit unserem Kreditkarten Vergleich erhältst du einen Überblick über einen wesentlichen Teil des Kreditkartenmarkts. Hier findest du die Kreditkarte, die zu deinen Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten passt. Unsere Bewertungen erfolgen durch unabhängige Finanzexpert:innen. Sie beurteilen Kreditkarten nach ausgewählten Kriterien, darunter:
Bewertet wird jede Kategorie mit Punkten zwischen 1 (Ungenügend) und 5 (Top). Die einzelnen Bewertungen ergeben als Mittelwert die Gesamtbewertung einer Mastercard.
Wenn du auf der Suche nach einer Mastercard Kreditkarte bist, wirst du neben der Gesamtbewertung auch auf die Kategoriebewertung stoßen. Diese Bewertung basiert auf einer stärkeren Gewichtung der Unterkategorie. Dadurch erhältst du detaillierte Informationen über spezifische Leistungen einer Karte, die dir bei der Auswahl des passenden Angebots helfen können. Der Wert der Gesamtbewertung weicht teilweise stark von der Kategoriebewertung ab. Es kann also vorkommen, dass ein Kategoriesieger in der Gesamtbetrachtung weiter unten im Ranking platziert ist.
Anhand dieser 6 Kriterien findest du die passende Mastercard für dich:
Die Kosten für eine Mastercard können je nach Art der Karte und dem kartenausgebenden Institut variieren. Typische Gebühren sind Jahresgebühr, Transaktionsgebühr, Auslandseinsatzentgelt und Kreditzinsen:
Die Jahresgebühr kann je nach Anbieter und den verbundenen Kartenleistungen zwischen 0 und mehreren hundert Euro liegen. Für Transaktionen oder Abhebungen mit der Mastercard kann mitunter eine Transaktionsgebühr zwischen 1 und 2 % des Betrags anfallen. Und bei Zahlungen oder Bargeldverfügungen im Ausland mit der Mastercard fällt teilweise ein Auslandseinsatzentgelt zwischen 1 und 2 % des Betrags an.
Nutzer:innen einer Mastercard, die auf Ratenzahlung setzen oder das Kreditlimit überschreiten, müssen mit Sollzinsen rechnen. Deren Höhe bestimmen die jeweiligen Anbieter der Karte. Meist bewegen sie sich im zweistelligen Bereich; bis zu 20 % Zinsen pro Jahr kann diese Art der Kartennutzung kosten. Unnötige Kosten lassen sich vielfach mit der Kartenwahl und mit entsprechender Kartennutzung vermeiden. Ein Kurzzeitkredit kann mit einer Mastercard durchaus kostenlos sein.
Bei Mastercard Kreditkarten hast du die Auswahl zwischen mehreren Kartentypen, die sich in erster Linie hinsichtlich der Abrechnung der Umsätze unterscheiden. Zu den Kartentypen zählen Mastercard Charge Kreditkarten, Mastercard Revolving Cards, Mastercard Debitkarten sowie Mastercard Prepaid-Kreditkarten.
Besonders umfangreich ist das Angebot an Mastercard Charge Kreditkarten. Kartenumsätze können im Rahmen des Verfügungsrahmens getätigt werden. Der Kreditbetrag wird einmal innerhalb eines bestimmten Zeitraums, häufig einmal monatlich, per Lastschrift ausgeglichen.
Bei einer Revolving Card mit dem Mastercard-Logo kannst du die monatliche Kreditkartenabrechnung per Einmalzahlung begleichen oder dank der Teilzahlungsoption den Kredit per Ratenzahlung ausgleichen.
Die Mastercard Debitkarte ist eine Bezahlkarte ohne Kreditrahmen, die mit einem Girokonto verbunden ist. Umsätze werden zeitnah bzw. unmittelbar vom Konto abgebucht. Die maximalen Ausgaben gibt das Kontoguthaben vor. In Deutschland setzen viele Direktbanken und FinTechs auf Debit Kreditkarten. Mit einer solchen Karte kannst du die Vorteile des Mastercard-Netzwerks nutzen und sie für Zahlungen in Online-Shops und Bargeldabhebungen weltweit verwenden.
