Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Lohnt sich eine Kreditkarte?

Kreditkarten sind weltweit akzeptierte Zahlungsmittel, die den Inhaber:innen zusätzliche Vorteile wie Versicherungsschutz, Einkaufsrabatte, Bonuspunkte oder Vielfliegermeilen bieten können. Allerdings können mit der Nutzung der Karten auch Kosten verbunden sein, wie beispielsweise Jahresgebühren oder Gebühren am Geldautomaten. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über verschiedene Kreditkartenmodelle sowie über die Vor- und Nachteile einer Kreditkarte und erfährst, inwieweit sich eine Kreditkarte für dich lohnt.

Lohnt sich eine Kreditkarte?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit Kreditkarten kannst du weltweit bezahlen, Bargeld beziehen und Online-Einkäufe tätigen.
  • Es stehen Charge Kreditkarten, Revolving Kreditkarten, Prepaid Kreditkarten, Debit Kreditkarten und Krypto-Kreditkarten zur Auswahl.
  • Ein Kreditkarten-Vergleich hilft beim Finden der perfekten Kreditkarte.
  • Internetbezahldienste, mobile Bezahl-Apps und virtuelle Kreditkarten sind Alternativen zu klassischen Kreditkarten.
  • Kreditkarten haben Vor- und Nachteile. Durch Gebühren und Zinsen können sie teuer werden.

Welchen Nutzen haben Kreditkarten?

Eine Kreditkarte ist ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel. Es gibt Situationen, in denen die Zahlungskarten fast alternativlos sind.

Bargeld im Ausland abheben

Während du Geld in Deutschland und im EU-Ausland meist mit deiner Girocard abheben kannst, benötigst du außerhalb der EU eine Kreditkarte.

Mietwagen leihen

Wenn du einen Mietwagen anmieten möchtest, wird in der Regel nach deiner Kreditkarte gefragt. Die Kreditkarte wird als Sicherheit benötigt, falls während der Mietdauer ein Schaden am Fahrzeug entsteht. Theoretisch wäre es möglich, eine Kaution auch in bar zu hinterlegen. Allerdings lehnen Mietgesellschaften diese Option in der Regel ab. Daher ist es ratsam, eine gültige Kreditkarte zur Hand zu haben, wenn du einen Mietwagen buchen möchtest.

Hotel reservieren

Bei einer Hotelbuchung muss die Anreise bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Eine Verspätung bei der Anreise kann zur Folge haben, dass das Hotel das Zimmer neu vergibt. Mit deiner Kreditkarte kannst du eine feste Reservierung absichern. Dazu müssen die Kartendaten hinterlegt werden.

Sicheres Online-Shopping weltweit

Kreditkarten ermöglichen einen sicheren Einkauf bei Online-Händlern weltweit. Bei Online-Zahlungen ist das 3D-Secure-Verfahren Pflicht. Kartennutzer:innen bestätigen die Online-Transaktion mittels einer zweiten Authentifizierung. Kartenzahlungen können über den Kartenanbieter zurückgebucht werden.

Teilnahme an Bonusprogrammen

Für viele Inhaber:innen haben Kreditkarten dank eines damit verbundenen Bonusprogramms einen besonderen Nutzen. Sie sammeln mit Umsätzen beispielsweise Bonuspunkte, die sie später gegen Meilen, Prämien und andere Leistungen eintauschen können.

Mit Mobilgerät bezahlen

Kreditkarten können in Apps wie Google Pay oder Apple Pay in digitalisierter Form hinterlegt werden. Zahlungen können sehr sicher online und offline ohne Karte per Smartphone vorgenommen werden.

Kreditkartenmodelle im Überblick

Die ersten Kreditkarten auf dem Markt in den USA waren Revolving Kreditkarten. Im Laufe der Zeit sind weitere Kreditkartenmodelle hinzugekommen.

