Jahresgebühr, Auslandseinsatzentgelt, Automatengebühren – mit Kreditkarten können unterschiedlichen Gebühren anfallen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die einzelnen Gebühren sowie weitere Zusatzkosten.
Charge-, Revolving-, Debit- oder Prepaid-Kreditkarte – es gibt viele verschiedene Kartenmodelle. Für Lai:innen kann es daher schwer sein, herauszufinden, um welchen Kartentyp es sich bei einer bestimmten Kreditkarte handelt. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Kreditkartenarten und ihre Vor- und Nachteile.
Über das Chargeback-Verfahren kannst du unzulässige Zahlungen, die über deine Kreditkarte abgebucht wurden, wieder rückgängig machen. Dafür müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier erfährst du alles Wichtige über das Verfahren und wie du dabei vorgehen solltest.
Kreditkarten gehören weltweit zum Alltag vieler Menschen. Die Anzahl der Karten steigt stetig, allein in Deutschland liegt sie bei über 40 Millionen. Hier erfährst du, welche Kreditkarten-Typen es gibt, welche Vorteile und Risiken sie mit sich bringen und welches Modell am besten zu dir, deinen Bedürfnissen und deiner Lebenssituation passt.
Das 3D-Secure-Verfahren sorgt für mehr Sicherheit bei Online-Zahlungen mit der Kreditkarte. Seit 2021 ist es in der EU für Online-Shops und Kreditkarteninhaber:innen verpflichtend. Je nach herausgebender Bank werden unterschiedliche Methoden angeboten. Hier erfährst du alles Wichtige über das Sicherheitssystem.
PAYBACK ist als Bonusprogramm in Deutschland weit verbreitet. Doch lohnt sich die Teilnahme, und wie hoch sind die Ersparnisse?
Hier erfährst du, welche Faktoren für den Verfügungsrahmen einer Kreditkarte ausschlaggebend sind und wie du ihn erweitern kannst.
Mit der zunehmenden Nutzung von Kreditkarten steigt auch die Zahl der Kartenmissbrauchsfälle. Hier erfährst du, welche Arten von Kreditkartenbetrug es gibt, wie du dich schützen kannst, und was zu tun ist, wenn die Kreditkarte in falsche Hände gerät.