kreditkarten.com lädt versierte Studierende mit Fluchthintergrund ein, sich als Durchsetzer:in zu behaupten. Unter der Fragestellung „Wie behauptest du dich in deinem Alltag und zeichnest dich als wahre:r Durchsetzer:in aus?“ können sich Geflüchtete zwischen 20 und 30 Jahren in der Zeit vom 01. März 2023 bis zum 31. März 2024 im Rahmen des Durchsetzer:innen-Stipendiums auf 5 Stipendienplätze bewerben.
Die Integration von Geflüchteten, die in Deutschland eine neue Heimat finden, ist für uns von großer Bedeutung. Es gilt, ihnen die bestmögliche Integration und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Damit wird nicht nur ihr eigenes Ankommen unterstützt, sondern auch zur Stärkung und Vielfalt der gesamten Gesellschaft beigetragen. Integrationswillige Menschen zu fördern, sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen und Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft zu eröffnen, liegt in unserer gesellschaftlichen Verantwortung.
Uns geht es darum, geflüchtete Studierende zu unterstützen, die sich aktiv für ihre Ziele und Träume einsetzen und ihre Ausbildung als Mittel zur Verwirklichung dieser Ziele sehen.
Diese Studierenden zeichnen sich durch ihre Durchsetzungskraft und ihre Entschlossenheit aus, trotz der Herausforderungen, die sie aufgrund ihres Flüchtlingsstatus erfahren haben. Dieses Stipendium soll eine finanzielle Unterstützung darstellen, um ihre akademischen Ziele zu erreichen und ihre Visionen zu verwirklichen. Es ist ein Bekenntnis zu ihrem Potenzial und ihrer Fähigkeit, einen positiven Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leisten.
Alle Beiträge werden von einer Fachjury anhand des Motivationsschreibens bewertet.
Ab Beginn des akademischen Jahres im Wintersemester 2024/2025 wird das Durchsetz:innen-Stipendium 5 Studierende mit je 1.500 Euro unterstützen.
Güncem Campagna ist die Erste Vorsitzende von Women in Tech e.V. und engagiert sich ehrenamtlich als Mentorin für junge Menschen und im Tierschutz.
Heute ist sie Erste Vorsitzende von Women in Tech e.V. und engagiert sich ehrenamtlich als Mentorin für junge Menschen und im Tierschutz.
2016 startete sie eine Bildungsinitiative, um die Diversität in der Tech-Szene zu erhöhen. Aus dieser Initiative ging die heutige teach and teach gGmbH hervor, deren Geschäftsführerin sie ist. Zu der gemeinnützigen Organisation gehören die Codingschule und Coding for Tomorrow, die Bildungsprogramme für Future Skills und digitale Kompetenzen anbieten. Der Fokus der Organisationen liegt in Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Mit verschiedenen Maßnahmen werden insbesondere unterrepräsentierte Gruppen im technischen Bereich gefördert.
Jana Derbas ist Co-Founderin und erste Vorsitzende des Vereins Female Fellows e.V.
Jana Derbas ist Co-Founderin und erste Vorsitzende des Vereins Female Fellows e.V. Sie leitet das Kernteam und fördert die individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder. Getreu ihrem Motto „Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können“ strebt sie danach, das Team zu inspirieren und zu motivieren.
Der Verein setzt sich für die Stärkung von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung ein und bietet Tandem-Projekte mit sprachlicher und alltäglicher Unterstützung sowie Veranstaltungen an, um Begegnungen zu fördern. Unter dem Motto „Hinter jeder starken Frau stehen starke Frauen“ möchte der Verein zur Stärkung von Frauen und zu einer Gesellschaft beitragen, in der Diversität gelebt und alle gleichberechtigt mitwirken können.
Sercan Kahraman ist seit 2020 für Startdowns tätig und kümmert sich als SEO unter anderem um die organische Sichtbarkeit von Kreditkarten.com
Sercan Kahraman, geboren in der Türkei, aufgewachsen im Herzen des Ruhrpotts und seitdem mit dem Pott verbunden. Er hat Logistik studiert und ist dennoch 2017 ins kalte Wasser gesprungen, um SEO zu werden. Da er zur Finanzierung seines Studiums nebenbei arbeiten musste, weiß er, wie sich finanzieller Druck auch negativ auf das Studium auswirken kann. Er hofft, dass das Stipendium einigen jungen Menschen vorübergehend hilft, sich ohne diesen Druck auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Im Mittelpunkt der Bewerbung steht deshalb die Präsentation der:des Teilnehmenden mit ihrer:seiner persönlichen Geschichte. Es gilt demnach ein Motivationsschreiben einzureichen, das sich mit Erfolgen und Hürden des Lebens auseinandersetzt – und zeigt, wie sich Geflüchtete in ihrem Alltag durchsetzen, welche Motivation sie antreibt und welche Ziele sie verwirklichen wollen.
Teilnehmen kann jede:r Studierende mit Fluchthintergrund im Alter von 20 bis 30 Jahren.
Beim Stipendium stehen folgende Faktoren im Fokus und sind ausschlaggebend für das eingereichte Motivationsschreiben:
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
Inhaltlich sollte die eingereichte Datei folgende Fragen beantwortet werden:
Mit Absenden deiner Bewerbung erklärst du, die folgenden Punkte und Vereinbarungen gelesen zu haben und ihnen rechtsverbindlich zuzustimmen.