GLS Bank Mastercard Classic Test
- Nachhaltige Kreditkarte
- Verbinde die Mastercard mit Apple Pay
- Die GLS Bank listet die Kosten und Preise für Kund:innen sehr übersichtlich auf
- Kontaktloses Zahlen und Apple Pay gehen bei der klassischen GLS Kreditkarte Hand in Hand
- True Name ist ein Konzept zur Unterstützung der LGBTIQ-Community (freie Namenswahl)
- Beim Geldabheben am Automaten ist mit höheren Koste zu rechnen
- Diverse Vorteile und Vergünstigen stehen nur GLS-Bank-Mitgliedern offen
- Leider ist es nicht möglich, die Kreditkarte mit Google Pay zu verknüpfen
- Im GLS Bank Mastercard Classic Test fanden wir keine Versicherungen vor
- Ebenfalls fehlt es an Bonusangeboten und der Option zur Freundschaftswerbung
Für wen ist die Mastercard Classic aus dem Hause GLS geeignet? Nutzer:innen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten sich das Konzept ganz genau anschauen. Darüber hinaus überzeugt die Karte mit der Möglichkeit, gebührenfrei zu bezahlen.
Fazit
Die Mastercard der GLS Gemeinschaftsbank ist eine schnörkellose Kreditkarte, die weltweit zum Einsatz kommen kann. Pro Jahr kostet die Karte 30 Euro.
Bei Bargeldverfügungen wird mindestens eine Gebühr von 5 Euro berechnet, und hinzu kommt die Fremdwährungsgebühr, die jedoch nur bei 1 % des Umsatzes. In Anbetracht fehlender Versicherungs- und Bonusleistungen gehört sie damit in die gehobene Preisklasse.
Andererseits hat die Karte konkrete Vorzüge. Dazu zählen die Verwendung von Apple Pay und das kontaktlose Bezahlen. Ebenso ist es uns möglich, die Kreditkarte mit einem der unterschiedlichen Girokonto-Modelle bei der GLS zu verknüpfen. Zudem überzeugt das Angebot mit Nachhaltigkeit und Weltoffenheit. Die Kreditkarte wird aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, und Transgender- und nicht-binäre Kund:innen der Bank dürfen ihren bevorzugten Namen auf die Kreditkarte drucken lassen.
Leistungen
- Kontaktlos dürfen Zahlungen mit Karte und ohne PIN-Eingabe bis zu 50 Euro durchgeführt werden
- Apple Pay erlaubt die Verknüpfung der Kreditkarte mit dem Smartphone
- Die klassische Mastercard ist aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt
- Kund:innen haben bei der PIN-Auswahl freie Hand
- 3D-Secure schützt Karteninhaber:innen beim Online-Shopping dank TAN per SMS oder SecureGo
- Als GLS-Bank-Mitglied genießt du Sonderleistungen, was jedoch extra kostet
- Google Pay ist nicht verfügbar
- Fremdwährungs- und Abhebegebühren
In unserem Test der GLS Bank Mastercard Classic haben wir uns die wichtigsten Leistungen herausgesucht. Hauptsächlich fokussierten wir uns hierbei auf die Aspekte, die es nicht auch dutzendfach bei anderen Kreditkarten zu finden gibt.
Eine Kreditkarte ist für gewöhnlich aus Plastik gefertigt, für das Erdöl verwendet wird. Doch die GLS Bank hat an dieser Stelle die Nachhaltigkeit im Blick. Deshalb sind die Kreditkarten dort aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt.
Die GLS Bank setzt sich gegen Diskriminierung ein: Jede:r soll sein Geschlecht frei wählen können. Für das Geldinstitut gilt dies zumindest für den Namen auf der Kreditkarte. Diversität wird großgeschrieben. Über einen Ergänzungsausweis müssen jedoch entsprechende Nachweise erbracht werden, um den Namen auf der Kreditkarte zu ändern. Dieser Ausweis ist, ähnlich wie sonst bei einem anderen Lichtbildausweis, in Vorder- und Rückseite hochzuladen.
Beim 3D-Secure-Verfahren für mehr Sicherheit bei Online-Transaktionen findet eine Authentifizierung entweder im TAN per SMS-Verfahren (Code-Versand auf das Smartphone) oder direkt über die SecureGo plus App statt. Darüber hinaus kommen Mastercard Kreditkarten noch mit der Bestätigung über Identity Check daher.
