Mit Kreditkarten kannst du Einkäufe in Online-Shops und Läden auf der ganzen Welt bezahlen oder den Bargeldbezug im Ausland sicherstellen. Die Plastikkarten sind meist leicht erhältlich. Welche Schritte für ein erfolgreiches Beantragen einer Kreditkarte notwendig sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfährst du in diesem Beitrag.
Interessenten:innen von Kreditkarten stellen sich häufig die Frage, welches Kartenmodell am schnellsten zu bekommen ist oder was die Bedingungen für einen erfolgreichen Antrag einer Visa Kreditkarte, Mastercard oder American Express sind. Viele Kreditkarten lassen sich online beantragen. In Kombination mit der Legitimation via VideoIdent-Verfahren wirst du die Karte und die PIN am schnellsten in deinem Briefkasten finden.
Das Angebot an Kreditkarten ist groß. Eine gute Entscheidung braucht etwas Recherche. Ein Kreditkarten Vergleich ist hierbei hilfreich. Auch sind mehrere Kreditkartenarten verfügbar. Du solltest deine Bedürfnisse und Ansprüche an die Zahlungskarte vorab in Erfahrung bringen.
Auf unserem Vergleichsportal Kreditkarten.com findest du eine riesige Auswahl von mehr als 100 Kreditkarten verschiedener Kreditkartenarten. Um die passende Kreditkarte zu finden, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Auf der Unterseite „Kostenlose Kreditkarten“ kannst du dir unter Einbeziehung weiterer Filter wie Kartentyp, für Reisende oder Boni alle möglichen gratis Kreditkarten anzeigen lassen.
Unseren ausführlichen Test der jeweiligen Kreditkarte erreichst du über den Button „Mehr Details“. Hier kannst du dich beispielsweise über Konditionen oder Vorteile und Nachteile informieren.
Klickst auf den Button „Zur Bank“ wirst du direkt zum Anbieter weitergeleitet. Hier kannst du deine Kreditkarte online beantragen.
Nachdem du die gewünschte Kreditkarte gefunden hast, kannst du den Antrag auf der Webseite des Kreditkartenanbieters meist online ausfüllen. Du musst Angaben zu deiner Person wie Name, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse machen. Außerdem sind Informationen zur Beschäftigungssituation und zum Einkommen notwendig.
Viele Anbieter verlangen noch die Einwilligung zur SCHUFA-Abfrage. Hierbei geht es um das Einholen von Auskünften über deine wirtschaftlichen Verhältnisse und dein bisheriges Zahlungsverhalten. Hast du das Kreuz im entsprechenden Kästchen eingetragen, kann der Antrag online unkompliziert abgeschickt werden.
Online-Formulare sind meist selbsterklärend. Solltest du geforderte Daten vergessen, wirst du vom System auf etwaige Fehler hingewiesen. Wichtig ist, dass du alle Angaben wahrheitsgemäß machst. Dein Einkommen musst du je nach Anbieter durch Verdienstbescheinigungen, Gehaltsabrechnungen oder einen Kontoauszug nachweisen.
Banken und sonstige Kreditkartenanbieter sind per Gesetz zur Legitimation ihrer Kund:innen verpflichtet.
Für die Legitimation des Antrags hast du im Allgemeinen 2 Möglichkeiten. Ein Verfahren ist das PostIdent, bei dem der Postident-Coupon deines Anbieters, der Antrag und dein Ausweis in der Post-Filiale zum Datenabgleich vorgelegt wird.
Schneller lässt sich die Legitimation per VideoIdent durchführen. Gebraucht wird dein Personalausweis oder Reisepass, der noch mindestens 3 Monate gültig ist. Das Verfahren über einen Identifikationsdienst via Smartphone, Computer oder Laptop mit Webcam dauert wenige Minuten.
Nachdem die formelle Beantragung erfolgt und die Legitimation erfolgreich abgeschlossen sind, meldet sich der Kreditkartenanbieter zeitnah bei dir und teilt dir das Ergebnis in Form der Bestätigung oder Ablehnung des Antrags mit.
Wurde ein Antrag wegen einer negativen SCHUFA abgelehnt, bietet sich als Alternative eine Kreditkarte ohne SCHUFA an. Eine Kreditkarte trotz SCHUFA kannst du beispielsweise bei Revolut oder Monese online beantragen. Die Kartennutzung erfolgt auf Guthabenbasis und ohne Verfügungsrahmen.
Wenn dein Antrag vom Anbieter genehmigt wurde, dauert es einige Tage, bis du die Kreditkarte in der Post findest. Die Karte funktioniert noch nicht, denn du brauchst dazu die persönliche Geheimzahl. Die PIN erhältst du entweder einige Tage später oder erstellst sie eigenhändig in der Mobile-App des Anbieters.
Virtuelle Kreditkarten funktionieren sofort. Es handelt sich um rein digitale Karten, die ohne physische Karte auskommen. Alle notwendigen Zugangsdaten für Online-Bezahlungen erhältst du im Zuge der Online-Registrierung.
Wenn du nicht aufgefordert wirst, eigenhändig eine PIN für deine Kreditkarte zu erstellen, erhältst du stattdessen einige Tage nach Erhalt der Karte einen Brief mit der PIN.
Kreditkarten werden aus Gründen der Sicherheit gesperrt an dich verschickt und müssen vor dem ersten Einsatz aktiviert werden. Der genaue Ablauf ist anbieterabhängig.
Die Aktivierung kann erfolgen unter anderem:
Die Kreditkarte und PIN erhältst du nicht ohne Grund getrennt zugeschickt. Sollte die Karte auf dem Postweg gestohlen werden, hat sie ohne PIN keinen Wert. Verwahre Karte und Geheimnummer immer sicher und getrennt voneinander. Mache die PIN keinem unbefugten Dritten zugänglich.
