
Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 2 % ; Abhebungen weltweit: 2 %
|
Sollzins p.a.: | 0,00 % |
Jahresgebühr: |
Kontomodell Free: 0 Euro; Kontomodell Grow: 228 Euro; Kontomodell Scale: 948 Euro; Kontomodell Enterprise: Variabel |
Revolut Business Test
- 200 virtuelle Karten pro Teammitglied
- 3 physische Karten je Teammitglied
- Unbegrenztes Ausgabelimit
- Füge unendlich viele Mitarbeiter:innen dem Konto hinzu
- Das Basiskonto steht kostenlos zur Verfügung
- Unterschiedliche Kostenstruktur für Unternehmen und Freiberufler:innen
- Das Cashlimit beziffert sich auf 3.000 Euro am Tag (In- und Ausland)
- Metal Card ist nicht in jedem Business Modell enthalten
- Geschäftsbedingungen und Richtlinien nur in englischer Sprache
Revolut versucht für jede Firma maßgeschneiderte Kreditkarten-Lösungen anzubieten. Dafür stehen 4 unterschiedliche Modelle (Free, Grow, Scale und Enterprise) zur Verfügung. Weiterhin gibt es Sondertarife für Freiberufler:innen. Doch eben diese Verschachtelung sorgt auch dafür, dass bei Neukund:innen schnell mal die Übersicht verloren geht.
Fazit
Für kleine Unternehmen kann sich das Free-Abo lohnen. Denn Kosten sind dort kaum existent. Ausgenommen davon ist das Abhebeentgelt in Höhe von 2 %. Doch Geschäftskarten sind eher selten für das Geldabheben am Automaten vorgesehen. Deshalb lässt sich diese Gebühr von Kund:innen verschmerzen. Je höherwertiger das Geschäftskreditkarten-Abo, desto variabler fallen jedoch die Kosten aus. Bei „Grow“ ist die Gebühr mit 25 Euro monatlich oder 228 Euro jährlich angegeben.
Wenn Nutzer:innen jedoch in unterschiedlichen Ländern tätig sind und Geschäfte mit verschiedenen Personengruppen tätigen, dann wollen wir in unseren Revolut Business Erfahrungen einen dicken Vorteil nicht verschweigen. Denn allein das Vorhandensein virtueller Einwegkarten hilft, Gefahren zu reduzieren. Ebenfalls ist es ein Highlight, dass sämtliche Geschäftsausgaben über die App gesammelt werden. Damit fehlt nie wieder ein Posten.
Leistungen
- Setze selber Limits, sperre oder entsperre Karten
- Nutze die Rückverfolgung der Kartenausgaben
- Automatische Erinnerung Belege an die Buchhaltung weiterzugeben
- Bezahle weltweit in 150 Währungen
- In den kostenpflichtigen Abos ist mindestens eine Metal Card enthalten
- Business API ist nur im kostenpflichtigen Abo vorhanden
- Einarbeitung in Berechtigungen und Zugriffsstufen nötig
- Im Vergleich zu den Privatkarten kostet das Abheben am Automaten
- Unterschiedliche Apps kosten monatlich Gebühren je Teammitglied
Im Zuge unseres Revolut Business Tests ließen sich diverse Stärken erkennen. Als Firmenchef:in hast du perfekte Möglichkeiten, die Kartenausgaben einzusehen. Außerdem lassen sich Limits festlegen und Sperren einrichten. Das Vorhandensein virtueller Karten erhöht die Sicherheit beim Online-Einkauf. Die Highlights des Leistungsportfolios erklären wir nachfolgend.
Diese Funktion ist für jede:n Karteninhaber:in wichtig. Denn sie:er kann in diesem Fall zu 100 % nachweisen, wann und wo Geld des Unternehmens ausgegeben wurde. Weiterhin hat die Buchhaltung die Übersicht über alle Kartenausgaben beisammen. Eine App erinnert auf Wunsch daran, dass die Belege über Ausgaben an die Buchhaltung weiterzureichen sind.
Einmal wäre da die „Expenses App“. Hier findet das Tracking der Ausgaben statt. Die Aufgabe der Anwendung ist das Übermitteln oder Bestätigen von Ausgaben. Zudem haben wir in unseren Revolut Business Erfahrungen Bekanntschaft mit der „Payroll App“ gemacht. Dabei haben Vorgesetzte die vollständige Übersicht über die Abrechnungsdaten der Karte. Doch genau für diese Apps muss das Unternehmen je Mitarbeiter:in 5 bzw. 3 Euro bezahlen.