Eine Karte aus nachwachsenden Rohstoffen, gelebte Diversität und ein umfassendes Sicherheitskonzept sind nur ein paar der Highlights aus unserer Leistungsbeschreibung.
Gebühren
- Als GLS-Mitglied dürfen wir bis zu 4-mal im Monat kostenlos am Automaten Geld abheben
- Die Mastercard steht für Mitglieder der Bank kostenlos bereit (dafür fällt im Jahr ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 60 Euro an)
- Zahlungen sind im Euroraum mit der Kreditkarte ohne weitere Gebühren gestattet
- Die Fremdwährungsgebühr beläuft sich lediglich auf 1 % des getätigten Umsatzes
- GLS-Mitglieder können im Ausland beliebig oft gratis Bargeld am Geldautomaten abheben
- Eine Zusatzkarte schlägt nochmals mit 30 Euro Jahresgebühr zu Buche
- 30 Euro Grundgebühren sind wegen fehlender Versicherungs- und Bonusleistungen kostspielig
- Bargeldauszahlungen am Automaten kosten 2 % vom Umsatz (mindestens jedoch 5 Euro)
Die Konditionen der GLS Bank Mastercard Classic im Überblick:
Jahresgebühr | 30 Euro |
Fremdwährungsgebühr | 1 % |
Automatengebühr Inland | 2 % (mindestens 5 Euro) |
Automatengebühr weltweit | 2 % (mindestens 5 Euro) |
Ausgabegebühr | 0 Euro |
Ersatzkarte | 0 Euro |
Partnerkarte | 30 Euro |
Verfügungsrahmen | Bonitätsabhängig |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | Variabel |
Nicht-Mitglieder der GLS Bank sollten aufgrund der anfallenden Kosten auf Bargeldabhebungen verzichten.
Versicherung
Falls du speziell Versicherungen als Teil der Kreditkartenleistung wünschst, könnte die GLS Mastercard Gold eine passende Option für dich sein. Alternativ kannst du auch in unserem Kreditkarten Vergleich nach Alternativen stöbern. Egal, ob Visa, Mastercard oder American Express, ob Kredit-, Prepaid- oder Debitkarte mit oder ohne Jahresgebühr – bei uns findest du mit Sicherheit die Karte, die am besten zu dir passt.
Reisen
- Zahle gebührenfrei in Deutschland und in der Eurozone
- In Nicht-Euro-Ländern kommst du mit 1 % Fremdwährungsgebühren relativ kostengünstig davon
- Bezahle an allen Mastercard-Akzeptanzstellen
- GLS-Bank-Mitglieder heben weltweit dauerhaft Bargeld zu 0 % Gebühren ab
- Die Nutzung von Geldautomaten ist mit 2 %, mindestens jedoch 5 Euro, kostenintensiv
- Hinzu kommt die Fremdwährungsgebühr
- Keine besonderen Privilegien oder Versicherungen für Reisende
Unser Test mit der GLS Bank Mastercard Classic zeigt, dass die Karte ihre Hauptaufgabe gut erfüllt: das gebührenfreie Bezahlen in Euro. Jedoch müssen Nutzer:innen auf besondere Reisevorteile wie den Zugang zur Flughafenlounge oder Mietwagenrabatte verzichten.
Bonus
- Nachhaltige Mastercard
- “True Name”-Kreditkarte mit bevorzugtem Namen für Transgender- und nicht-binäre Kund:innen
- Kein Cashback
- Kein Willkommensbonus
- Keine Flugmeilen oder Bonuspunkte
- Keine Freundschaftswerbung
Dass es keinen Bonus wie Meilen oder Punkte sammeln gibt, ist im Vergleich zu vielen anderen Kreditkarten schon ein Nachteil. Der größte Bonus, der mit der Kartennutzung einhergeht, ist die Nachhaltigkeit.
Antrag
- Der Kundensupport wird beim Anbieter großgeschrieben
- Telefonische Anfrage für den Kartenantrag (Unterlagen zum Konto werden auf Anfrage zugeschickt)
- Freie Wahl bei der Kreditkarten-PIN
- Das Mindestalter für die Classic Mastercard beträgt 18 Jahre
- Kund:innen benötigen ein GLS Girokonto, um die Kreditkarte zu ordern
- Die GLS Bank kommt mit unterschiedlichen Kontooptionen daher, was stellenweise für Verwirrung sorgt (Beratung hilft)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Hast du alle Informationen über die Funktionen der GLS Mastercard Classic gesammelt? Dann lässt du dir von einem Kundenbetreuer die Antragsunterlagen zuschicken. Bist du bereits bei der GLS als Kund:in gemeldet, lässt sich die Kreditkarte online beantragen.