Das gilt auch für Prepaid Kreditkarten, die keine Kreditfunktion beinhalten und auf Guthabenbasis funktionieren. Sie werden meistens ohne SCHUFA-Abfrage ausgegeben. Eine wichtige Zielgruppe sind hierbei Minderjährige sowie Menschen mit unregelmäßigem Einkommen und schlechter Bonität.
Wesentliche Vorteile einer Mastercard Debitkarte oder Mastercard Prepaid Kreditkarte sind Kostenkontrolle und Kartensicherheit. Nachteilig ist die Einschränkung bei der Kautionshinterlegung bei Mietwagenfirmen und Hotelbuchungen. Vielerorts benötigst du dafür eine vollwertige Mastercard Kreditkarte mit Kreditrahmen.
Wer sich eine Kreditkarte zulegt, möchte damit weitgehend uneingeschränkt bei Reisen im Ausland oder internationalen Zahlungen agieren können. Mastercard Kreditkarten sind ein weltweit anerkanntes Zahlungsmittel. Laut Kartenunternehmen lassen sich die Bezahlkarten weltweit an über 43 Millionen Akzeptanzstellen mit dem Mastercard-Logo einsetzen. Zum Mastercard Netzwerk gehören auch viele kleinere Händler in weniger entwickelten Ländern. Standard-Kreditkarten und Premium-Kreditkarten mit dem Mastercard-Logo werden gleichermaßen akzeptiert.
Bonusprogramme und zusätzliche Angebote gehören bei zahlreichen Kreditkarten mit dem Mastercard- Logo zum Leistungsumfang. Als Inhaber:in einer solchen Karte profitierst du neben der weltweiten Akzeptanz oftmals von exklusiven Angeboten, etwa von Shopping-, Mietwagen- oder Reiserabatten. Zu den klassischen Bonusprogrammen gehören zudem Vielflieger-Programme, Reiseversicherungen oder der Zugang zu VIP-Lounges im Flughafen. Vor allem Premium-Mastercards bieten umfangreiche Zusatzleistungen und geldwerte Vorteile für Vielreisende.
Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Mastercard Kreditkarten und können erheblichen Mehrwert bieten. Sie bieten Schutz vor unerwarteten Kosten und Risiken und sind vor allem für Vielreisende und alle, die häufig größere Einkäufe tätigen, interessant. Art und Umfang der Versicherungen variieren je nach Kartentyp und Anbieter. Hier sind einige der gängigsten Versicherungsarten, die mit Kreditkarten angeboten werden:
Mastercard Kreditkarten gelten als ein sicheres und zuverlässiges Zahlungsmittel. Die Sicherheit wird unabhängig vom Kartentyp gewährleistet. Mastercard verlangt von den Lizenznehmern bzw. kartenausgebenden Instituten die Gewährleistung grundlegender Sicherheitsanforderungen und internationaler Sicherheitsstandards.
Mastercard-Inhaber:innen sind von der Haftung freigestellt. Schäden, die bei unberechtigten Abbuchungen oder Transaktionen entstehen, erhalten sie von ihrem Kartenanbieter komplett ersetzt.
Kreditkarteninstitute und Banken setzen standardmäßig auf das Chip&PIN-Verfahren, immer häufiger in Kombination mit dem Mastercard Identity Check. Dahinter verbirgt sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Karteninhaber:innen werden zur Eingabe eines Sicherheitscodes aufgefordert. Diesen erhalten sie häufig per SMS oder über eine App, mittlerweile werden aber auch verstärkt biometrische Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung eingesetzt. Je nach Bank gibt es noch weitere Bezeichnungen für die 2-Faktor-Authentifizierung, beispielsweise 3D-Secure. Der SecureCode-Service von Mastercard bietet zusätzliche Sicherheit bei Online-Transaktionen.
