
Bargeldbezug: |
Abhebung Inland: 3 %, mindestens 7,50 Euro Abhebung weltweit: 3 %, mindestens 5 Euro
|
Sollzins p.a.: | 12,95 % |
Jahresgebühr: |
Basiskarte: 0 Euro; Paket „Reisen“: 5,90 € mtl.; Paket „Platin“: 9,90 € mtl. |
ADAC Kreditkarte Test
- Kostenlose Basis-Kreditkarte (0 Euro Jahresgebühr)
- Buche Pakete (z.B. Sparen oder Reisen) hinzu
- Teilzahlung schon ab monatlichen Raten mit 5 %
- 24-Stunden-Hotline für Hilfe im In- und Ausland
- Eine Partnerkarte für Familienangehörige ist gratis
- Exklusive Kreditkarte nur für ADAC-Mitglieder
- Kleinstmögliche Monatsraten beginnen bei 50 Euro
- Services (Reiseschutz und Bonus) kosten monatlich extra
- Hohe Kosten für das Geldabheben am Automaten
- Die ADAC-Mitgliedschaft gibt es ab 54 Euro jährlich
Erfahrungen mit der ADAC Kreditkarte sind nur möglich, wenn eine Mitgliedschaft im Automobil-Club vorhanden ist. Die Herausgabe der Karte erfolgt über die Landesbank Berlin als seriösen Partner. Ab dem ersten Quartal 2024 übernimmt die Solaris Bank AG diese Aufgabe. Services bleiben dabei vollumfänglich erhalten und Bestandskarten sind weiterhin zu verwenden.
Fazit
Der ADAC strebt eine stärkere Kundenbindung mit seiner Kreditkarte an. Daher ist die wertvolle Karte nur für Mitglieder des Automobil-Clubs erhältlich. Die Mitgliedschaft beginnt ab 54 Euro und beinhaltet die kostenlose Basiskarte mit nützlichen Funktionen wie der Teilzahlung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreditkarte für ADAC-Mitglieder eine gute Wahl sein kann. Mit einer kostenlosen Basiskarte, die nützliche Funktionen wie die Teilzahlung abdeckt, sowie der Möglichkeit, hinzubuchbare Pakete für Reisen und Bonusleistungen je nach Bedarf zu nutzen, bietet die Kreditkarte eine attraktive Kombination von Leistungen. Die kostenlose Partnerkarte für volljährige Familienmitglieder rundet das Angebot ab.
Leistungen
- Moderne Kreditkarten-Banking-App
- Kontaktloses Bezahlen ist bis 50 Euro ohne Unterschrift und PIN erlaubt
- Keine Kontobindung; freie Auswahl des Girokontos
- Kreditkarte dient ebenfalls als ADAC Clubausweis
- Der ADAC übernimmt die Haftung beim Verlust der Karte
- Leistungen sind nur für ADAC-Mitglieder zugänglich
- Weder Apple Pay noch Google Pay werden unterstützt
- Voreingestellte Limits beim Abheben und Bezahlen
- Zusatzpakete kosten bis 9,90 Euro im Monat
Schon die Basisleistungen der ADAC Kreditkarte können größtenteils überzeugen. Bestelle als Mitglied des Automobil-Clubs eine kostenlose Partnerkarte oder buche weitere Leistungen zur Basiskarte (0 Euro) hinzu.
Eine Zusatzkarte lässt sich für Partner:innen oder für volljährige Kinder beantragen. Die Inhaber:innen einer solchen Karte profitieren von den gleichen Vorteilen wie die Hauptkartenbesitzer:innen.
Raten können in 5, 10 oder 15 % des Monatsbetrages beglichen werden. Diese Flexibilität stößt beim Mindestwert von 50 Euro monatlich jedoch an seine Grenze. Feste Raten können weiterhin bis 200 Euro (min. 10 % des Saldos) festgelegt werden. Dabei ist jedoch auf den effektiven Jahreszins in Höhe von 12,95 % zu achten. Rückzahlungsraten lassen sich jederzeit flexibel anpassen.
