Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Debitkarte – Alles, was du wissen musst

Eine Debitkarte ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden weltweit. Sie ermöglicht dir, bargeldlos zu bezahlen, während die Beträge direkt von deinem Girokonto abgebucht werden. Im Gegensatz zur klassischen Kreditkarte kannst du mit einer Debitkarte nur das ausgeben, was auf deinem Konto verfügbar ist. Dadurch behältst du immer die volle Kostenkontrolle. Aber worin liegen die Unterschiede zwischen Debit Kreditkarten, Girocards und klassischen Kreditkarten mit Kreditrahmen? Welche Vor- und Nachteile haben sie? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um die Debitkarte und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Debitkarte – Alles, was du wissen musst

Was ist eine Debitkarte?

Eine Debitkarte ist eine Bankkarte, die direkt mit deinem Girokonto verknüpft ist. Sobald du mit ihr bezahlst oder Bargeld abhebst, wird der Betrag von deinem Konto abgebucht. Dadurch behältst du jederzeit den Überblick über deine Finanzen. Im Vergleich zur klassischen Kreditkarte bietet eine Debitkarte keinen Kreditrahmen. Das bedeutet, dass du nur das Geld ausgeben kannst, das sich tatsächlich auf deinem Konto befindet. Dadurch wird das Risiko einer Verschuldung minimiert.

Debitkarten: Unterschied zwischen Girocard und Debit Kreditkarte

Obwohl sowohl die Girocard als auch die Debit Kreditkarte auf dem Prinzip der direkten Kontoabbuchung basieren, unterscheiden sie sich stark in der Akzeptanz und Funktionalität. Diese Unterschiede führen häufig zu Verwirrung, da beide Kartenarten Debitkarten sind.

Girocard: Stark im Inland

Die Girocard ist eine speziell für Deutschland entwickelte Bankkarte und wird dort an nahezu allen Verkaufsstellen akzeptiert. Sie ist mit etwa 100 Millionen ausgegebenen Karten eine der am weitesten verbreiteten Zahlungsmethoden im Land.

Ein Nachteil zeigt sich jedoch bei der Nutzung im Ausland: Girocards ohne zusätzliche internationale Funktionen (sog. Co-Badge) sind dort oft nicht einsetzbar. Dies schränkt ihre Flexibilität auf Reisen stark ein.

Debitkarten mit Co-Badge-Lösung

Viele moderne Girocards verfügen über eine Co-Badge-Funktion und sind zusätzlich an die internationalen Zahlungssysteme von Visa oder Mastercard angebunden. Dadurch können sie auch im Ausland und für Online-Zahlungen genutzt werden.

Debit Kreditkarte: Flexibel und weltweit einsetzbare Debitkarte

Debit Kreditkarten sind in die globalen Zahlungssysteme von Visa oder Mastercard eingebunden und ermöglichen weltweit Zahlungen in Geschäften, online und an Geldautomaten. Optisch ähneln sie klassischen Kreditkarten, unterscheiden sich jedoch durch den fehlenden Kreditrahmen. In den meisten Fällen werden Debit Kreditkarten problemlos akzeptiert. Bei bestimmten Anbietern, wie Hotels oder Mietwagenfirmen, kann es jedoch zu Ablehnungen kommen, da diese für Kautionen häufig eine Karte mit Kreditrahmen bevorzugen.

Auch in Bezug auf Zusatzleistungen unterscheiden sich Debit Kreditkarten meist von klassischen Kreditkarten. Letztere bieten oft attraktive Bonusprogramme, wie das Sammeln von Meilen, Cashback oder Status-Upgrades. Diese Leistungen sind bei Debit Kreditkarten eher selten oder weniger umfangreich verfügbar.

Für Händler:innen in Deutschland sind Girocard-Zahlungen günstiger als Transaktionen mit internationalen Debit- oder Kreditkarten. Daher wird die Girocard im Inland bevorzugt akzeptiert, während internationale Debit Kreditkarten auf Reisen deutliche Vorteile bieten.

Wo kann man eine Debitkarte nutzen?

Eine Debitkarte bietet ihren Karteninhaber:innen vielseitige Einsatzmöglichkeiten – Debit Kreditkarten sind jedoch flexibler und bieten mehr Funktionen als Girocards, insbesondere bei Zahlungen im Ausland und online.

Im Inland und im Ausland

Während die Girocard im Ausland in puncto Akzeptanz an ihre Grenzen kommt, bieten Debit Kreditkarten weltweite Nutzbarkeit durch ihre Anbindung an Visa oder Mastercard.