Revolving Kreditkarte

Die Revolving Card ist eine klassische Kreditkarte an sich. Sie verfügt über einen Kreditrahmen und eine Teilzahlungsoption. Kartenumsätze werden gesammelt und den Karteninhaber:innen einmal monatlich in Rechnung gestellt. Die Zahlung der Abrechnung kann in einem vollständigen Betrag oder zu bestimmten Bedingungen in Raten erfolgen. Erfolgt der Saldoausgleich in einer Summe, kann die Nutzung einer Kreditkarte komplett gebührenfrei sein. Bei Teilzahlungen werden mitunter hohe Kreditkartenzinsen fällig.

Charge Kreditkarte

Die Charge Card zählt hierzulande zu den gebräuchlichsten Kreditkarten. Sie ist bei zahlreichen Banken optional zum Girokonto erhältlich. Teilweise reicht ein Referenzkonto bei der Hausbank. Umsätze werden gesammelt und einmal je Monat vom Referenzkonto eingezogen. Je nach Kartenmodell und Ausstattung fallen unterschiedliche Jahresgebühren an. Bei Standardvarianten fällt häufig keine Jahresgebühr an.

Prepaid Kreditkarte

Prepaid Kreditkarten sind keine Kreditkarten im eigentlichen Sinn. Sie funktionieren auf Guthabenbasis und haben keinen Kreditrahmen. Sie gelten als extrem sicher, weil sich der maximale Verlust auf das jeweilige Guthaben beschränkt. Ein Nachteil sind die Gebühren. Fast immer zahlst du eine Jahresgebühr und weitere Gebühren beim Karteneinsatz.

Debit Kreditkarte

Debitkarten sind keine „reinen“ Kreditkarten. Einen Verfügungsrahmen gibt es nicht. Getätigte Umsätze werden zeitnah vom Referenzkonto (Girokonto) eingezogen.

Krypto-Kreditkarte

Kypto-Kreditkarten sind mit einer Krypto-Plattform verbunden, auf der Bitcoin & Co. gehalten werden. Über die Plattform wird die Kryptowährung in Fiatgeld getauscht. Damit kannst du dann in normalen Geschäften mit Euro, US-Dollar und Co. bezahlen. Krypto-Kreditkarten sind in verschiedener Ausstattung erhältlich. Eine Kreditfunktion gibt es nicht. Zu beachten sind fällige Auflade- und Transaktionsgebühren.

Die kurze Vorstellung der Kreditkartenarten verdeutlicht das Angebot an Kreditkarten nur grob. Viele der Kreditkarten gibt es in verschiedenen Modellen, die von der Basisversion bis zur Premium-Variante reichen. Einige Karten haben Versicherungsleistungen inklusive. Bei anderen kannst du durch Kartenumsätze Meilen sammeln und Cashback erhalten.

So findest du die perfekte Kreditkarte

Bei der Suche nach der perfekten Kreditkarte hilft dir der Kreditkarten Vergleich auf unserem Portal. Wir haben für dich Kartenangebote recherchiert und bewertet. Darunter befinden sich kostenlose Kreditkarten und Premiumkarten mit attraktiven Zusatzleistungen. Unser Kreditkarten Vergleich umfasst weit über 100 Kreditkarten aller großen Kreditkartenherausgeber und ermöglicht die gezielte Suche nach Kreditkarten unter Nutzung von Filtern oder der Eingabe von Suchbegriffen.

Du kannst außerdem bis zu 3 Kreditkarten direkt miteinander vergleichen. Klicke unterhalb einer Kreditkarte (rechts) auf „Vergleichen“ oder das Kästchen links davon. Dann kannst du diese Karte zum Vergleich hinzufügen.

Die 3 ausgewählten Karten werden unten auf deinem Display angezeigt. Klicke auf den Button „Vergleich starten“. Du erhältst jetzt alle wichtigen Details zu den Eigenschaften und Kosten für diese Kreditkarten angezeigt.

Achte bei der Auswahl einer passenden Kreditkarte auf Leistungen und Funktionen, die dir wichtig sind. Zahle nicht unnötig Gebühren für zusätzliche Kreditkartenleistungen, die du nicht in Anspruch nimmst.

Alternativen zu Kreditkarten

Eine Kreditkarte kann teuer sein, und die Gefahr, mehr Geld auszugeben, als es die eigenen finanziellen Mittel eigentlich zulassen, ist groß. Es gibt zahlreiche Alternativen für das bargeldlose Bezahlen, die teilweise noch sicherer sind.

