Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten: Die Vor- und Nachteile im Alltag

Kreditkarten sind platzsparend und praktisch, und sie ermöglichen den Nutzer:innen zusätzliche finanzielle Freiheiten. Doch mit der Kartennutzung gehen auch einige Gefahren einher. In diesem Ratgeber werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vor- und Nachteile von Kreditkarten.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kreditkarte ist ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel, das bei richtiger Handhabung sehr sicher ist.
  • Die Karten können sowohl für Zahlungen im Netz als auch im stationären Handel eingesetzt werden.
  • Einige Kreditkarten beinhalten Zusatzleistungen: Versicherungspakete, Bonuspunktesysteme, Vielfliegerprogramme, Status-Upgrades in Hotels oder bei Autovermietungen.
  • Kreditkarten haben auch einige Nachteile – es besteht die Gefahr des Kartenmissbrauchs und der Überschuldung. 

Vorteile von Kreditkarten

Rund um den Globus profitieren Menschen von den Vorteilen, die Kreditkarten mit sich bringen. 

  • Weltweit einsetzbar
  • Mehr finanzieller Spielraum
  • Sicher und leicht im Netz bezahlen
  • Bargeldloses Bezahlen
  • Kontaktloser Karteneinsatz
  • Kartenzusatzleistungen wie Versicherungspakete, Bonuspunkte und Cashback

Weltweit einsetzbar

Kreditkarten werden international wesentlich häufiger akzeptiert als Girokarten. Mit ihnen sind in rund 200 Ländern bargeldlose Zahlungen und Barabhebungen am Automaten möglich. Bei der Buchung von Flugreisen, Hotelzimmern und Mietwagen sind die Plastikkarten ein nützliches und teilweise sogar notwendiges Zahlungsmittel. Insbesondere Mietwagenfirmen verlangen für die Hinterlegung einer Kaution oftmals eine Kreditkarte mit Kreditrahmen.   

Finanzieller Spielraum

Kreditkarten mit Kreditrahmen bieten mehr finanzielle Flexibilität. Während die Kartenumsätze bei Girokarten sofort abgebucht werden, erfolgt die Abrechnung bei Kreditkarten meist nach rund 30 Tagen. Nutzer:innen verfügen also über einen kurzfristigen, kostenlosen Kredit.

Sicher und leicht im Netz bezahlen

Bezahlungen in Online-Shops lassen sich mit einer Kreditkarte schnell und unkompliziert abwickeln. Zwar kommt es auch zu Betrugsfällen, allerdings erfüllen Kreditkarten sehr hohe Sicherheitsstandards, die mit dem 3D-Secure-Verfahren noch verbessert wurden. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit 2 voneinander unabhängigen Sicherheitsmerkmalen weist man nach, dass man die rechtmäßige Inhaber:in der Kreditkarte ist.

Bargeldlose Zahlungen

Kreditkarten reduzieren das Bargeld in deinem Portemonnaie. Bei Reisen außerhalb der Eurozone kannst du dir den Weg zu einer Wechselstube sparen. Für Bezahlungen zückst du einfach das Plastikgeld. Und solltest du doch einmal Bargeld brauchen, ist der nächste Geldautomat in der Regel nicht weit.   

Kontaktlos bezahlen

Heutzutage verfügen die meisten Kreditkarten über einen NFC-Chip, der kontaktloses Bezahlen ermöglicht. NFC steht für „Near Field Communication“. An Kassenterminals musst du die Kreditkarte dadurch nicht mehr in ein Kartenlesegerät stecken, sondern einfach nah an das Terminal halten. Bis zu einem Geldbetrag von 50 Euro wird die PIN in der Regel nicht abgefragt. So werden Bezahlvorgänge noch schneller und komfortabler. Viele Kreditkarten unterstützen zudem Google Pay und Apple Pay, sodass kontaktloses Bezahlen auch mit dem Smartphone oder der Smartwatch möglich ist.  

Kartenzusatzleistungen

Viele Kreditkarten beinhalten attraktive Kartenzusatzleistungen: umfassende Versicherungspakete, Mietwagen- oder Tankrabatte, Vielfliegerbonusse, Vorzugsbehandlungen in Hotels, Restaurants und an Flughäfen, oder sie ermöglichen das Sammeln von Prämienpunkten. Insbesondere Vielreisende profitieren häufig von diesen Extras.  

Kreditkarten: Die Nachteile

Dort, wo es Vorteile gibt, lauern oft auch Risiken. Dies ist auch bei Kreditkarten der Fall. Diese Gefahr besteht vorwiegend bei verantwortungsloser Nutzung. 