Die genauen Voraussetzungen für einen Kreditkartenantrag können je nach Anbieter variieren. Sie entsprechen im Wesentlichen denen, wie sie bei der Eröffnung eines Girokontos oder Beantragung eines Kredits gefordert sind.
Zu den allgemeinen Voraussetzungen gehören:
Eine Reihe von Ausnahmen gelten für guthabengeführte Kreditkarten sowie Karten und Konten für Minderjährige. Minderjährige können ab einem Alter von 12 Jahren eine Prepaid Kreditkarte beantragen. Bei diesem Kartentyp verzichten Anbieter meist auf eine Bonitätsprüfung, inklusive einer SCHUFA-Abfrage. Mitunter gilt dies auch für Debitkarten.
Es gibt mehrere Arten von Kreditkarten, wobei Charge- und Revolving- Karten über eine Kreditfunktion verfügen. Die Abrechnung der Kartentransaktionen durch die Banken variiert je nach Kreditkartenart
Charge Card
Kreditkartenumsätze werden meist einmal pro Monat vom angegebenen Referenzkonto eingezogen oder per Überweisung ausgeglichen. Charge Kreditkarten sind mit einem Kreditrahmen versehen, der durch das Einkommen der:des Nutzers:in bestimmt wird.
Revolving Card
Umsätze mit einer Revolving Kreditkarte werden einmal monatlich abgerechnet. Karteninhaber:innen können den beanspruchten Kreditrahmen vollständig oder per Ratenzahlung zurückzahlen. Aufgeschobene Kreditschulden kosten oft hohe Zinsen.
Debit Kreditkarte & Prepaid Kreditkarte
Zu den Karten, die keine echten Kreditkarten sind, gehören:
Deine Kreditkarte sollte am besten zu deinem Nutzungsverhalten passen. Vor einer Beantragung solltest du dich mit den Leistungen, Konditionen, Kosten und Gebühren der Karte ausführlich beschäftigen. Das schließt das genaue Lesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit ein.
Sobald du dich für eine Kreditkarte entschieden hast, kannst du meist einen Online-Antrag auf der Anbieterwebseite ausfüllen. Heutzutage ist oftmals auch die Legitimation online per VideoIdent-Verfahren möglich. Das Beantragen einer Kreditkarte ist ein schneller und einfacher Prozess. Die einzelnen Schritte sind für gewöhnlich selbsterklärend.
Der genaue Umfang des Beantragungsprozesses hängt vom Anbieter und von der gewählten Kartenart ab. Bei Prepaid Kreditkarten und den meisten virtuellen Kreditkarten entfällt eine SCHUFA-Prüfung.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Ja, es gibt keine Regelungen seitens des Gesetzgebers oder der Kreditkarteninstitute, die dem Besitz mehrerer Kreditkarten entgegenstehen. Du kannst gewünschte Karten bei Anbietern deiner Wahl beantragen. Deine Bonität ist das entscheidende Kriterium bei einer Genehmigung der Kreditkartenanträge.
Eine Kreditkarte ist ein international anerkanntes Zahlungsmittel, mit dem du im Internet und in Geschäften bezahlen sowie Bargeld abheben kannst. Sie wird zudem oft für Kautionshinterlegungen bei Buchungen von Hotels oder Mietwagen vorausgesetzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass “waschechte” Kreditkarten mit einem Kreditlimit ausgestattet sind, das die finanzielle Flexibilität der Nutzer:innen erhöht.
Die Kartenprüfnummer, auch CVC- oder CVV-Sicherheitscode genannt, befindet sich bei Visa- und Mastercard-Kreditkarten im bzw. neben dem Unterschriftenfeld auf der Rückseite der Kreditkarte. Rechts auf bzw. neben dem weißen Streifen unterhalb des Magnetstreifens befindet sich ein 3-stelliger Code. Bei anderen Kreditkarten können bis zu 7 Zahlen zu sehen sein, wobei die letzten 3 die Prüfnummer bilden.
Es gibt einige Kreditkarten, die sofort funktionieren. Es handelt sich hierbei um virtuelle Kreditkarten, bei denen keine Plastikkarte ausgestellt werden muss. Du erhältst im Zuge der Anmeldung im Internet die notwendigen Zugangsdaten und damit ist die Karte sofort online verwendbar. Plastikkarten und die PIN werden entweder getrennt per Post verschickt, was häufig 7 bis 14 Tage dauert, oder der Anbieter fordert dich auf, eine PIN eigenhändig in der Banking-App zu erstellen.
Kreditkarten werden bei den vielen Anbietern als eigenständiges Produkt mit eigenem Kartenkonto angeboten. Das bisherige Girokonto lässt sich als Referenzkonto nutzen. Einige Kreditkarten sind jedoch auch direkt mit einem Girokonto verbunden (Girokonto & Karte sind ein gemeinsames Produkt).
Kreditkarten, die auf der Chip- und PIN-Technologie basieren, gelten als besonders sicheres Zahlungsmittel. Das 3D-Secure-Verfahren ist bei Online-Kartenzahlungen Pflicht. Karteninhaber:innen müssen ihren Teil zur Sicherheit leisten, indem sie Karteninformationen sicher aufbewahren und regelmäßig die Kontobewegungen überprüfen.
Bei der Beantragung einer Kreditkarte mit Verfügungsrahmen findet grundsätzlich eine Bonitätsprüfung statt. Die Details und Intensität der Prüfung bestimmen die Anbieter. Kreditkarten ohne Kreditrahmen, also Prepaid- oder Debitkarten, sind mitunter auch ohne Bonitätsprüfung erhältlich.