Internetbezahldienste wie PayPal

PayPal zählt zu den bekanntesten Online-Zahlungsdiensten und ermöglicht dir weltweites Einkaufen in Online-Shops. Mit PayPal kannst du Zahlungen sofort, per Lastschrift oder mit einer Zahlungsfrist von einem Monat durchführen. Zudem bietet PayPal die Option, größere Anschaffungen in bis zu 24 monatlichen Raten zu finanzieren.

Mobile Payment Apps wie Google Pay oder Apple Pay

Google Pay und Apple Pay sind mobile Bezahldienste, die es ermöglichen, Zahlungen über eine App auf dem Mobilgerät vorzunehmen. Dabei kannst du eine kompatible Kreditkarte in der App hinterlegen, um Zahlungen ohne den Einsatz der physischen Kreditkarte durchzuführen. Die Beträge werden von deinem Kartenkonto abgebucht.

Virtuelle Kreditkarte

Virtuelle Kreditkarten sind sofort erhältliche Kreditkarten, da sie nicht als Plastikkarte ausgehändigt werden. Die gelieferten Kartendaten reichen zum Online-Bezahlen aus. Sie funktionieren meist auf Basis von Kartenguthaben. Erhältlich sind sie als digitale Kreditkarte mit Wegwerfkartennummer bzw. Einmalkartennummer oder zeitlich begrenzter Nutzungsdauer. Sie lassen sich in Wallets wie Google Pay und Apple Pay hinterlegen.

Girokonto mit Debitkarte und Dispokredit

Eine Alternative zur Kreditkarte ist ein Girokonto mit Debitkarte und Dispokredit. Neben der Bezahlfunktion verfügt es dank des Dispos über einen Kreditrahmen. Visa- und Mastercard-Debitkarten sind weltweit an allen Akzeptanzstellen mit dem entsprechenden Markenlogo einsetzbar.

Kreditkarten: Vor- und Nachteile

Kreditkarten erfreuen sich weltweit einer wachsenden Beliebtheit. Sie ermöglichen Online-Shopping weltweit und gewähren dank Kreditlimit finanzielle Freiheiten. Kreditkarten sind bei Auslandsreisen beim Geld abheben, im Hotel oder beim Mietwagenverleih von Nutzen. Neben den zahlreichen Vorteilen von Kreditkarten gibt es einige Nachteile, die du im Hinterkopf behalten solltest.

Wesentliche Vorteile von Kreditkarten sind:

  • Weltweite Akzeptanz
  • Kontaktlose Zahlungen via App per Mobilgerät möglich
  • Kontaktloses Bezahlen ohne Karte per Mobilgerät möglich
  • Kostenloser Kurzzeitkredit von bis zu 60 Tagen
  • Versicherungsschutz
  • Treue- und Bonusprogramme zum Meilen sammeln oder für Prämien

Nachteile von Kreditkarten

  • Verschuldungsrisiko
  • Kreditrahmen schränkt Kostenkontrolle ein
  • Versteckte Kreditkartengebühren bei Zahlungen in fremden Währungen
  • Gebühren und Zinsen beim Bargeldbezug
  • Teure Zinsen bei Option Ratenzahlung
  • Gefahr des Kartenmissbrauchs

Fazit

Eine Kreditkarte ist eine lohnenswerte Wahl, wenn du häufig Online-Einkäufe tätigst oder regelmäßig auf Reisen bist. Insbesondere außerhalb Europas ist eine Kreditkarte unverzichtbar, um Geld abzuheben oder ein Auto zu mieten. Mit dem verlängerten Zahlungsziel kannst du zudem kostenlos von einem Kurzzeitkredit profitieren. Unter bestimmten Bedingungen kann deine Kreditkarte sogar komplett gebührenfrei sein. Je nach Kreditkartenanbieter und Modell erhältst du Zugang zu exklusiven Angeboten und Rabatten bei ausgewählten Partnern. Zudem ermöglichen manche Kreditkarten das Sammeln von Bonuspunkten oder Vielfliegermeilen, die du später gegen attraktive Prämien einlösen kannst. Mit einigen Modellen bist du auch bei unvorhergesehenen Ereignissen abgesichert, da sie oft einen umfassenden Versicherungsschutz beinhalten,etwa Reiseversicherungen oder Käuferschutz.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Feda Mecan

Erstellt von

Feda ist seit vielen Jahren in der Welt der Finanzen zu Hause und Mitbegründer von Kreditkarten.com. Mit dem Portal möchte er einen Beitrag für mehr Transparenz und Objektivität auf dem Kreditkartenmarkt leisten.

