Deine Kreditkarte wurde unkompliziert genehmigt, Gedanken an eine spätere Kündigung hast du nicht verschwendet. Willst du deine Kreditkarte kündigen, kann ein Blick in die Vertragsbedingungen hilfreich sein. Grundsätzlich sind nur wenige Schritte zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du im Detail, wie du beim Kündigen deiner Karte vorgehen solltest.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dir den einfachen Weg zum Kündigen deiner Kreditkarte aufzeigen.
Notwendige Daten und Informationen für das Kündigungsschreiben sind:
Überprüfe die Kündigungsfrist in den Vertragsbedingungen deiner Kreditkarte. Beachte, dass einige Kreditkartenanbieter unterschiedliche Kündigungsfristen haben können.
Verfasse ein Kündigungsschreiben an den Kreditkartenanbieter. Im Schreiben sollten die vorstehend genannten Daten und Informationen enthalten sein. Du kannst unseren Beispieltext unverbindlich als Kündigungsvorlage verwenden:
(Dein Name)
(Deine Adresse)
PLZ Ort, den 01.01.2024
An
[Bezeichnung des Kreditkartenanbieters]
[Adresse des Kreditkartenanbieters]
Kündigung Kreditkartenvertrag
Kreditkartennummer: ……………………..
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben kündige ich den oben genannten Kreditkartenvertrag mit der Kreditkartennummer …………………………, fristgemäß zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Kreditkarte wird gemäß den Vertragsbedingungen von mir selbst entsorgt.
ODER
Die Kreditkarte wird, wie vertraglich vereinbart, ungültig gemacht und an Sie zurückgesendet.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt des Kündigungsschreibens und teilen Sie mir den Termin für die Vertragsbeendigung mit.
Sollten Unklarheiten bestehen, kontaktieren Sie mich bitte.
Mit freundlichen Grüßen
(Vorname, Name)
Hinweis: Hast du dem Kreditkartenanbieter eine Einzugsermächtigung erteilt, der ihn zum Einzug der Kreditkartengebühr berechtigt, solltest du im Kündigungsschreiben die Einzugsermächtigung widerrufen. Guthaben auf dem Kreditkartenkonto kannst du selbst auf ein Konto deiner Wahl überweisen. Alternativ kannst du den Anbieter zur Auszahlung auf ein weiterhin bestehendes Konto auffordern.
Setze deine Unterschrift unter das Kündigungsschreiben, soweit ein Unterschreiben der Kündigung gefordert ist.
Sende das Kündigungsschreiben wie vom Anbieter gewünscht per Einschreiben mit Rückschein, per Fax oder online an den Kreditkartenanbieter. Den Eingang der Kündigung sollte der Anbieter zeitnah per Post oder E-Mail bestätigen.
Bei Filialbanken und Sparkassen kannst du das Schreiben in der Filiale vor Ort abgeben und dir die Kündigung direkt bestätigen lassen.
Meist wird im Antwortschreiben nicht nur der Eingang der Kündigung, sondern auch die Kündigung an sich bestätigt. Überprüfe alle Angaben zur Vertragsbeendigung sorgfältig und lege die Kündigungsbestätigung zu deinen Unterlagen.
Bankkonten und Kreditkarten können jederzeit unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Fristen gekündigt werden. Anbieter können eine Frist von maximal 3 Monaten vorgeben. Die meisten Kreditkartenanbieter sehen kürzere Kündigungsfristen von 1 bis 2 Monaten vor. Andere verzichten auf jegliche Frist. Entsprechende Geschäftspraktiken der Neobanken und Finanzgesellschaften haben sich auch traditionelle Banken wie Deutsche Bank, Commerzbank oder Postbank angeschlossen.