Bargeldabhebungen mit Debitkarte

Mit einer Debit Kreditkarte kannst du an Geldautomaten weltweit Bargeld abheben, während die Girocard überwiegend für das Inland konzipiert ist. Ohne ein Visa- oder Mastercard-Co-Badge wird sie an ausländischen Automaten nicht akzeptiert.

Tipp: Überprüfe vor einer Reise die Konditionen deiner Bank, um unnötige Kosten für das Abheben von Bargeld und Fremdwährungszahlungen zu vermeiden.

Online-Zahlungen mit Debitkarte

Mit einer Debit Kreditkarte kannst du problemlos im Online-Handel bezahlen. Bei der Girocard sind Online-Zahlungen hingegen oft nicht möglich, es sei denn, sie verfügt über ein Co-Badge, das internationale Zahlungen unterstützt. Debit Kreditkarten sind daher für Online-Einkäufe vielseitiger und flexibler.

Sicherheit bei Debitkarten

Debitkarten bieten durch direkte Kontoabbuchung eine hohe Kostenkontrolle. Um deine Daten und Zahlungen zu schützen, setzen viele Kartenanbieter auf Sicherheitsfunktionen wie:

  • 2-Faktor-Authentifizierung bei Online-Zahlungen
  • Kontaktloses Bezahlen mit NFC, begrenzt auf Kleinbeträge
  • Sofortige Push-Benachrichtigungen für jede Transaktion
  • Temporäre Kartensperrungen über Banking-Apps

Alternativen zu Debitkarten

Wenn eine Debitkarte für dich nicht die optimale Lösung ist, gibt es verschiedene Alternativen. Diese Kartenarten können je nach Bedarf besser zu dir passen:

Klassische Kreditkarte

Eine klassische Kreditkarte bietet wie eingangs erwähnt einen Kreditrahmen und hohe weltweite Akzeptanz. Sie wird häufig bei Buchungen wie Hotels oder Mietwagenverleihen benötigt, da sie als Sicherheit dient. Die Abrechnung erfolgt gesammelt, meist am Monatsende.

Prepaid Kreditkarte

Ein wesentlicher Unterschied zur Debit Kreditkarte ist, dass Prepaid Kreditkarten nur genutzt werden können, wenn sie zuvor aufgeladen wurden. Der Kartentyp eignet sich ganz besonders für Menschen, die ihre Ausgaben streng kontrollieren möchten oder aufgrund schlechter Bonität keine echten Kreditkarten erhalten.

Virtuelle Kreditkarte

Virtuelle Kreditkarten sind digitale Zahlungsmittel, die für sicheres Bezahlen im Internet und auf mobilen Geräten eingesetzt werden können. Temporäre Kreditkartennummern, die nur für einzelne Transaktionen gültig sind, schützen dabei deine sensiblen Kartendaten vor Missbrauch. Besonders bei Käufen in unbekannten Onlineshops bieten sie eine erhöhte Sicherheit.

Krypto-Kreditkarte

Krypto-Kreditkarten ermöglichen es dir, mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder anderen digitalen Coins zu bezahlen. Bei einer Zahlung wird dein Krypto-Guthaben automatisch in Echtzeit in die jeweilige Landeswährung umgerechnet. Diese Karten sind vor allem für Personen attraktiv, die regelmäßig Kryptowährungen nutzen und damit weltweit flexibel bleiben möchten. Allerdings solltest du mögliche Gebühren und die teils starken Kursschwankungen im Blick behalten.

Debitkarten im Vergleich – Welche passt am besten zu dir?

Nicht alle Debitkarten sind gleich: Während einige besonders attraktive Zusatzleistungen bieten, punkten andere mit geringen Gebühren oder speziellen Vorteilen für Geschäftsleute. Wir haben die besten Debit Kreditkarten in verschiedenen Kategorien für dich herausgesucht, damit du die passende Karte für deine Bedürfnisse findest.

Die beste Debit Kreditkarte: Revolut Ultra

  • Umfassender Versicherungsschutz
  • Kostenlose Bargeldabhebungen bis zu 2.000 Euro pro Monat weltweit
  • Währungsumtausch ohne Gebühren, ideal für internationale Zahlungen
  • Attraktives Cashback-Programm und Rabatte auf Premium-Abonnements namhafter Marken
  • Exklusiver Zugang zu Flughafenlounges
Revolut Ultra
Revolut Ultra
Premium-Debitkarte mit riesigem Leistungspaket

Gesamtbewertung:

Gut 4,4
Unsere Bewertung
Leistungen 4,3
Gebühren 3,3
Versicherung 4,5
Reisen 4,5
Bonus 4,5
Besonderheiten 4,5
Antrag 5,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Apple Pay
Auslandskrankenversicherung
Cashback
Debitkarte mit Girokonto
Einkaufsversicherung
Flexibel
Flughafenlounge
Für Reisende
Google Pay
Kein Papierkram
Mastercard
Mietwagenversicherung
Mobile App
Premium-Angebot
Privathaftpflicht
Sicher
Versicherungen
Visa
Bargeldbezug:
ab 0%
Sollzins p.a.:
keine Ratenzahlung vorgesehen
Jahresgebühr:
600 Euro (60 Euro im Monat)
(1 Nutzerbewertung)

Die Revolut Debitkarte ist ein wahres Multitalent! Die Platin-Karte beinhaltet Versicherungen für den Alltag, Reisen und sogar eine Privathaftpflicht. Freiberufler:innen und Einzelunternehmer:innen profitieren vom Cashback bis zu 1,2 %. Dank Revolut <18 lassen sich 5 Konten und ein Co-Elternteil in das Abonnement integrieren. Als  Ultra-Nutzer:in sammelst du im RevPoints-Bonusprogramm für jeden ausgegebenen Euro einen Punkt. Diese Punkte kannst du für Prämien einlösen, etwa für Flugmeilen oder Rabatte. Zusätzlich profitierst du von exklusiven Vergünstigungen durch Partner wie Headspace, Headway und Freeletics.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Wegfall von Fremdwährungsgebühren. Natürlich kannst du bei Revolut ebenso mit Aktien, Edelmetallen und anderen Finanzprodukten handeln. Der größte Nachteil der Revolut Ultra ist der hohe Preis von 600 Euro jährlich.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Revolut Ultra
Herausgeber Revolut Bank UAB
Monatliches Zahlungsdatum Sofortabbuchung
Website www.revolut.com
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 0 €
Eigenschaften
  • Platinierte Karte mit einer hochwertigen Haptik
  • Großzügige Limits: Bis 2.000 Euro gebührenfrei Geld abheben
  • Partnerabonnements (z.B. NordVPN, Headspace und Freeletics) sorgen für geldwerte Vorzüge
  • Teilnahme am RevPoints-Treueprogramm
  • Versicherungspaket und Zugang zu Flughafenlounges
  • Eine Ratenzahlung ist mit der Revolut Ultra nicht vorgesehen
  • Es fehlt an einem Concierge-Service für die tägliche Hilfe
  • Die Jahresgebühr ist mit 600 Euro nicht gerade ein Schnäppchen
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren ist erforderlich
  • Außerdem müssen Kund:innen ein monatliches Einkommen vorweisen
Support kontaktieren
  • Revolut Bank UAB Telefon-Support
    +44 20 3322 8352
  • Revolut Bank UAB E-Mail-Support
    formalcomplaints@revolut.com (Beschwerde); eine alternative Kontaktmöglichkeit ist der In-App-Chat

Unsere vollständige Bewertung lesen
Ale

Ich nutze Revolut Ultra seit 2 Jahre. Bin bisher ziemlich zu frieden. Blos die Partnerschaften könnte man überarbeiten und z.B. Tinder beenden. Ich fände Urban Sports wäre eine sehr kluge Zusammenarbeit neben dem Classpass!

Alle Nutzerbewertungen lesen

Die beste kostenlose Debit Kreditkarte: ING Visa Card

  • Dauerhaft ohne Jahresgebühr, keine versteckten Kosten
  • Gebührenfreie Bargeldabhebungen in der Eurozone (ab 50 Euro)
  • Kompatibel mit Google Pay und Apple Pay, für kontaktlose Zahlungen per Smartphone
  • Wunsch-PIN
ING Visa Kreditkarte
ING Visa Card
Girokonto plus gratis Visa Debitkarte

Gesamtbewertung:

Gut 3,7
Unsere Bewertung
Leistungen 3,5
Gebühren 3,8
Versicherung 3,0
Reisen 4,0
Bonus 3,0
Antrag 5,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Debit Card
Hohe Abschlusschance
Kein Papierkram
Mobile App
Mobile Payment
Sicher
Bargeldbezug:
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 1,99%
Sollzins p.a.:
10,99 % (Dispozins)
Jahresgebühr: Kostenfrei dauerhaft

Die ING Visa Card ist ein solides Zahlungsmittel für den Alltag. Dass die Karte ausschließlich in Verbindung mit dem ING Girokonto erhältlich ist, mag einige Interessierte abschrecken, doch für viele bietet gerade die Kombination aus Konto und Debitkarte klare Vorteile. Wer Wert auf Transparenz und eine genaue Ausgabenkontrolle legt, wird die Sofortabbuchungen schätzen. Besonders attraktiv: Bei monatlichem Geldeingang von mindestens 1.000 Euro und für Personen unter 28 Jahren entfallen für das Girokonto die Kontoführungsgebühren.