 

Überprüft von
SEO- und Content-Experte & regelm. Kreditkartennutzer

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2023

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Welches Kreditkartenmodell passt am besten zu mir?

Welche Kreditkarte am besten zu dir passt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen. Es gibt verschiedene Kreditkartenmodelle, die unterschiedliche Vorteile und Leistungen bieten. Wenn du häufig reist, könnte eine Reisekreditkarte mit Versicherungsschutz und Bonusmeilenprogramm interessant sein. Kaufst du häufig in Online-Shops ein, könnte eine Kreditkarte mit Käuferschutz sinnvoll sein. Wenn du Kosten sparen möchtest, gibt es auch kostenlose Kreditkarten ohne Jahresgebühr. Es lohnt sich, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und die Karte auszuwählen, die am besten zu deinem Lebensstil und deinen finanziellen Möglichkeiten passt.

Wie finde ich die passende Kreditkarte?

Die Auswahl an Kreditkarten ist groß. Am einfachsten findest du eine passende Kreditkarte mithilfe eines Kreditkarten Vergleichs. Du kannst die Suche anhand bestimmter persönlich bevorzugter Kriterien wie Kartentyp, für Reisende, mit Boni oder App vornehmen.

Wie sicher sind Kreditkarten?

Kreditkarten gehören dank PIN-Code und EMV-Chip sowie umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen zu den sicheren Zahlungsmitteln online wie offline. Zu den Sicherheitsstandards gehören Visa Secure und Mastercard Identity Check. Zusätzlich kommen Tools zur Betrugsüberwachung zum Einsatz.
Für Online-Zahlungen besteht 3D-Secure-Pflicht. Zur Bestätigung der Online-Transaktion wird von Karteninhaber:innen eine zweite Authentifizierung gefordert. Sie haften bei Verlust oder Diebstahl nur teilweise. Mehr Sicherheit gegenüber der Kreditkarte verspricht das Bezahlen mit dem Smartphone.

Welche Auswirkungen haben Kreditkarten auf meine Bonität?

Wenn du deine Kreditkartenrechnungen regelmäßig und vollständig begleichst, kann dies sich positiv auf deine Bonität auswirken. Es zeigt den Kreditgeber:innen, dass du in der Lage bist, deine Schulden zuverlässig zu begleichen. Dadurch kann sich deine Kreditwürdigkeit verbessern und du hast möglicherweise bessere Chancen, zukünftige Kredite zu erhalten. Verspätete oder ausbleibende Zahlungen können hingegen zu einer Verschlechterung deiner Bonität führen.

In welchen Ländern kann ich mit Kreditkarte bezahlen?

Du kannst weltweit mit Kreditkarten bezahlen. Es kann jedoch vorkommen, dass in bestimmten Regionen oder abgelegenen Orten Geschäfte existieren, die entweder keine Kreditkarten annehmen oder nur bestimmte Kartennetzwerke akzeptieren. Daher ist es empfehlenswert, vor Reisen zu überprüfen, ob Kreditkartenzahlungen flächendeckend möglich sind.

Welche Gebühren fallen mit Kreditkarten an?

Bei der Kreditkartennutzung können verschiedene Gebühren anfallen. Dazu gehören Jahresgebühren, Fremdwährungs- und Geldautomatengebühren oder Zinsen bei Ratenzahlung. Teilweise werden Gebühren für die Ausstellung der Haupt- oder Zweitkarte oder eine Versandgebühr berechnet. Des Weiteren können Kosten für die Nutzung von Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme anfallen.