Mastercard gibt den kartenausgebenden Instituten den Rahmen für die Kartensicherheit vor. Umgesetzt werden müssen Sicherheitsanforderungen von den verschiedenen Kartenanbietern. Unterschiede gibt es in Einzelpunkten wie Kartensicherheit und Notfallservice.
Mastercard Kreditkarten eignen sich für eine Vielzahl von Verbraucher:innen, die eine allgemein akzeptierte Zahlungsmethode im Alltag, bei Reisen im Ausland und Bezahlungen internationaler Einkäufe wünschen. Sie bieten meist zusätzliche Möglichkeiten zur individuellen Verwaltung von Kreditkartenausgaben und Rückzahlungen.
Geeignet sind Mastercard Kreditkarten unter anderem für:
Online-Einkäufe: Wenn du oft online Einkäufe erledigst, lassen sich Bezahlungen mit einer Mastercard Kreditkarte sicher vornehmen. Mastercard ist bei vielen Online-Händlern eine akzeptierte Zahlungsmethode.
Vielreisende: Bei einem Aufenthalt im Ausland ermöglicht dir die Mastercard Karte den Wechsel von Währungen und das Tätigen von Zahlungen in verschiedenen Währungen.
Kreditnehmer:innen: Bei der Antragstellung für einen Kredit kann eine Mastercard deine Kreditwürdigkeit unter Beweis stellen.
Studierende und Auszubildende: Mit einer Karte von Mastercard kannst du als junge:e Erwachsene:r Erfahrungen beim Umgang mit deinen persönlichen Finanzen sammeln und lernen, Verantwortung für Rückzahlungen zu übernehmen.
In unserem Mastercard Vergleich werden verschiedene Karten mit ihren Vorteilen und Nachteilen vorgestellt und bewertet. Damit wirst du bei der Suche nach einer für dich persönlich geeigneten Mastercard erfolgreich sein.
Mastercard bietet zahlreiche Vorteile. Bestehende Nachteile solltest du natürlich ebenso kennen. Wir stellen die wichtigsten Vor- und Nachteile kurz vor.
Vor der Entscheidung für eine Mastercard solltest du alle Vor- und Nachteile abwägen. Informiere dich genau über die Nutzungsbedingungen und Gebühren, die mit dem Karteneinsatz und Rechnungsausgleich verbunden sind. Bei einer vernünftigen und verantwortungsbewussten Kartennutzung wirst du von allen Vorteilen deiner Mastercard profitieren.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Mastercard gehört neben Visa zu den weltweit bedeutenden Kreditkartenorganisationen und großen Zahlungsnetzwerken. Mastercard und Visa bieten in der Breite ein gleichwertiges Zahlungsmodell, wobei es Unterschiede in Details (Akzeptanzstellen, Gebühren, Bonusprogramm, Zusatzleistungen, Sicherheit) abhängig von der jeweiligen Kartenart und vom Kartenherausgeber gibt. Beide Unternehmen verfügen jeweils über ein Netzwerk von Millionen von Akzeptanzstellen weltweit. Gebühren und Zinssätze, die bei Mastercard- und Visa-Kreditkarten anfallen, hängen von der einzelnen Karte und der kreditkartenausgebenden Bank ab. Einige Unterschiede gibt es bei den Bonusprogrammen, wobei einzelne Mastercard- und Visa-Kreditkarten umfangreiche Belohnungen für bestimmte Kartenumsätze umfassen. Versicherungsleistungen gehören zu den möglichen Zusatzleistungen von Mastercard und Visa.