Das „Reise“-Paket wird für 5,90 Euro pro Monat angeboten und beinhaltet verschiedene Versicherungen wie Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung sowie Mietwagen-Haftpflicht und Auslandskrankenschutz. Das „Platin“-Paket umfasst Unfallhilfe, Schutz bei Verlust des Reisepasses und Bonusvorteile wie 2 % Tankrabatt, Cashback bei Online-Einkäufen und 5 % Ermäßigung auf Mietwagen im Ausland für 9,90 Euro monatlich.
Leistet, was eine waschechte Kreditkarte können soll. Damit meinen wir insbesondere die Teilzahlung. Pakete zum hinzubuchen erhöhen die Flexibilität für Kund:innen.
Gebühren
- Das Basispaket ist bereits für 0 Euro zu haben (als ADAC-Mitglied)
- Eine Notfall-Ersatzkarte im Ausland ist kostenfrei verfügbar
- Ebenfalls steht eine Partnerkarte gratis zur Verfügung
- Kartenkonto lässt sich mit Guthaben aufladen (Limit: 10.000 Euro)
- „Reise“-Paket kostet monatlich einen Betrag von 5,90 Euro
- Für das „Platin“-Paket zahlen Nutzer:innen 9,90 Euro mtl.
- Das Abheben von Bargeld kostet im Inland 3 % (min. 7,50 Euro)
- Der effektive Jahreszins beziffert sich auf 12,95 %
Folgendermaßen sehen die Erfahrungen bezüglich der Gebühren mit der ADAC Kreditkarte aus:
Jahresgebühr | 0 Euro (Basis) |
Paket „Reisen“ | 5,90 Euro mtl. |
Paket „Platin“ | 9,90 Euro mtl. |
Fremdwährungsgebühr | 1,75 % |
Automatengebühr Inland | 3 %, mindestens 7,50 Euro |
Automatengebühr im Ausland | 3 %, mindestens 5 Euro |
Ausgabegebühr | 0 Euro |
Ersatzkarte | 0 Euro |
Partnerkarte | 0 Euro |
Verfügungsrahmen | Geldabheben:1.000 Euro (Inland)2.000 Euro (Ausland) Teilzahlung:200 Euro in 30 Tagen (Inland)1.000 Euro in 30 Tagen (Ausland) |
Effektiver Jahreszins bei Ratenzahlung | 12,95 % |
Wer die Karte für das Einkaufen im Internet oder in Geschäften und nicht zum Geldabheben nutzt, der fährt damit sehr günstig. Pakete lassen sich im Bedarfsfall hinzubuchen und später wieder abbestellen.
Versicherung
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung verfügbar
- Auslandskrankenschutz und Mietwagen-Haftpflicht
- Weltweiter Rechtsschutz für Urlaub und Verkehr
- Schutz bei Reisepassverlust und Hilfestellung bei Unfällen
- Identitätsschutz im Internet und Diebstahlversicherung
- Pakete kosten eine monatliche Gebühr
Im Test der ADAC Kreditkarte ließen sich folgende Versicherungsleistungen entdecken:
- Reiserücktrittsversicherung (Reise)
- Reiseabbruchversicherung (Reise)
- Rechtsschutzversicherung für Urlaub und Verkehr (Reise)
- Mietwagen-Haftpflicht-Versicherung (Reise)
- Auslandskrankenversicherung (Reise)
- Versicherung bei Verlust des Reisepasses (Schutz)
- Schutz vor Identitätsdiebstahl im Internet (Schutz)
- Schlüsselschutz für Schlüsseldienst (Schutz)
- Automatenraub- und Diebstahl-Versicherung (Schutz)
- Arbeitslosigkeitsversicherung
Der Versicherungsschutz ist umfassend, muss aber kostenpflichtig gebucht werden. Allerdings können Pakete über einen begrenzten Zeitraum zur Anwendung kommen, was wiederum Kosten spart.
