
Bargeldbezug: |
Abhebung Inland: 1 Euro; Abhebung Ausland: 1 Euro
|
Sollzins p.a.: |
keine Ratenzahlung |
Jahresgebühr: | 32,00€ dauerhaft |
Bling Mastercard Test
- Modernes Bezahlsystem für Kinder und Jugendliche
- Sparen und Bezahlen ist ohne Bargeld möglich
- Die Bling Mastercard fördert die Selbstständigkeit
- App mit 2 Ansichten für Eltern und Kinder
- Belohnungssystem fordert und fördert den Nachwuchs
- Das Kartenkonto von Bling ist kostenpflichtig
- Die Aufladung des Kontos ist nur einmalig je Monat gratis
- Für inaktive Accounts fällt ein Verwaltungsentgelt a.
- Ein Bankkonto ist für Bling erforderlich
Von der Bling Mastercard profitieren sowohl die Eltern als auch die Kinder. Der Nachwuchs lernt selbstständig mit dem bargeldlosen Bezahlen umzugehen, und die Erziehungsberechtigten müssen nicht mehr an das monatliche Taschengeld denken. Gleichzeitig ermöglicht die Karte den Eltern die gewünschte Kontrolle über die Ausgaben ihrer Kinder.
Fazit
Die Vorteile der Bling Mastercard sind eindeutig: Mit der Prepaidkarte für Kinder und Jugendliche ist es unmöglich, sich zu verschulden, und Bargeldverlust ist nicht möglich. Geht die Karte verloren, kann sie ersetzt werden. Apps stehen für iOS (Apple) und Android (Google) zur Verfügung. Bling bietet nicht nur eine Lösung für modernes Bezahlen, sondern integriert auch ein pädagogisches Konzept.
Die Nachteile sind übersichtlich. Es ist eine monatliche Gebühr von 2,99 Euro zu entrichten; auf Jahresbasis reduzieren sich die Kosten auf 32 Euro. Diese Kosten fallen pro Kind an. Rabatte gibt es von Bling leider nicht. Eltern sollten beachten, dass lediglich die erste monatliche Aufladung kostenfrei ist.
Leistungen
- App für Eltern: Kontrolle und Vereinfachung für Erziehungsberechtigte
- App für Kinder: Übersicht über Finanzen und modernes Bezahlen
- Pädagogisches Konzept: Lege Aufgaben und Belohnungen fest
- Blockieren von Abos: Dadurch vermeiden Kinder Kostenfallen
- Definiere Sparziele: Erste Erfahrungen mit der Geldanlage
- Kinder können nur dort bezahlen, wo Mastercard erlaubt ist
- Überwachung durch Eltern missfällt einigen Teenagern
- Beim Sparen auf Bling Angebote festgelegt
- Download der Apps für Eltern und Kinder erforderlich
Erziehungsberechtigte können eine monatliche Überweisung zur Bling Prepaidkarte veranlassen und dann sogar kontrollieren, wofür der Nachwuchs das Geld ausgibt (falls gewünscht). Auch weitere Leistungen können überzeugen.
Angenommen, Jugendliche haben einen größeren Wunsch – zum Beispiel eine Playstation. Doch Geburtstage und Weihnachten sind schon für andere Geschenke anderweitig verplant. In solchen Fällen kann mit Bling ein Sparplan erstellt werden. Auf diese Weise sparen sie monatlich einen festen Betrag für ihr Ziel – eine sehr erwachsene Herangehensweise.
Teil der Erziehung ist es, Kinder und Jugendliche zur Beteiligung im Haushalt zu motivieren. Dies kann das Rasenmähen, das Hinausbringen des Mülls oder das Autowaschen umfassen. Über die Bling App können Eltern diese Aktionen mit einem finanziellen Anreiz versehen.
Es ist ratsam, Kinder bei ihren ersten Gehversuchen im digitalen Bezahlen zu unterstützen. Via Bling ist es den Eltern möglich, zu schauen, wofür der Nachwuchs sein Geld ausgibt. Alternativ können sie die Transaktionen auch anonymisiert anzeigen lassen, sodass sie nur die Beträge, aber nicht die spezifischen gekauften Artikel sehen.
Bling Mastercard Test ist mehr als nur eine Taschengeldkarte. Zusätzliche Vorteile sind Sparen, Kontrolle und finanzielle Erziehung.