Hier ist exemplarisch eine Tabelle mit Kreditkartenanbietern und den jeweiligen Kündigungsfristen für konkrete Kartenprodukte:
Kreditkartenanbieter | Kündigungsfrist |
American Express American Express Platinum Card | 1 Monat |
American Express BMW Card | 1 Monat |
Deutsche Kreditbank AG Miles & More Gold Credit Card | 3 Monate |
Deutsche Kreditbank AG Hilton Honors Kreditkarte | 2 Monate |
Hanseatic Bank awa7® Visa Kreditkarte | Keine |
Barclays Bank Ireland PLC Barclays Eurowings Kreditkarte Premium | 1 Monat |
TARGOBANK TARGOBANK Premium-Karte | 1 Monat |
Crypto.com Crypto.com Visa Card Obsidian | Keine |
International Card Services B.V. ICS Visa World Card Gold | 1 Monat |
ING ING Visa Card | 2 Monate |
Revolut Bank UAB Revolut Plus | keine |
Hanseatic Bank PaySol Deutschland Gold Kredtikarte | keine |
PAYBACK GmbH PAYBACK Visa Flex+ | keine |
comdirect comdirect Visa Kreditkarte | keine |
N26 Bank AG N26 Metal | mind. 1 Monat vor der automatischen Vertragsverlängerung |
Kreditkarten mit Jahresgebühr besitzen häufig eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, die sich nach Ablauf automatisch um den gleichen Zeitraum verlängert. Dabei ist die Jahresgebühr meist im Voraus zu entrichten. Wenn du den Kreditkartenvertrag beenden und das Abbuchen einer fälligen Kartengebühr verhindern willst, musst du unbedingt rechtzeitig und fristgemäß kündigen.
Gründe für die Kündigung können unterschiedlicher Natur sein. Oft angegeben werden:
Wenn du eine von mehreren Kreditkarten kündigst, sind die Folgen überschaubar. Du kannst weiterhin Kreditkartenzahlungen erledigen, verlierst jedoch die mit der gekündigten Kreditkarte verbundenen Vorteile. Das können Leistungen wie Versicherungsschutz oder Bonusprogramme (Cashback, Prämien, Meilen) sein. Besitzt du keine alternative Zahlungskarte, sind die Folgen mitunter weitreichender.
Ohne eine entsprechende Zahlungskarte, die für Kreditkartenzahlungen eingesetzt werden kann, wirst du etwa mit Einschränkungen bei Online-Einkäufen konfrontiert.
Eine Kreditkartenkündigung kann auch positive Folgen haben. Kündigst du eine teure Karte und wechselst du zu einer günstigen Kreditkarte, bleibt dir mehr Geld auf deinem Konto. Trennst du dich von einer Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion, bleiben dir hohe Zinsen erspart. Einen gewünschten Kreditrahmen kannst du dir mit einer Charge Karte sichern.
Es gibt verschiedene Alternativen zur Kündigung einer Kreditkarte. Diese hängen eng mit den Gründen für die Kartenkündigung zusammen.
Wenn du deine Kreditkarte kündigst, musst du etwaige Schulden begleichen. Eine Kündigung bedeutet nicht, dass deine Verpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber enden. Bezahle die Kreditkartenabrechnung wie vereinbart und dein Anbieter wird der Kündigung ohne Weiteres zustimmen. Im Kündigungsschreiben kannst du angeben, dass bestehende Schulden von einem Referenzkonto abgebucht werden.
In manchen Fällen wird es vorkommen, dass das Bezahlen der Kreditkartenschulden nicht sofort und in einem Betrag möglich ist. Wende dich in einem solchen Fall an deine Bank bzw. den Kartenanbieter und vereinbare eine Ratenzahlung.
Einige Anbieter kündigen bei Vertragsverstößen die Kreditkarte von sich aus fristlos. Schulden werden sofort fällig. Andere entlassen Kund:innen erst dann aus dem Kreditkartenvertrag, wenn die Karte schuldenfrei ist und der Kartensaldo kein Minus aufweist. Das bedeutet, zu den aufgelaufenen Schulden kommen Kreditzinsen und gegebenenfalls Kartengebühren hinzu.
Kreditkartenschulden sind teuer – oftmals fallen zweistellige Zinsen an. Es lohnt sich, über einen Umschuldungskredit nachzudenken. Beim Ratenkredit sind Zinsen weitaus günstiger. Damit lassen sich unnötige Zinskosten vermeiden, wodurch sich Schuldbeträge enorm reduzieren.
Wenn du Zahlungsaufforderungen des Kartenanbieters ignorierst, hat das Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit. Unter anderem erhält die SCHUFA Informationen über dein nicht vertragsgemäßes Zahlungsverhalten.
Die von Banken und anderen Kreditkartenanbietern ausgelieferten Karten sind deren Eigentum. Sie haben daher das Recht vorzugeben, was mit der Kreditkarte nach einer Kündigung passiert. Manche Banken fordern eine Rücksendung der Karte, weil sie selbst fachgerecht entsorgen möchten. Das entfällt, wenn du die Kreditkarte als verloren oder gestohlen meldest.