- Im nächsten Schritt wählst du entweder ein Konto- oder Kartenmodell aus. Hier entscheidest du dich natürlich für die GLS Bank Mastercard Classic, die in unserem Test beschrieben ist.
- Bei der Erstanmeldung sind entsprechende Angaben zur eigenen Person, den finanziellen Verhältnissen und den Kontaktdaten zu leisten.
- Weiterhin ist ein Lichtbildausweis vorzulegen. Dies gehört auch zur Verifikation, welche deine Identität bestätigt. Hierbei verwendet die GLS das Video-Ident-Verfahren (IDNow).
- Vor der Freigabe der Kreditkarte überprüft die GLS Bank noch deinen SCHUFA-Score.
- Abschließend prüft das Geldinstitut die getätigten Eingaben und verschickt im Anschluss die Karte an die von dir angegebene Adresse.
Zunächst wirkte der Kartenantrag ein wenig kompliziert, auch in Verbindung mit den Kontomodellen. Doch dank der ausgezeichneten Kundenbetreuung ist die Beantragung in Wirklichkeit ein Klacks.
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
3 Aspekte stechen bei der GLS Bank Mastercard Classic heraus. Einmal ist es das ökologische Konzept, welches auf Erdöl-Plastik verzichtet. Dann ist es die Verwendung von True Name, was Personen der LGBTIQ-Community zupasskommt. Obendrein ist ein Kundenservice vorhanden, der seinesgleichen sucht. Erkennst du dich hier wieder, ist die Kreditkarte für dich geeignet.
Im Gegensatz zur Visa Card aus dem Hause GLS, steht bei den Mastercards eine Zusatzkarte bereit. Diese lässt sich für einen Jahresbeitrag in Höhe von 30 Euro ordern.
Nein, ein flexibles Zahlungsziel ist nicht Teil des Angebots.
Limits gibt es aus gutem Grund. Oftmals gehen diese mit der Bonität der Kund:innen einher. Doch je nach Kontostand und Einkommen kann sich die Kreditwürdigkeit ändern. Deshalb ist es häufig möglich, Limits nach Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder in einem gewissen Rahmen über das Online-Banking zu ändern.
Eine Kündigung sollte schriftlich erfolgen. Das Schreiben richtest du dabei an die GLS Gemeinschaftsbank eG in 44774 Bochum. Für die schnellere Bearbeitung sollten die Karten- und Vertragsnummer angegeben sein.
Die GLS Bank Mastercard Classic ist eine sogenannte Charge Card. Folglich sind Kund:innen nicht selbst für die Begleichung ihrer Schuld zuständig. Das Geldinstitut zieht die Summe in Form einer Lastschrift eigenständig ein. Du musst nur zusehen, dass dein Konto gedeckt ist.
Der Antrag funktioniert online, sofern du schon ein Girokonto unterhältst. Ansonsten suchst du am besten den persönlichen Kontakt zu einem Berater. Dieser schickt dir auf Wunsch die notwendigen Unterlagen zu.
Mit 3D-Secure und Identity Check hat Mastercard unterschiedliche Sicherheitsfaktoren integriert. So sind beim Online-Shopping nicht nur die Kreditkartennummer, sondern auch eine TAN (per SMS) einzutragen.
Unseren Erfahrungen nach kostet die GLS Bank Mastercard Classic 30 Euro im Jahr. Diese Summe entfällt für GLS-Mitglieder, die jedoch 5 Euro im Monat (60 Euro im Jahr) als Mitgliedsbeitrag zahlen.
Versicherungsleistungen fehlen bei der GLS Bank Mastercard vollständig. Dies gilt übrigens auch für Bonusleistungen.
Im Europäischen Wirtschaftsraum lässt sich gebührenfrei bezahlen. Fremdwährungsgebühren beziffern sich auf 1 % des Umsatzes. Das Geldabheben am Automaten ist mit 2 % (mindestens 5 Euro) nicht gerade preiswert.
Das Tages- und Wochenlimit der GLS Bank Mastercard liegt für gewöhnlich bei 2.500 Euro. Allerdings haben auch Geldautomaten ihr eigenes Limit.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.