  • Online-Shopping hinterlässt Rückschlüsse über das Konsumverhalten
  • Gefahr des Kartenmissbrauchs
  • Risiko der Überschuldung
  • Teilweise entstehen unnötige Gebühren

Rückschlüsse über Konsumverhalten

Mit jeder Transaktion im Internet geben Karteninhaber:innen sensible Daten preis. Aus diesen Informationen lassen sich Rückschlüsse auf das individuelle Kaufverhalten und persönliche Vorlieben ziehen. Es besteht die Gefahr, dass dies für Werbezwecke missbraucht wird. 

Gefahr des Kartenmissbrauchs

Über manipulierte Geldautomaten und Kartenlesegeräte können Kriminelle die Daten der Kreditkarten auslesen und diese dann missbräuchlich verwenden. Diese Methode nennt sich Skimming. Auch bei Transaktionen im Internet besteht Gefahr durch Kreditkartenbetrug: Mithilfe von Schadprogrammen auf privaten Computern oder durch Hackerangriffe auf Online-Shops können Kreditkartendaten gestohlen und missbraucht werden. Um solche kriminellen Aktivitäten frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, die Kreditartenrechnung regelmäßig zu überprüfen.

Risiko der Überschuldung

Mit Kreditkarten kommt es häufiger zu Impulseinkäufen als mit Bargeld. Dies führt bei einigen Verbraucher:innen dazu, dass sie sich verschulden. Sie überziehen ihr Kartenkonto und müssen dann teilweise hohe Sollzinsen zahlen. Insbesondere Revolving Karten mit Ratenzahlung stellen ein Risiko dar. Aus dieser Negativspirale herauszukommen, ist gar nicht so leicht. Es ist deshalb ratsam, die monatlichen Ausgaben regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig zu begleichen. 

Vermeidbare Gebühren

Bei manchen Kreditkarten fällt eine Jahresgebühr an, oder es entstehen Kosten bei Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen. Solche Kreditkarten können sich in einigen Fällen sogar lohnen. Etwa dann, wenn die Karte mit Zusatzleistungen wie Versicherungspaketen, Cashback oder Bonusprämien punkten kann. Dennoch unser Tipp: immer zusätzlich eine gebührenfreie Kreditkarte mit sich führen, mit der sich Kosten vermeiden lassen.

Fazit

Im Zuge der Digitalisierung haben Kreditkarten sich als praktisches und platzsparendes Zahlungsmittel etabliert, das den Nutzer:innen zusätzliche finanzielle Freiheiten bietet. Die Vorzüge sind vielfältig: Kreditkarten werden weltweit akzeptiert, ermöglichen bargeldlose und kontaktlose Zahlungen und bieten einen gewissen finanziellen Spielraum durch einen kurzfristigen, kostenlosen Kredit. Zudem sind sie unerlässlich bei der Buchung von Flugreisen, Hotelzimmern und Mietwagen. Sie erleichtern den Online-Einkauf und viele bieten attraktive Zusatzleistungen wie Versicherungspakete, Bonuspunkte und Cashback.

Allerdings gehen mit der Nutzung von Kreditkarten auch Risiken einher. Das Online-Shopping ermöglicht Rückschlüsse auf das Konsumverhalten der Nutzer:innen, was für Werbezwecke missbraucht werden könnte. Die Gefahr des Kartenmissbrauchs und Datendiebstahls, insbesondere durch Skimming und Hackerangriffe, ist stets präsent. Es besteht das Risiko der Überschuldung, da Kreditkarten Impulseinkäufe erleichtern und hohe Sollzinsen verlangt werden können, wenn das Kartenkonto überzogen wird. Zudem können mit einigen Kreditkarten vermeidbare Gebühren, wie Jahresgebühren und Kosten bei Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen, anfallen​.

Der sorgfältige und bewusste Umgang mit Kreditkarten kann dazu beitragen, die Vorteile voll auszuschöpfen und die Risiken zu minimieren. Es empfiehlt sich, die monatlichen Ausgaben regelmäßig zu kontrollieren und die Kreditkartenrechnung rechtzeitig zu begleichen, um Überschuldung und hohe Zinsen zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Wahl der Kreditkarte sorgfältig überlegt sein und dabei die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände berücksichtigt werden.

In Anbetracht der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung wird die Bedeutung von Kreditkarten voraussichtlich weiter zunehmen. Dabei wird es entscheidend sein, sowohl die technischen Sicherheitsstandards als auch das Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Finanzmanagement kontinuierlich zu verbessern, um den optimalen Nutzen aus Kreditkarten zu ziehen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Sercan Kahraman

Erstellt von

Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Als Gadget-Liebhaber erkannte er früh seinen eigenen Bedarf an einer Kreditkarte und nutzt diese inzwischen täglich, meist in Onlineshops und Buchungsportalen.

 

Überprüft von
Kreditkarten-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2023