Reisen
- Als ADAC Mitglied stehen die üblichen Leistungen bereit
- Die Kreditkarte fungiert gleichermaßen als Clubausweis
- Der ADAC übernimmt die Haftung bei Kartenverlust oder Diebstahl
- Reiseschutzversicherung für Mietfahrzeuge und Carsharing
- Bei Auswahl von Zusatzpaketen vom Tankrabatt profitieren
- Viele Leistungen im Bereich Reisen erst über Zusatzpakete verfügbar
- Es fallen Fremdwährungsgebühren in Höhe von 1,75 % an
- Geld abheben kostet im Ausland 3 % (mindestens 5 Euro)
Vorteile auf Reisen lassen sich, speziell mit den kostenpflichtigen Zusatzpaketen, individuell buchen.
Bonus
- 2 % ADAC Tankrabatt bis zu einer Summe von 150 Euro mtl.
- Als ADAC Mitglied zusätzlich 1 Cent Rabatt pro Liter
- Bis zu 30 % Cashback über entsprechende Shops
- 5 % Rabatt bei der Buchung eines Mietwagens im Ausland
- Der „1-Cent-Rabatt“ ist nur an Shell und Agip Tankstellen verfügbar
- Die Kreditkarte muss bei der EnBW mobility+ App registriert sein
- Das 30-prozentige Cashback gibt es nur über adac-cashback.de
Die Höhe des Cashbacks ist beeindruckend. Das Geld wandert jedoch nicht auf dein Girokonto, sondern auf das Kreditkartenkonto. Beispielhaft möchten wir ein paar Angebote und Shops nennen, die uns im Test der ADAC Kreditkarte aufgefallen sind: 2,69 % bei Lieferando, 7,39 % bei DocMorris, 15 Euro Rabatt bei Otto.
Der Tankrabatt beziffert sich auf 2 %. Wer also 4-mal im Monat für jeweils 60 Euro tankt, der spart ca. 20 Euro. Es ist daher schwer, die maximale Bonussumme von 150 Euro zu erreichen. Obendrauf gibt es einen 1 Cent Tankrabatt bei Shell- und Agip-Tankstellen.
Bei ausgewählten Händler:innen im Ausland steht dir ein Mietwagen-Rabatt in Höhe von 5 % zur Verfügung. Wenn du also einen Mietwagen für normalerweise 300 Euro buchst, sparst du auch hier immerhin 15 Euro ein.
Insbesondere für Menschen, die häufig lange Strecken fahren, stellt der Tankrabatt ein attraktives Angebot dar. Durch diesen Rabatt lassen sich mögliche Zusatzpakete mühelos finanzieren.
Antrag
- Leichte Antragstellung für ADAC-Mitglieder
- Datenübernahme beim Kreditkartenantrag
- Lege eine Wunsch-PIN fest
- Registrierung als ADAC-Mitglied ist erforderlich
- Video-Legitimation ist unumgänglich
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Bevor du Erfahrungen hinsichtlich der ADAC Kreditkarte sammelst, informierst du dich hier bei uns und auf der Seite der ADAC Finanzdienstleistungen über das Produkt.
- Hast du deine Entscheidung bereits getroffen, so klickst du auf der Homepage des ADAC auf „Jetzt beantragen“ und startest damit den Antragsprozess.
- Als ADAC-Mitglied ist die Kundennummer einzugeben. Ansonsten ist vorher noch eine Clubmitgliedschaft abzuschließen.
- Daten von der Clubmitgliedschaft werden übernommen und müssen von dir nur noch ergänzt werden.
- Entscheide dich eventuell schon beim Antrag für eines der Zusatzpakete.
- Während der Antragstellung ist eine Video-Legitimation durchzuführen. Halte dafür einen Lichtbildausweis bereit.
- Erstelle dir eine Wunsch-PIN.
- Warte die Zustellung der Kreditkarte ab. Länger als 2 Wochen sollte die Zustellung nicht dauern.
Im ADAC Kreditkarten Test haben wir die Antragsstellung, als Mitglied des Automobilclubs, als sehr einfach empfunden.
