
Tomorrow Zero Visa Debitkarte Test
- Abseits der fixen Gebühr pro Monat brauchen Kund:innen keine weiteren Kosten zu befürchten
- Die Holzkarte ist ein grünes Statussymbol; sie ist bei der Tomorrow Zero kostenlos dabei
- Die Anzahl an Unterkonten ist unbegrenzt
- Je 5 Euro Umsatz eine Schubkarre Ökosystem wieder aufbauen
- Investition in innovative Technologien und politischen Wandel für ganzheitliche CO₂-Einsparungen
- Die Kosten sind mit einer Summe von 180 Euro im Jahr der größte Kritikpunkt
- Trotz des hohen Preises fallen Versicherungsleistungen vollständig unter den Tisch
- Ebenfalls brauchen Nutzer:innen nicht mit einem finanziellen Bonus zu rechnen
- Bargeld-Einzahlungen in ausgewählten Geschäften sind mit einer Gebühr (1,5 %) belegt
- Die Debitkarte ist nur gemeinsam mit dem Konto bei Tomorrow zu haben
Natürlich überzeugt uns bei der Tomorrow Zero Visa Debitkarte das Nachhaltigkeitskonzept. Weil die Wiederherstellung von Ökogebieten und die aktive CO₂-Einsparung einmalig ist, sprechen wir eine Empfehlung aus. Dennoch bleibt der hohe Preis ein Handicap.
Fazit
Was erwartet uns für eine Monatsgebühr in Höhe von 15 Euro? Einerseits brauchen wir uns beim Bezahlen oder Geldabheben im In- und Ausland keine Gedanken zu machen. Zusätzliche Kosten fallen nicht mehr an. Dies gilt ebenfalls für Fremdwährungen. Selbst die Zustellung der Holzkarte ist gratis.
Dies soll jedoch nicht über die hohen Kosten hinwegtäuschen. Diese lassen sich mit dem ökologischen Aspekt der Tomorrow Zero Visa Debitkarte erklären. Im Test haben wir die Erklärung zur aktiven CO₂-Einsparung gesichtet und die Wiederherstellung von Ökosystemen je 5 Euro Kartenumsatz. So tragen wir mit jeder Investition einen kleinen Teil gegen den Klimawandel bei.
Leistungen
- Ökologie: Wiederaufbau von Ökosystemen und Förderung von Klimaschutz-Maßnahmen
- Tools: Analyse der Ausgaben, Anzeige des Impacts und des CO₂-Fußabdrucks der Einkäufe
- Tomorrow Zero ist als gemeinsames Konto mit dem Partner zu verwenden (inkl. Extra-Karte)
- Weiterhin dürfen Kund:innen sich beliebig viele Unterkonten einrichten
- Mit Google und Apple Pay ist mobiles und kontaktloses Bezahlen ein Klacks
- Keine Versicherungsleistungen
- Die Debitkarte ist zwingend mit dem Zero-Konto verknüpft
- Ein Kreditrahmen und die Chance der Überziehung sind nicht vorgesehen
Unser Erfahrungsbericht zeigt zielgerichtet die Leistungen und wie sie bestmöglich zu verwenden sind. Beispielhaft picken wir uns für die Tomorrow Zero Debit Visa die spektakulärsten Vorzüge raus.
Das Tomorrow Zero ist für Paare perfekt geeignet. Denn einerseits können die Kosten geteilt werden. Andererseits bleiben die ökologischen Vorteile vollends erhalten. Beide Partner können sich eine Holzkarte bestellen. Außerdem lassen sich eine unbegrenzte Anzahl an Unterkonten einrichten, um die Finanzen innerhalb der Familie zu organisieren.
Mobilität ist heutzutage ein wichtiges Stichwort. Da es sich um eine Debitkarte von Visa handelt, zahlen wir überall dort, wo das Visa-Zeichen vorzufinden ist. Durch die Verknüpfung mit Apple oder Google Pay brauchen wir die Karte nicht einmal mitführen. Wir können einfach das Smartphone vorhalten und der Bezahlprozess nimmt seinen Lauf.
Die Steuerung des Bankings erfolgt ausschließlich über die App. Tatsächlich lassen sich alle Bank-Angelegenheiten über die mobile Anwendung erledigen. So hast du dein Banking immer in der Hosentasche dabei.
Die Möglichkeit des mobilen Bezahlens, die unterschiedlichen Tools und auch die Banking-App sind starke Pluspunkte. Dies gilt ebenso für das Gemeinschaftskonto und die unbegrenzte Menge an Unterkonten.