Andere Kartenherausgeber gestatten Karteninhaber:innen die Kartenentsorgung in Eigenregie. Bis die Kündigung durch den Kartenanbieter angenommen wurde, bleibt die Kreditkarte funktionstüchtig. Ungültig und nicht mehr verwendbar wird eine Kreditkarte erst dann, wenn sie vom Kreditkartenanbieter gesperrt bzw. deren Funktionen deaktiviert wurden.
Bei einer virtuellen Kreditkarte musst du dir keine Gedanken über Zurücksenden oder Entsorgen machen, da es hier keine physische Karte gibt. Mit Einweg-Kreditkarten zur Einmalverwendung oder zeitlich befristeten Karten musst du nicht einmal eine Kündigung vornehmen.
Neben kostenlosen Kreditkarten gibt es eine Vielzahl von Karten, bei denen eine Jahresgebühr erhoben wird. Die jährliche Kartennutzungsgebühr ist in der Regel vor dem erstmaligen Karteneinsatz bzw. der Kartenzustellung zu entrichten.
Da du jederzeit eine Kreditkarte kündigen kannst, lässt sich auch ein Kreditkartenvertrag während der 12-monatigen Laufzeit beenden. Im Voraus gezahlte Jahresgebühren sind anteilmäßig zu erstatten.
Laut Gesetz (BGB § 675h Absatz 3) dürfen Banken keine Gebühren für nicht erbrachte Leistungen und Aufwendungen berechnen. Kündigst du deine Karte vor Ablauf des Jahres beispielsweise nach 4 Monaten bei einer Kündigungsfrist von 2 Monaten, würdest du die Hälfte der Jahresgebühr erstattet bekommen.
Jedem Kreditkartenvertrag liegen allgemeine Geschäftsbedingungen zugrunde, in denen unter anderem die Vertragsbeendigung durch Kündigung geregelt wird. Im Allgemeinen kannst du eine Kreditkarte sofort oder zum Ende eines laufenden Monats kündigen. Die Einhaltung einer Kündigungsfrist und die Schriftform des Kündigungsgesuchs kann gefordert sein.
Einen negativen Saldo auf der Kreditkarte solltest du vorher ausgleichen, um die Annahme der Kündigung nicht zu gefährden oder zu verzögern.
Bevor du dich von deinem bisherigen Kreditkartenanbieter endgültig verabschiedest, recherchiere mögliche Alternativen. Ein Kreditkarten Vergleich wird dir die besten Kreditkarten aufzeigen und Tipps geben, wie du problemlos eine neue Kreditkarte beantragen kannst.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Du kannst deine Kreditkarte jederzeit kündigen. Dabei musst du lediglich die Kündigungsfrist in den Vertragsbedingungen des Kreditkarteninstituts beachten. Fristlos kündigen darfst du unter Umständen, beispielsweise wenn dein Anbieter Preiserhöhungen durchführt oder zugesagte Leistungen nachweislich nicht erbringt.
Nein, Kreditkarte und Girokonto sind normalerweise 2 unterschiedliche Produkte. Kündigst du die Kreditkarte, wird das Girokonto bei der Bank weitergeführt. Gehört die Karte unmittelbar zum Girokonto, erhältst du üblicherweise eine Bankkarte (Girocard, etc.) als alternative Zahlungskarte.
Bei der Kündigung deiner Kreditkarte solltest du Vertragsdetails beachten. Das betrifft beispielsweise Kündigungsfrist, Kartenrückgabe, Saldo-Ausgleich und Form der Kündigung. Wichtig ist, dass dir der Eingang der Kündigung und deren Annahme bestätigt wird.
Ja, die Bank kann deine Kreditkarte kündigen, zum Beispiel bei Verletzung der Sorgfaltspflicht oder bei Zahlungsrückständen. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate. Bei Unzumutbarkeit der Weiterführung des Vertrages ist eine sofortige Kündigung möglich.
Die meisten Kreditkartenanbieter fordern die Kündigung der Kreditkarte in schriftlicher Form. Mitunter reichen einige Klicks und Angaben in der Banking-App oder im Online-Banking. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax versendest. Damit sicherst du dir einen Nachweis über den Versand und das Ankommen deiner Kündigung.
Wurde der Kreditkartenvertrag online geschlossen, funktioniert eine Kündigung für gewöhnlich via Online-Formular in der Banking-App oder im Online-Banking oder per E-Mail. Am besten du nutzt dabei eine Vorlage für dein Kündigungsschreiben (siehe oben stehend unter “2. Schritt: Kündigungsschreiben verfassen“).