In den kostenfreien Abonnements ist keine Metal Card enthalten. Doch in allen anderen Abos von Revolut Business ist zumindest eine hochwertige Karte verfügbar. Darin lässt sich der Name der Person und des Unternehmens eingravieren. Gerade im Business-Bereich ergibt es Sinn, die wichtigsten Mitarbeiter damit auszustatten. Denn sie vertreten das Unternehmen gegenüber Partnern und der Konkurrenz.
Für das Erfassen und Verwalten von Ausgaben ist Revolut Business eine große Hilfe. Allerdings sollten sich Interessent:innen zunächst über die Höhe der anstehenden Ausgaben informieren.
Gebühren
- Grundkosten Free: 0 Euro
- Basiskosten Grow: 25 Euro pro Monat oder 228 Euro pro Jahr
- Grundkosten Scale: 100 Euro monatlich oder 948 Euro jährlich
- Basiskosten Enterprise: Abhängig von Teamgröße und Anforderungen
- Kostenloses Bezahlen innerhalb und außerhalb der Eurozone
- 2 % Gebühren beim Abheben am Geldautomaten
- Flexible Freigrenzen; danach fallen Kosten an (z.B. für internationale Transfers)
- Zusätzliche Kosten für die Expresslieferung oder für Ersatzkarten
- Währungswechsel kostet 0,4 % oberhalb des kostenlosen Limits
In unserem Revolut Business Test haben wir die nachfolgenden Gebühren aufgedeckt:
Free Jahresgebühr | 0 Euro |
Grow Jahresgebühr | 228 Euro (oder 25 Euro im Monat) |
Scale Jahresgebühr | 948 Euro (oder 100 Euro im Monat) |
Enterprise Jahresgebühr | Variabel |
Fremdwährungsgebühr | 0,4 % nach der Freigrenze |
Automatengebühr Inland | 2 % |
Automatengebühr weltweit | 2 % |
Ausgabegebühr | 4,99 Euro (Standard) oder 49 Euro (Express) |
Ersatzkarte | 39,99 Euro |
Verfügungsrahmen | Keiner |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | Keine Ratenzahlung |
Unternehmer:innen müssen selber abschätzen, inwieweit das Angebot für sie einen echten Mehrwert hat. Falls die Buchhaltung dadurch unterstützt wird und die Daten komplett eingehen, ist es meist schon ein gutes Geschäft.
Versicherung
Du möchtest eine Bezahlkarte mit Versicherungen? Mit unserem kostenlosen Kreditkartenvergleich findest du garantiert das richtige Angebot.
Reisen
- Multi-Währungs-Konten: Wechsle Geld in 30 Währungen
- Zahle weltweit kostenlos, ohne versteckte Gebühren
- Währungstausch lässt sich bequem über die Web-App erledigen
- Verdächtige Transaktionen werden überwacht und markiert
- Lege für unterwegs Teamberechtigungen und Unternehmensrichtlinien fest
- Die Automatennutzung wird mit 2 % Gebühr belegt
- Weitere Metall-Karten, für den hochwertigen Auftritt, kosten extra
- Je nach Abo-Modell ist nur eine bestimmte Anzahl internationaler Überweisungen frei
Durch das Verwenden unterschiedlicher Währungen und mit der Möglichkeit des kostenlosen Währungstausches sind Mitarbeiter:innen unterwegs perfekt ausgestattet.
Bonus
- Spare Geld dank der Revolut Business Rewards
- 14-tägiges Probeabo: Probiere das Business-Modell ohne Risiko aus
- Nutze die angeschlossene Buchhaltungsfunktion
- Business-Konten qualifizieren sich nicht für den Willkommensbonus
- Keine Möglichkeit Meilen oder Punkte zu sammeln
- Es fehlt am Cashback-Vorteil, den die Privatkarten haben
Innerhalb unserer Revolut Business Erfahrungen sind wir über das Konzept der Rewards gestolpert. Dabei handelt es sich um Belohnungen, welche Kund:innen erhalten, wenn sie Leistungen von Partnern beziehen. Revolut hat sich eine Datenbank an Unternehmen aufgebaut, die Vorteile für Kartennutzer bieten. Bezahlst du dort mit einer Revolut-Karte, bekommst du vergünstigte Preise oder Cashback.
Je nach Abo-Modell ist eine 14-tägige Testphase vorgesehen. So können Unternehmer:innen die Leistungen ganz unverbindlich ausprobieren. Je nach Abo-Modell ist jedoch Vorsicht geboten. Zum Beispiels sind Metall-Karten immer auch mit einer Gebühr verbunden. Auch andere Karten können, sollte die Testphase nicht ausgedehnt werden, im Nachlauf zu Kosten führen.