Gebühren
- Die Echtholz-Karte ist beim Kontomodell Zero gratis mit dabei
- Das Geldabheben steht Inhaber:innen dauerhaft kostenlos zur Verfügung
- Bezahlen und Abheben in Fremdwährungen ist ohne zusätzliche Gebühr möglich
- Das gemeinsam nutzbare Konto für dich (und deine +1) ist kostenfrei verfügbar
- Dank der Solaris Bank im Hintergrund greift die gesetzliche Einlagensicherung (bis 100.000 Euro)
- Die monatliche Gebühr in Höhe von 15 Euro (jährlich: 180 Euro) ist ein Stolperstein
- Für das Einzahlen von Bargeld in Geschäften fällt eine Gebühr in Höhe von 1,5 % an
Erfahrungen bezüglich der Gebühren von der Tomorrow Zero Debit Visa Card haben wir gesammelt. Hier die Übersicht:
Jahresgebühr | 180 Euro (15 Euro monatlich) |
Fremdwährungsgebühr | 0 % |
Automatengebühr Inland | 0 Euro |
Automatengebühr weltweit | 0 Euro |
Gebühren am Schalter | Nicht möglich |
Ausgabegebühr | 0 Euro |
Ersatzkarte | 10 Euro |
Partnerkarte | Inklusive |
Verfügungsrahmen | 3.000 Euro täglich und 10.000 Euro monatlich |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | Kein Dispo |
Abseits der fixen Jahresgebühr sind die Kosten wirklich zu vernachlässigen.
Versicherung
Mit unserem Kreditkartenvergleich findest die Bezahlkarte mit Versicherungsschutz, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Reisen
- Das Bezahlen ist im Ausland zu 100 % gebührenfrei erlaubt
- Auch das Geldabheben kostet weltweit keinen Aufschlag
- Reisen werden mit der Karte bezahlt und entlasten dabei das Öko-Gewissen
- Dank mobilem Bezahlen lässt sich fast überall mit dem Smartphone einkaufen
- Keine Bonusaktionen für Reiselustige (z.B. Sammeln von Meilen)
- Es fehlt ebenso an der vergünstigten Reisebuchung (z.B. Cashback)
Beim Reisen sind es die Grundlagen, die überzeugen. Gemeint sind das gebührenfreie Bezahlen und Geldabheben.
Bonus
- Erhalte je 5 Euro Umsatz die Gewissheit, dass eine Schubkarre Ökosystem wiederhergestellt wird
- Unterstütze die Entwicklung neuer Technologien, um CO₂ zu speichern
- Freundschaftswerbung bringt ebenfalls 3 m² wiederhergestelltes Land in Südafrika ein
- Wirbst du 3-mal erfolgreich, so bekommst du einen Tomorrow-Sweater geschenkt
- Es fehlt uns an der finanziellen Gegenleistung
- Das Sammeln von Meilen und Bonuspunkten ist ausgeschlossen
- Wir bekommen weder Cashback auf Buchungen, noch Rabatte bei Händlern
Geldausgeben hat anderswo noch nie im gleichen Maße das Gewissen beruhigt. Erfahrungen in Bezug auf die Tomorrow Zero Visa Debitkarte haben gezeigt, dass je 5 Euro Umsatz eine Schubkarre an Ökogebiet wiederhergestellt wird. Leider fehlt die Angabe zur Größe der Schubkarre.
Was stellt Tomorrow mit den Kundengeldern an? Unterhältst du ein Zero-Konto, so wird in innovative Technologien investiert. Weiterhin setzt sich das Unternehmen für den politischen Wandel und ganzheitliche Einsparungen für CO₂ ein.
Wirbst du neue Kund:innen, so werden insgesamt 6 m² Land wiederhergestellt – je 3 m² für dich und die:den Neukund:in. Hast du die Freundschaftswerbung 3-mal in Anspruch genommen, so bekommst du als Belohnung einen Tomorrow-Pullover zugestellt.
Die Bonusaktionen richten sich mal nicht auf das Finanzielle, sondern auf das Öko-Gewissen. Damit bleibt die Tomorrow Zero Visa Debitkarte seinem Konzept im Test treu.
Antrag
- Kontoeröffnung rein über das Smartphone
- Eingaben sind innerhalb von 8 Minuten erledigt
- Die Debitkarte lässt sich im Anschluss per App bestellen
- Weiterhin ist die Holzkarte in diesem Kontomodell gratis
- Kund:innen dürfen aus 4 unterschiedlichen Motiven wählen
- Nutzer:innen benötigen eine gültige E-Mail und ein Handy
- Die Verifizierung geht nur über das Video-Verfahren (IDnow)
- Dein Wohnsitz muss in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien oder Spanien liegen
- Ein Mindestalter von 18 Jahren ist erforderlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Nachdem du dich bei uns und auf der Homepage von Tomorrow über das Konzept informiert hast, klickst du auf „Konto eröffnen“ – zumindest, sofern du überzeugt bist.