Bargeldbezug: |
Abhebung Inland: 3 %, mindestens 7,50 Euro Abhebung weltweit: 3 %, mindestens 5 Euro
|
Sollzins p.a.: | 12,95 % |
Jahresgebühr: |
Basiskarte: 0 Euro; Paket „Reisen“: 5,90 € mtl.; Paket „Platin“: 9,90 € mtl. |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Die ADAC Kreditkarte ist vor allem für ADAC-Mitglieder geeignet, die von den spezifischen Vorteilen und Leistungen der Karte profitieren möchten. Die Kreditkarte bietet nützliche Funktionen wie die Teilzahlungsoption und verschiedene hinzubuchbare Pakete, die zusätzliche Versicherungen und Bonusvorteile enthalten. Für ADAC-Mitglieder, die häufig reisen oder von den Bonusprogrammen profitieren möchten, kann die ADAC Kreditkarte eine gute Wahl sein.
Eine Partnerkarte gibt es, nach entsprechendem Antrag, für Familienmitglieder ab 18 Jahren sogar gratis.
Nutzer:innen können monatliche Teilbeträge ab 50 Euro überweisen. Raten lassen sich ab 5 % einstellen. Dafür fällt jedoch ein effektiver Jahreszins von 12,95 % an.
Limits für Teilzahlungen oder das Geldabheben sind im Online-Konto oder über die Kreditkarten-App einzusehen. Darüber hinaus lässt sich die Karte mit einer Summe bis zu 10.000 Euro aufladen. Dieser Betrag darf anschließend abgespult werden. Höhere Limits beim Geldabheben werden unter dieser Nummer angefragt: 030 24 55 22 55.
Eine Kündigung der Basiskarte ist nach eigenen Erfahrungen mit der ADAC Kreditkarte unnötig. Denn hier fallen keine Grundkosten an. Möchtest du die Karte dennoch kündigen, richtest du die Kündigung an die Landesbank Berlin. Ab 2024 werden die Kreditkarten übrigens von der Solaris Bank AG ausgestellt.
Es werden monatliche Rechnungen zugestellt. Dabei findet eine Buchung vom hinterlegten Girokonto oder direkt vom Kreditkartenkonto statt.
Du kannst die Kreditkarte online auf der offiziellen ADAC-Website beantragen. Dort findest du ein Antragsformular, das du vollständig ausfüllen musst. Dabei werden üblicherweise persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten abgefragt. Zusätzlich musst du deine ADAC-Mitgliedsnummer angeben, da die Kreditkarte nur für Mitglieder des Automobil-Clubs verfügbar ist. Nachdem du das Formular abgeschickt hast, wird deine Bonität geprüft.
Es handelt sich um eine Visa Kreditkarte mit sämtlichen Schutzmechanismen. Weiterhin steht ein Zusatzpaket „Schutz“ zur Verfügung, welches erweiterten Karten- und Dokumentenschutz sowie Identitätsschutz im Internet bietet.
Die Basiskosten belaufen sich auf 0 Euro im Jahr. Das „Platin“-Paket, welches die maximalen Leistungen garantiert, ist für 9,90 Euro monatlich zu haben.
Neben dem Schutz bei Onlinekäufen und bei Kartenverlust gibt es Versicherungen nur über kostenpflichtige Pakete. Darin sind unter anderem die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung enthalten. Ebenso stehen der Auslandskrankenschutz, die Zusatz-Haftpflicht für Mietfahrzeuge, Unfallhilfen und der Schutz bei Reisepassverlust bereit.
Nein, Geldabheben kostet im Ausland 3 % (mindestens 5 Euro). Bei Zahlungen außerhalb der Eurozone fallen überdies Fremdwährungsgebühren in Höhe von 1,75 % an.
Im Inland hebst du 1.000 Euro in 30 Tagen ab. Im Ausland verdoppelt sich diese Summe. Für höhere Auszahlungsbeträge ist folgende Nummer anzurufen: 030 24 55 22 55.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.