Wenn viele Mitarbeiter:innen regelmäßig im Ausland unterwegs sind und dort Ausgaben tätigen, dann ist das Sammeln von Belegen immer eine Herausforderung. Wird eine Buchung jedoch nicht erfasst, fehlt sie später in der Steuererklärung. Dank der angeschlossenen Tools können Firmenchefs:innen ganz unbesorgt sein. Denn die Daten werden problemlos übermittelt. Es gibt sogar eine Funktion, die die Mitarbeiter:innen auf die Abgabe von Belegen hinweist.
Es sind weniger die klassischen Bonusangebote, die hier überzeugen. Doch mit der Buchhaltungsfunktion und den Rewards lassen sich aktiv Kosten einsparen.
Antrag
- Erstanmeldung ist per App schnell gemacht
- Mitarbeiter:innen lassen sich virtuelle oder physische Karten zuweisen
- Kontoeröffnung innerhalb von gerade einmal 5 Minuten
- Besondere Konditionen für Freiberufler:innen
- Mitarbeiter:innen sind manuell hinzuzufügen
- Aufwand für das Anlegen von Berechtigungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Besuche die Homepage und informiere dich über die unterschiedlichen Modelle und Kostenstrukturen zu Revolut Business.
- Klicke auf den Button mit der Aufschrift „Jetzt loslegen“ und beziehe die App.
- Entscheide dich für einen Corporate oder Freelancer Account.
- Nach Eingabe der E-Mail-Adresse und weiterer Daten ist die vorläufige Einrichtung der App abgeschlossen.
- Im Zuge der Identitätsbestätigung sind die Person und das Unternehmen nachzuweisen. Entsprechende Dokumente solltest du zur Hand haben.
- Revolut führt im Anschluss eine Prüfung durch.
- Sind die Daten korrekt und die Prüfung abgeschlossen, findet der Versand der Karten statt. Virtuelle Karten dürfen sofort zum Einsatz kommen.
- Der Kartenversand dauert im Standard-Verfahren ca. 9 Tage. Der Expressversand braucht ungefähr 3 Tage.
Es ist erstaunlich einfach und schnell möglich, Karten für Unternehmen jeglicher Größe zu beantragen.
Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 2 % ; Abhebungen weltweit: 2 %
|
Sollzins p.a.: | 0,00 % |
Jahresgebühr: |
Kontomodell Free: 0 Euro; Kontomodell Grow: 228 Euro; Kontomodell Scale: 948 Euro; Kontomodell Enterprise: Variabel |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Firmen, die ihre eigenen Tools über die Revolut-API anbinden wollen, profitieren in großem Maße. Ansonsten gilt es zu prüfen, ob die notwendigen Ausgaben die Vorteile wert sind. Das kostenlose Bezahlen im In- und Ausland sowie der unkomplizierte Währungstausch sind dabei durchaus Argumente.
Hinter dem Start-up steht heute die Revolut Bank UAB aus Litauen. Dort sind über 20 Millionen Kunden gemeldet. Probleme gab es bislang nicht. Wir halten Revolut für seriös.
Die Anzahl an Zusatzkarten für weitere Angestellte ist unbegrenzt. Je nach Abo-Modell fallen dafür aber Gebühren in unterschiedlicher Höhe an.
In unserem Revolut Business Test haben wir herausgefunden, dass es sich nicht um eine Kreditkarte handelt. Die Debitkarte aus dem Hause Revolut erlaubt nur das sofortige Bezahlen der ausstehenden Rechnungen.
Ja, diese Funktion ist vorhanden. Ohnehin hat der Firmenchef weitreichende Befugnisse, um Limits, Sperren und weitere Details für seine Mitarbeiter:innen festzulegen.
Sämtliche Revolut-Karten lassen sich über die App kündigen. Im Falle der Business-Variante würden wir ein zusätzliches Schreiben an Konstitucijos ave. 21B, 08130 Vilnius, Republik Litauen verschicken.
Über das Smartphone besuchst du die Homepage und lädst dir dort die App herunter. Anschließend entscheidest du dich für das gewünschte Business-Modell und tätigst die geforderten Eintragungen.
Die Jahresgebühr beginnt bei 0 Euro (Free). Sie erhöht sich auf 228 Euro (Grow) und 948 Euro (Scale). Beim Enterprise-Modell ist die Gebühr variabel.
Nein, im Gegensatz zu den Privatkarten ist dies nicht möglich. Die Geldautomatennutzung kostet 2 %.
Jedes Teammitglied hat die Möglichkeit, bis zu 200 virtuelle Karten zu erhalten. Dies ist perfekt für das Nachverfolgen von Online-Zahlungen und Abonnements geeignet.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.