- Nach unseren Erfahrungen beginnt die Bestellung der Tomorrow Zero Visa Debitkarte mit der Eingabe unserer E-Mail-Adresse.
- Jetzt wird dir ein Download-Link zugestellt. Alternativ kommst du über das Einscannen eines QR-Codes zum Ziel. Denn die Kontoerstellung geht vollständig über das Smartphone vonstatten.
- Nun beginnen wir mit der Dateneingabe. Es sind persönliche und finanzielle Daten gefordert. Sofern möglich, gib die Informationen so ein, wie sie im Personalausweis stehen.
- Im Anschluss steht die Verifizierung via IDnow an. Dabei startet Tomorrow einen Video-Chat. Sieh zu, dass du bei diesem Prozess bereits deinen Personalausweis oder Reisepass bereithältst.
- Im Anschluss ist das Konto eröffnet. Kund:innen sind offiziell übrigens Kontoinhaber bei der Solaris Bank, welche im Hintergrund das Konzept von Tomorrow mitträgt. Übrigens ist es erforderlich, die Steuer-ID einzutragen.
- Im Anschluss an die Kontoeröffnung müssen wir die Karte noch ordern. Den entsprechenden Reiter fanden wir im Tomorrow Zero Visa Debitkarte Test direkt in der App.
- Auch die PIN für deine Bezahlkarte darfst du selber festlegen und jederzeit über die Banking-App ändern.
- Damit ist der Bestellvorgang abgeschlossen. Die Zustellung nimmt nochmals 5 bis 15 Tage Zeit in Anspruch. Die Lieferung selber wird über DHL GoGreen vollzogen.
Die Antragstellung wirkt komplex. Dies liegt jedoch daran, dass wir ein Konto eröffnen und die Karte bestellen. Dennoch ist der gesamte Prozess innerhalb von 10 Minuten zu durchlaufen.
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Möchte man mit seinen Einkäufen den Ökosystemen auf unserem Planeten helfen und mit seinen Investments zum Klimaschutz beitragen, dann trifft man eine gute Wahl. Allerdings kann oder will sich vermutlich nicht jede:r die hohen Grundkosten leisten.
Das Gemeinschaftskonto ist nach unseren Erfahrungen mit der Tomorrow Zero Visa Debitkarte enthalten. Tatsächlich ist es uns erlaubt, für unseren Partner eine eigene Debitkarte zu bestellen.
Limits sind starr. Wenn du online oder in Geschäften bezahlen möchtest, darfst du pro Tag bis zu 5.000 Euro ausgeben. Im Monat erhöht sich das Limit bereits auf 10.000 Euro. Damit sind auch größere Anschaffungen zu tätigen.
Für die Kündigung der Tomorrow Zero Visa Debitkarte gibt es laut Test zwei Möglichkeiten. Einmal ist dies über die Banking-App möglich. Dafür navigierst du zu „Konto verwalten“. Dort findet sich der Button „Konto kündigen“. Dies ist noch einmal zu bestätigen. Hast du auf die App keinen Zugriff, so kündigst du schriftlich, über die im Konto hinterlegte E-Mail. Im Vorfeld solltest du jedoch dein Restguthaben auf ein anderes Konto überweisen.
Die Tomorrow Zero ist keine Kreditkarte. Es handelt sich um eine Debitkarte, also im Prinzip um eine schlichte Bezahlkarte. Hier ist nicht mal ein Dispokredit erlaubt. Folglich findet eine sofortige Abbuchung vom Referenzkonto statt.
Die Antragstellung ist fix gemacht. Dafür besuchst du die Homepage und leitest dort die Registrierung ein. Kontoeröffnung und Bestellung der Debitkarte gehen Hand in Hand. Der Antrag wird digital per App ausgefüllt. Dafür solltest du ca. 10 Minuten Zeit einplanen. Die Zustellung dauert zwischen 5 und 15 Tage.
Das Konto selber wird von der BaFin überwacht. Es wird von der Solaris Bank betrieben und ist über die gesetzliche Einlagensicherung (bis 100.000 Euro) geschützt. Kartenzahlungen sind zudem über die persönliche PIN und über die üblichen Visa-Schutzmechanismen abgesichert.
Bei Tomorrow Zero fallen für das Konto 15 Euro im Monat, also 180 Euro im Jahr an. Die Karte gehört zum Konto dazu.
Tomorrow Zero kommt vollständig ohne Versicherungen aus.
Sowohl das Bezahlen, als auch das Abheben von Bargeld wird im Ausland nicht mit zusätzlichen Gebühren belegt.
Erneut arbeitet die Tomorrow Zero Visa Debitkarte nach unserem Test mit fixen Limits. Kund:innen dürfen 3.000 Euro am Tag abheben. Auf Monatsbasis erweitert sich das Limit auf 10.000 Euro.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.