Gebühren
- 2,99 Euro im Monat ist erschwinglich
- 32 Euro als Jahresgebühr bringt einen kleinen Rabatt
- Einmalig ist der Geldtransfer der Eltern im Monat gebührenfrei
- Die Zustellung der Prepaidkarte ist kostenlos
- Für die Nutzung der App fallen keine Kosten an
- Nach der ersten Aufladung im Monat Gebühren in Höhe von 1,65 %
- Auszahlung von Elternguthaben kostet 1 Euro je Überweisung
- Bei Inaktivität (10 Monate) fallen bis zu 30 Euro Gebühren im Jahr an
- Eine Zahlungsbeanstandung kostet bei Bling 25 Euro
- Bei einer Pfändung des Kontos fallen ebenso 25 Euro an
Gebührentabelle
Jahresgebühr | 32 Euro |
Fremdwährungsgebühr | 2 % |
Automatengebühr Inland | 1 Euro |
Automatengebühr weltweit | 1 Euro |
Gebühren am Schalter | Unmöglich |
Ausgabegebühr | 0 Euro |
Ersatzkarte | 9,99 Euro |
Partnerkarte | – |
Verfügungsrahmen | Aufladebetrag |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | Keine Ratenzahlung vorgesehen |
Die Abokosten von 2,99 Euro je Monat oder 32 Euro im Jahr sind übersichtlich. Eltern sollten aber eine mögliche Inaktivität im Blick behalten und zusätzliche Aufladungen bestenfalls vermeiden.
Die Bling Mastercard ist mit keinen Versicherungsleistungen ausgestattet. In vielen Fällen sind Kinder ohnehin bereits über die Eltern versichert. In unserem Kreditkarten Vergleich können sich Erziehungsberechtigte über Produkte informieren, die mit ausführlichen Versicherungsleistungen daherkommen.
Reisen
- Beim Bezahlen innerhalb der EU fallen keine zusätzlichen Kosten an
- Kinder und Jugendliche sind vor einem Bargeld-Diebstahl sicher
- Die Karte kann bei Verlust oder Diebstahl bequem gesperrt werden
- Bezahle überall dort ohne Bargeld, wo Mastercard gestattet ist
- Fremdwährungsgebühren (2 %)
- Ohne Bargeld bist du aufgeschmissen, wenn keine Mastercard erlaubt ist
Die Unabhängigkeit von Bargeld ist auf Reisen ein großer Vorteil. Allerdings verwandelt sie sich zum Nachteil, falls die Bling Prepaid-Mastercard nicht akzeptiert wird.
Bonus
- Die Bezahlung auf Jahresbasis bringt einen Vorteil von 3,88 Euro ein
- Die Geldanlage und die damit einhergehende Verzinsung steigert den Wert des Geldes
- Kinder erhalten Belohnungen für das Erledigen von Aufgaben
- Kein Rabatt für Geschwisterkinder
- Ohne Punkte oder Meilen
- Geringer finanzieller Bonus
Bist du von der Bling Mastercard überzeugt? Dann stelle die Bezahlung auf das Jahresabo mit 32 Euro Gebühr um, anstelle von 2,99 Euro monatlich. In diesem Fall sparst du pro Jahr immerhin 3,88 Euro ein.
Die Geldanlage als Bonus zu bezeichnen, mag zwar nicht ganz korrekt erscheinen, dennoch ist es von unschätzbarem Wert, jungen Menschen beizubringen, wie sie Kapital anlegen können.
Dieser Programmpunkt gehört zum pädagogischen Konzept der Bling Prepaidkarte. Lege beispielsweise die Aufgabe „Rasen mähen“ fest und belege sie mit einer Belohnung von 3 Euro. Hat das Kind den Auftrag erledigt, ist die Zahlung mit wenigen Handgriffen zu veranlassen.
Im Bereich Bonus hat Bling wenig zu bieten. Dafür lässt sich mit der Geldanlage oder mit dem Erledigen von Aufgaben für Kinder und Jugendliche zusätzlich etwas verdienen.
Antrag
- Bereits für Kinder ab 7 Jahren erlaubt (mit Erlaubnis der Eltern)
- Support verspricht Lösungen für finanzschwache Eltern
- Registrierung ist innerhalb von 3 Minuten zu erledigen
- Unterschiedliche Apps für Eltern und Kinder
- Innerhalb von 6 bis 8 Werktagen ist die physische Karte bei dir
- Lege dir deinen Personalausweis für die Verifizierung zurecht
- Der Verifizierungsprozess dauert bis zu 8 Minuten
- Antrag nur online bzw. über die App möglich
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Informiere dich bei uns oder auf der Bling Homepage über die Funktionen und Leistungen der Prepaid-Mastercard.
