Google Pay ermöglicht es dir, sicher und kontaktlos mit deinem Android-Smartphone, Tablet oder deiner Smartwatch zu bezahlen. Ob in Geschäften, Apps oder Online-Shops – mit nur wenigen Klicks hinterlegst du eine Kreditkarte, Debitkarte oder PayPal und kannst sofort loslegen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Google Pay einrichtest und optimal nutzt. Die Bezahlfunktion ist inzwischen in die Google Wallet App integriert, sodass du dort neben Zahlungskarten auch Tickets oder Ausweise speichern kannst.
Bevor du Google Pay in der Google Wallet einrichtest, solltest du sicherstellen, dass dein Gerät und deine Zahlungsmethode kompatibel sind.
Warum funktionieren gerootete Geräte nicht mit Google Pay?
Gerootete Android-Geräte haben durch das Entfernen der Herstellersperren Systemzugriff auf Administratorenebene. Das bedeutet, dass Nutzer:innen tiefgreifende Änderungen an Software und Einstellungen vornehmen können – von der Deinstallation geschützter Apps bis hin zur Modifikation von Kernfunktionen des Betriebssystems. Da dies jedoch auch Sicherheitslücken und Manipulationsmöglichkeiten eröffnet, blockiert Google Pay die Nutzung auf solchen Geräten. Wer Google Pay nutzen möchte, muss das Rooting rückgängig machen oder auf ein unmodifiziertes Gerät umsteigen.
Nicht jede Bank unterstützt Google Pay. Falls deine Karte nicht funktioniert, kannst du deine Bank kontaktieren oder in der Google Wallet App prüfen, ob sie kompatibel ist.
Google Pay ist jetzt in die Google Wallet App integriert. Falls du die Google Pay App bereits auf deinem Gerät hast, wird sie automatisch in Google Wallet umgewandelt.
Falls du Google Wallet bereits genutzt hast, werden deine vorher gespeicherten Karten und Tickets automatisch angezeigt.
Um Google Pay für kontaktlose Zahlungen zu nutzen, musst du eine Kreditkarte, Debitkarte oder PayPal als Zahlungsmethode hinterlegen.
Viele Banken ermöglichen es, Karten direkt aus der Banking-App zu Google Wallet hinzuzufügen:
Falls diese Option nicht verfügbar ist, unterstützt deine Bank diese Funktion möglicherweise nicht.
In Deutschland und den USA kannst du PayPal als Zahlungsmethode in der Google Wallet App hinterlegen und damit kontaktlos in Geschäften, Apps und Online-Shops bezahlen. Allerdings gibt es seit dem 22. Juli 2024 eine wichtige Änderung:
Mit Google Pay kannst du kontaktlos im Geschäft und online bezahlen – der Ablauf variiert je nach Einsatzort.
Der Zahlungsdienst funktioniert überall dort, wo kontaktloses Bezahlen akzeptiert wird. Achte auf das NFC– oder Google Pay-Symbol am Kassenterminal.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Google Pay ist inzwischen ein Teil der Google Wallet und dort als Bezahlfunktion integriert. Google Wallet dient als digitale Geldbörse, in der du Zahlungskarten, Tickets, Ausweise, Schlüssel und weitere digitale Inhalte sicher speichern und verwalten kannst. Google Pay ermöglicht es dir, kontaktlos in Geschäften, online und in Apps zu bezahlen, überall dort, wo Google Pay als Zahlungsmethode akzeptiert wird.
In Google Wallet kannst du neben Zahlungskarten auch viele weitere digitale Inhalte hinterlegen. Dazu gehören Kundenkarten, Eintrittskarten, Tickets, Bordkarten, Konzertkarten, Geschenkkarten und sogar digitale Autoschlüssel.
Um eine Zahlungsmethode aus Google Pay zu löschen, rufe payments.google.com auf und navigiere zum Bereich „Zahlungsmethoden“. Wähle die Karte oder das Konto aus, das du entfernen möchtest, und klicke auf „Entfernen“. Bestätige anschließend die Löschung.
Damit du in Geschäften mit Google Pay bezahlen kannst, muss eine Displaysperre auf deinem Smartphone eingerichtet sein. Bei den meisten Zahlungen ist es erforderlich, das Gerät vorher zu entsperren. Die Displaysperre schützt außerdem vor Missbrauch, falls dein Smartphone verloren geht.
Ja, Google Wallet erlaubt es, dieselbe Kredit- oder Debitkarte auf mehreren Android-Geräten parallel zu hinterlegen und damit zu bezahlen.
Dank „Mein Gerät finden“ kannst du dein Smartphone per Fernzugriff sperren, alle Daten löschen oder dein Google-Konto abmelden. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte Zugriff auf deine Zahlungsinformationen erhalten.