Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 1,95 % (min. 5,98 Euro) ; Abhebungen weltweit: 1,95 % (min. 5,98 Euro)
|
Sollzins p.a.: | 0 % |
Jahresgebühr: | 34,9 € dauerhaft |
Commerzbank Business Card Classic Test
- Bargeldauszahlung bis zu einem Limit von 2.000 Euro im Monat
- Mobiles Bezahlen: Apple, Google, Fitbit, Swatch und Garmin Pay
- Kontaktlos Zahlen: Ohne PIN und Unterschrift bis 50 Euro
- Vereinfachtes Reisekostenmanagement: Abrechnung je Mitarbeiter:in
- Nutzung weltweit an den Mastercard Akzeptanzstellen gewährleistet
- Die Kosten für die Auszahlung am Geldautomaten sind vergleichsweise hoch
- Keine Versicherungsleistungen
- Keine nennenswerten Bonusleistungen
- Kund:innen haben keinen kostenlosen Zugang zum Premium-Geschäftskonto
Der Jahrespreis für die Commerzbank Business Card Classic beziffert sich auf 34,90 Euro. Dieser Kostenpunkt ist für eine Standard-Business-Card keinesfalls zu hoch angesetzt. Doch in unserem Commerzbank Business Card Classic Test bleibt das Plastikgeld dennoch den entsprechenden Leistungsnachweis schuldig. Schlussendlich müssen Kund:innen sogar mit weiteren Kosten rechnen.
Fazit
Die Commerzbank Business Card Classic liefert einige Vorteile, ohne dabei zu glänzen. Die Standard-Business Kreditkarte eignet sich beispielsweise für Reisen innerhalb des Euroraums. Denn hier bezahlt man gebührenfrei. Allerdings sollten Kund:innen die Finger vom Geldautomaten lassen. Dort ist die Kreditkarte mit 1,95 %, mindestens jedoch 5,98 Euro, äußerst kostenintensiv.
Ein Pluspunkt der Geschäftskreditkarte ist das Reisekostenmanagement. Wenn unterschiedliche Mitarbeiter:innen immer mal wieder auf Reisen sind, hilft die separate Kartenabrechnung der Buchhaltung nämlich dabei, die einzelnen Ausgaben einfach zuzuordnen. Weitreichenden Versicherungsschutz oder sonstige Kartenzusatzleistungen wie ein Bonusprogramm sucht man bei der Karte hingegen vergebens.
Leistungen
- Nutze Smartwatches: Garmin, Fitbit oder Swatch Pay
- Verwende Smartphones: Apple oder Google Pay
- Mastercard: Zahle an rund 44 Millionen Akzeptanzstellen weltweit
- Trenne geschäftliche und private Zahlungen voneinander
- Konto wird erst mit der monatlichen Abrechnung belastet
- Es ist kein kostenloses Geschäftskonto inkludiert
- Keine Zusatzkarte
- Keine Versicherungsleistungen
- Das Sammeln von Flugmeilen und Bonuspunkten ist nicht möglich
Das herausgebende Geldinstitut der Geschäftskreditkarte ist die Commerzbank. Derzeit betreut die Bank rund 8,3 Millionen Kund:innen. Die Bundesrepublik Deutschland ist mit einer Beteiligung von über 15 % größter Einzelaktionär der Commerzbank.
Die Buchhaltung in einem Unternehmen ist mitunter komplex. Dabei sind Reisekosten ein ewiger Streitpunkt. Häufig vergessen Mitarbeiter:innen einen Beleg mitzunehmen oder diesen einzureichen. Zumindest mit der Kreditkartenabrechnung ist dies kein Problem mehr. Denn diese geht pünktlich zum Monatsende bei den Geschäftskund:innen ein. Da jede Karte eine separate Abrechnung erhält, freut sich die Buchhaltung. So ist nämlich eine konkrete Zuordnung der einzelnen Geschäftskonten möglich.
Eine Kreditkarte ist nur dann wirklich toll, wenn du sie ohne zu zögern zücken kannst. Die ist mit der Commerzbank Business Card Classic möglich. Insgesamt dürfen Nutzer:innen die Kreditkarte an rund 44 Millionen Akzeptanzstellen verwenden. Visa mag noch eine Nuance weiter verbreitet sein, doch fällt dies in der alltäglichen Nutzung nicht auf.