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Mastercard Debit- und Kreditkarte ist die Art der Finanzierung der Ausgaben bzw. Umsätze. Während Umsätze bei einer Mastercard Debitkarte direkt vom persönlichen Bankkonto abgebucht werden, ist bei einer Kreditkarte eine spätere Rückzahlung vorgesehen. Eine Mastercard Debitkarte gehört zu den Guthabenkarten, denn sie hat keinen Kreditrahmen. Das Ausgabelimit bestimmt das Guthaben inklusive möglichem Dispokredit auf dem Bankkonto.
Bei der klassischen Mastercard Kreditkarte wird ein bestimmter Kreditrahmen eingeräumt. Bonusprogramme können sowohl Mastercard Debitkarten als auch Kreditkarten beinhalten, wobei bei letzteren Belohnungen in der Regel großzügiger ausfallen.
Mastercard gewährleistet sichere Transaktionen. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören die EMV-Chip-Technologie, das 3-D-Secure-Verfahren, ein Null-Haftungsschutz, der SecureCode und eine Transaktionsüberwachung. Bei Kartendiebstahl, Kartenverlust oder dem Feststellen unautorisierter Transaktionen ist eine Hotline zur Kartenverlustmeldung bzw. Kreditkartensperre rund um die Uhr erreichbar. Karteninhaber:innen sind ihrerseits zur sicheren Kartenaufbewahrung und Prüfung der Kartenabrechnungen verpflichtet.
Mastercard ist eine weltweit verbreitete Kreditkartenmarke, die laut Mastercard-Unternehmen von über 43 Millionen Händler:innen in über 210 Ländern und Regionen akzeptiert wird. Besonders hoch ist die Akzeptanz von Mastercard in Europa, Australien und in den USA.
Viele Mastercard Kreditkarten, jedoch nicht alle, können mit Apple Pay oder Google Pay genutzt werden. Ob sich deine Karte mit den Mobile-Payment-Apps verbinden lässt, erfährst du für gewöhnlich auf der Webseite der kartenausgebenden Bank.
1969 erfolgte die Ausgabe der ersten Mastercard. Das Unternehmen entstand bereits 1966 unter der Bezeichnung „Interbank Card Association“; 1979 erfolgte eine Umbenennung in „Mastercard“. 1985 wurde die Kreditkarte als EuroCard in Deutschland eingeführt und trägt seit 2003 den Namen Mastercard.
Alle in Deutschland ansässigen Banken, die Kreditkarten mit Kreditrahmen herausgeben, führen im Zusammenhang mit der Antragstellung eine Abfrage der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) durch. Aus diesem Grund gibt es keine waschechte Mastercard Kreditkarte ohne SCHUFA-Abfrage. Bestimmte Kreditkarten wie Mastercard Prepaid-Kreditkarten können von Personen mit einer negativen SCHUFA-Auskunft oder schlechter Bonität beantragt werden. Wenn zur Prepaid-Kreditkarte ein echtes Girokonto gehört, ist auch bei einigen Anbietern dieser Kartenart eine SCHUFA-Abfrage vor der Kartenausgabe durchaus üblich.
Eine Maestro EC-Karte ist eine von Mastercard herausgegebene Debitkarte und keine Mastercard Kreditkarte. Eine Debitkarte ist an ein Bankkonto und das jeweils verfügbare Guthaben gebunden. Mit der Maestro EC-Karte können Transaktionen im Inland und bargeldlose Zahlungen vorgenommen werden. Im Ausland lässt sie sich an Geldautomaten mit dem Maestro-Logo zum Geldabheben oder für Transaktionen an Akzeptanzstellen verwenden. Maestro EC-Karten werden seit 2023 nicht mehr herausgegeben und durch die Debit Mastercard ersetzt.
Wähle bis zu 3 Karten aus
Ich nutze Revolut Ultra seit 2 Jahre. Bin bisher ziemlich zu frieden. Blos die Partnerschaften könnte man überarbeiten und z.B. Tinder beenden. Ich fände Urban Sports wäre eine sehr kluge Zusammenarbeit neben dem Classpass!