- Hast du dich für das Produkt entschieden, so suchst du den App-Store von Apple oder Google auf – je nach Betriebssystem (iOS oder Android). Lade dir die Bling App herunter. Achtung: Es gibt unterschiedliche Versionen für Eltern und Kinder.
- Während der Registrierung sind persönliche Daten einzugeben. Nur so können Treesor und die Bank Société Générale Bank dir ein Kartenkonto für deinen Nachwuchs anlegen. Lediglich Erwachsene sind berechtigt, ein Kartenkonto zu beantragen.
- Sind alle Angaben getätigt, geht es mit der Verifizierung weiter. Erneut sind es die Eltern, die dafür einen Identitätsnachweis erbringen müssen. Hier ist bestenfalls der Personalausweis vorzulegen.
- Ist der Vorgang abgeschlossen und das Konto eröffnet, sollten auch die Kinder die Bling App beziehen. Die Anwendung der Eltern dient der Zahlung von Taschengeld und der Kontrolle (falls gewünscht). Kinder können ihre eigenen Zahlungen nachvollziehen und Guthaben sowie Aufgaben einsehen.
- Im Bing Mastercard Test fand der Versand der physischen Karte fast unmittelbar nach Abschluss des Antragsprozesses statt. Bis zur Ankunft der Prepaidkarte sollte es nicht länger als 6 bis 8 Tage dauern.
- Ist die Karte bei euch angekommen, lässt sie sich auch schon in vollem Umfang verwenden.
Der Download der App und die Eingaben zur Eröffnung des Kontos gehen schnell von der Hand. Etwas mehr Geduld braucht es bei der Verifizierung und bei der Lieferzeit der physischen Bling Mastercard.
Bargeldbezug: |
Abhebung Inland: 1 Euro; Abhebung Ausland: 1 Euro
|
Sollzins p.a.: |
keine Ratenzahlung |
Jahresgebühr: | 32,00€ dauerhaft |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Familien profitieren in hohem Maße. Eltern automatisieren die Überweisung von Taschengeld. Obendrein sind Kinder für Aufgaben zu belohnen. Der Nachwuchs wird außerdem an ein modernes Bezahlsystem herangeführt.
Eine Partnerkarte ist nicht vorgesehen. Es wäre auch kontraproduktiv, wenn Kinder sich mit ihren Geschwistern ein Konto teilen müssten. Immerhin soll jeder für sich den Umgang mit Geld lernen.
Die Bling Mastercard ist eine Prepaidkarte, die das Aufladen und Verwenden des vorhandenen Guthabens erlaubt. Ratenzahlungen oder flexible Zahlungsziele sind nicht vorgesehen.
Zunächst einmal ist es unmöglich, Schulden zu machen. Eltern können Limits für Ausgaben bei der Bling Prepaidkarte festlegen. Eine Höchstgrenze ist uns nicht bekannt.
Wer die Bling Mastercard im Monatsabo (2,99 Euro) bezieht, der kann jederzeit kündigen. Beim Jahresabo ist die Laufzeit festgelegt. Die Kündigung selbst lässt sich problemlos über die App einleiten. Dies müssen die Erwachsenen tun.
Bling stellt eine Prepaidkarte für Kinder bereit, die von den Eltern kontrolliert werden kann. Die Bezahlung findet beim Prepaid-Konzept unmittelbar statt. Es können nur Ausgaben in einem Umfang getätigt werden, der von der Karte gedeckt ist.
Nach unserem Bling Mastercard Test ist zunächst der Download der App im Apple Store (iOS) oder bei Google Play notwendig. Anschließend finden Registrierung, Verifizierung und letztlich der Kartenversand statt. Eltern und Kinder nutzen eine unterschiedliche Version der App.
Bei Verlust ist eine Kartensperrung bequem über die App möglich. Außerdem landet das Taschengeld auf einem Partnerkonto, welches durch die Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt ist. Darüber hinaus profitiert Bling von sämtlichen Mastercard-Schutzmechanismen.
Jährlich ist ein Betrag in Höhe von 32 Euro zu zahlen. Auf Monatsbasis sind hingegen 2,99 Euro zu entrichten.
Bling ist eine Karte für Kinder ab 7 Jahren. Auf Versicherungen verzichtet der Anbieter.
Solange in Euro gezahlt wird, fallen laut unserer Erfahrungen mit der Bling Mastercard keine zusätzlichen Gebühren an. Außerhalb der Eurozone ist mit Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 2 % zu rechnen.
Auszahlungen finden maximal in der Höhe des aufgeladenen Volumens statt. Manuelle Limits können durch Eltern in der App festgelegt werden.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.