Wenn du als Privatperson eine Kreditkarte beantragst, freust du dich eventuell über ein längeres Zahlungsziel. Für private Kunden gibt es häufig sogar das 3-Raten-Modell. Diese Funktion haben wir für die geschäftlich genutzte Standard-Kreditkarte nicht gefunden. Die Abrechnung findet pünktlich zum Monatsende statt. Dies ist für die bessere Übersicht einer Geschäftskreditkarte sicherlich auch die einfachere Lösung.
Mit dem vereinfachten Kostenmanagement und der monatlichen Abrechnung ist die Buchhaltung hinsichtlich der Verortung von Kontobewegungen immer auf dem Laufenden.
Gebühren
- Gebührenfreies Zahlen innerhalb der Eurozone möglich
- Währungsumrechnung vergleichsweise preiswert
- Abseits des EWR-Raumes: 1,5 % Auslandseinsatzentgelt
- Geld abheben am Automaten: 1,95 %, mindestens 5,98 Euro
- Eine Abrechnungskopie wird mit 5 Euro veranschlagt
- Eine Belegkopie kostet 20 Euro, sofern Nachforderung im Kundenverschulden liegt
- Die Zustellung einer Ersatz-PIN wird mit 2,20 Euro verrechnet
Im Zuge unseres Commerzbank Business Card Classic Tests entdeckten wir folgende Gebühren:
Jahresgebühr | 34,90 Euro |
Fremdwährungsgebühr | 1,5 % |
Automatengebühr Inland | 1,95 % (min. 5,98 Euro) |
Automatengebühr weltweit | 1,95 % (min. 5,98 Euro) |
Abrechnungs-/Belegkopie | 5/20 Euro |
Ersatz-PIN | 2,20 Euro |
Ersatzkarte | 12,5 Euro (Europa), 20 Euro (Ausland) |
Partnerkarte | – |
Verfügungsrahmen | Kund:innenabhängig |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | 0 % |
Kund:innen sollten neben der Grundgebühr von 34,90 Euro keine unnötigen Ausgaben tätigen. Zum Geldabheben ist die Kreditkarte keinesfalls die beste Lösung.
Versicherung
Du bist auf der Suche nach einer Kreditkarte mit Versicherungen? Mit unserem Kreditkartenvergleich wirst du fündig.
Reisen
- Zahlungen in Euro, Schwedischen Kronen und Rumänischen Leu sind gebührenfrei
- Mastercard ist weltweit eine der am häufigsten akzeptierten Karten
- Notfall-Nummern (auch zum Ausdrucken) und Erreichbarkeit über 24 Stunden
- Außerhalb des EWR-Raumes fallen Gebühren (1,5 %) an
- Auch auf Reisen kannst du am Geldautomaten nicht kostenlos abheben
- Es fehlt vollständig an Reiseversicherungsleistungen
- Keine Vorteile wie der Zugang zur Flughafenlounge oder Rabatte bei Mietwagenfirmen
Zwar ist es als Vorteil anzusehen, dass Zahlungen in Euro, Schwedischen Kronen und Rumänischen Leu kostenlos sind. Darüber hinaus kann die Karte auf Reisen mit wenig Nennenswertem punkten.
Bonus
- 100 Euro Online-Bonus z.B. für Freiberufler:innen
- 100 Euro für die Freundschaftswerbung
- Bonusangebote an die Eröffnung eines Kontos geknüpft
- Kund:innen dürfen 12 Monate lang kein Commerzbank-Konto besessen haben
- Es sind Geschäfts- und Bonusbedingungen zu erfüllen
- Kein Sammeln von Flugmeilen oder Bonuspunkten möglich
- Keine Einkaufsrabatte
Der Online-Bonus ist schon etwas speziell. Denn er richtet sich u.a. an Freiberufler:innen. Zunächst solltest du also schauen, ob du für den Bonus überhaupt infrage kommst. Obendrein ist es kein spezieller Bonus, den wir in unseren Commerzbank Business Card Classic Test ergründet haben. Vielmehr sind die 100 Euro Bonuszahlung mit einer entsprechenden Kontoeröffnung verknüpft. Kund:innen müssen Werbemails und Anrufen zustimmen und innerhalb von 6 Monaten ein Beratungsgespräch durchlaufen.
Die Freundschaftswerbung ist nach unserem Commerzbank Business Card Classic Test ähnlich streng reglementiert. Hier braucht es ein Girokonto. Dort müssen monatliche Buchungen in konkreter Höhe – keine Eigenbuchungen – eingehen. So verifiziert das Geldinstitut, dass die:der geworbene Freund:in das neue Konto aktiv nutzt. Erst dann, wenn dieser Nachweis über 3 Monate erbracht worden ist, findet die Gutschrift des 100 Euro Bonus statt.
Zwar stehen Bonusangebote bereit, allerdings sind diese sehr begrenzt und für die meisten Interessent:innen sicherlich kein schlagendes Argument, sich die Karte zuzulegen!
Antrag
- Commerzbank legt viel Wert auf persönlichen Kontakt
- Kreditkarte online oder in der nächsten Filiale bestellen
- 24-Stunden-Beratung im World Wide Web
- Lege dir eine individuelle PIN fest
- photoTAN-Verfahren verfügbar
- Nur mit Terminvereinbarung
- Geschäftssitz in Deutschland
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Kreditkarte:
- Im ersten Schritt rufst du die Homepage der Commerzbank auf.
- Jetzt navigierst du über das Hauptmenü zu „Kreditkarten für Unternehmen“ und wählst dort die „Classic Card“ aus.
- Auf der Webseite finden sich zahlreiche Informationen. Du fährst mit einem Klick auf den Button „Jetzt Termin vereinbaren“ fort.
- Im Anschluss gibst du an, ob du bereits ein Commerzbank-Konto als Geschäftskonto unterhältst. Dies ist für den weiteren Ablauf der Registrierung wichtig.
- In der Regel läuft jetzt alles entweder auf eine Terminvereinbarung oder eine Dateneingabe hinaus.
- Ein Termin wird dir nach unserem Commerzbank Business Card Classic Test innerhalb von 3 Tagen zugewiesen.
- Nach Prüfung deiner Person und des Unternehmens findet der Versand der Kreditkarte statt.
- Bis die Karte bei dir eingeht, können nochmals bis zu 2 Wochen vergehen.
Generell ist bei der Antragsstellung für Unternehmen immer etwas mehr zu beachten. Dies verzögert den Prozess. Allerdings ist die Commerzbank hier keine Ausnahme, sondern die Regel.
Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 1,95 % (min. 5,98 Euro) ; Abhebungen weltweit: 1,95 % (min. 5,98 Euro)
|
Sollzins p.a.: | 0 % |
Jahresgebühr: | 34,9 € dauerhaft |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Die Kosten von 34,90 Euro sind für eine Business Card als moderat anzusehen. Die Commerzbank Business Card Classic kann sich für Unternehmen lohnen, die schon anderweitig gut versichert sind. Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass es auf dem Kreditkartenmarkt durchaus lukrativere Angebote gibt. Ehe du dich für eine Karte entscheidest, empfehlen wir dir unseren Kreditkartenvergleich.
Zusatzkarten gehören nicht zum Leistungsspektrum der Commerzbank Business Card Classic.
Nein, die Abrechnung erfolgt immer zum Monatsende. Damit können die Kosten der einzelnen Karten und Mitarbeiter immer akkurat einem gewissen Wirtschaftszeitraum zugeordnet werden.
Kreditkartenlimits lassen sich je nach Bonität anpassen. Diese Rechte hat das Unternehmen als Karteninhaber. In der Kartenverwaltung ist dafür auf „Kartenlimit ändern“ zu klicken. Entsprechend der Liquidität dürfen hier Anpassungen vorgenommen werden, die dann wiederum über eine TAN-Eingabe zu bestätigen sind.
Wir empfehlen eine Kündigung per Post. Unter Nennung des Unternehmens sowie der Kunden- und Kreditkartennummer, schickst du einen Brief an folgende Adresse: Commerzbank AG, Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main.
Als Neukund:in stehen dir 2 Möglichkeiten offen. Entweder steuerst du direkt eine Commerzbank Filiale bei dir in der Nähe an oder du startest die Beantragungsprozess auf der Webseite der Commerzbank.
Die Commerzbank Business Card Classic kostet jährlich 34,90 Euro.
Nein, die Geldautomatennutzung kostet 1,95 %, mindestens jedoch 5,98 Euro. Dies gilt in Deutschland und im Ausland gleichermaßen.
Diese Möglichkeit haben wir in unserem Erfahrungsbericht nicht gefunden. Ohnehin entdeckten wir lediglich die Virtual Debit Card, was jedoch keine Business-Card ist. Falls echte, virtuelle Karten eingeführt werden, kann diese jede:r Kund:in verwenden, die:der Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Online- und Karten-Bankings hat.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.