Neben der Möglichkeit, weltweit an Visa-Akzeptanzstellen zu zahlen und in Euro-Ländern kostenlos Bargeld abzuheben, können Inhaber:innen eines ING-Girokontos auch bequem Bargeld an über 12.500 Einzelhandelsfilialen wie REWE, dm und ROSSMANN einzahlen – ganz ohne Bankkarte, sie benötigen dafür lediglich ihre ING-App. Für Menschen, die keine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen benötigen, ist die ING-Visa Debitkarte eine zuverlässige Lösung.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname ING Visa Card
Herausgeber ING
Monatliches Zahlungsdatum k.A.
Website https://www.ing.de/
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 10 €
Eigenschaften
  • Girokonto inkl. kostenloser Visa Debit Card
  • Angebotspalette umfasst Einzelkonto, Gemeinschaftskonto und Studentenkonto
  • Gebührenfrei bei regelmäßigem Geldeingang und für Personen unter 28 Jahre
  • Kostenlose Bargeldabhebungen innerhalb der Eurozone möglich
  • Partnerkarte
  • Außerhalb des Euroraums entstehen Fremdwährungs- und Geldautomatengebühren
  • Die Girocard kostet extra (1,49 Euro pro Monat)
  • Wenige Zusatzleistungen
Support kontaktieren
  • ING Telefon-Support
    +49 69 / 50 500 108
    Mo. – Sa. 08 – 19 Uhr
  • ING E-Mail-Support
    Kontakt über Kontaktformular

Unsere vollständige Bewertung lesen

Die beste geschäftliche Debit Kreditkarte: N26 Business Metal

  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Reise- und Lifestyle-Versicherungen
  • Cashback auf Einkäufe
  • Hochwertiges Metall-Design
N26 Business Metal
N26 Business Metal
Premium-Debitkarte von N26

Gesamtbewertung:

Gut 4,0
Unsere Bewertung
Leistungen 4,0
Gebühren 3,7
Versicherung 4,0
Reisen 4,3
Bonus 4,0
Antrag 4,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Apple Pay
Auslandskrankenversicherung
Cashback
Debitkarte mit Girokonto
Flexibel
Für Reisende
Google Pay
Kein Papierkram
Mastercard
Mobile App
Reiserücktrittsversicherung
Shared Spaces
Sicher
Versicherungen
Bargeldbezug:
ab 0 %
Sollzins p.a.:
13,4 % p.a. (Dispozins)
Jahresgebühr: 202,8 € dauerhaft

Die Funktionen der Metall-Karte aus dem Hause N26 sind vielfältig. Diese beginnen beim Erstellen von virtuellen Karten, reichen über die kontaktlose Zahlung, bis hin zu einer optionalen Zusatzkarte. Selbst das angeschlossene Bankkonto protzt mit Cashback, vergünstigten Trading-Gebühren für Kryptowährungen und 100 % mobilem Banking.

Für Karteninhaber:innen ist es ein Vorteil, dass sie weltweit gebührenfrei bezahlen dürfen. 8-mal stehen gratis Abhebungen am Automaten in Deutschland zur Verfügung. Im Ausland ist der Bargeldbezug ohnehin kostenlos. Ebenfalls können wir das Versicherungspaket und die Rabatte bei Premium-Marken der N26 Business Metal herausheben. Die Karte lohnt sich zweifelsohne, allerdings sind die Kosten mit über 200 Euro pro Jahr enorm.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname N26 Business Metal
Herausgeber N26
Monatliches Zahlungsdatum Sofortabbuchung
Website www.n26.com
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 45 €
Eigenschaften
  • Umfangreiche Reise- und Lifestyle-Versicherungen sind im Paket enthalten
  • Kund:innen erstellen sich bis zu 10 Unterkonten; gemeinsame Verwaltung mit anderen N26-Nutzer:innen erlaubt
  • Dank exklusiver Partnerangebote gibt es Rabatte bei renommierten Marken
  • 8-mal pro Monat ist das Geldabheben am Automaten in Deutschland kostenlos; im Ausland erwarten dich keinerlei Gebühren
  • Das Cashback in Höhe von 0,5 % auf alle Einkäufe mit der N26 Mastercard
  • Jahresgebühr von 202,80 Euro
  • Die Karte ist ausschließlich gemeinsam mit einem N26 Girokonto verfügbar
  • Nach der 8. Bargeldverfügung in Deutschland fallen jeweils 2 Euro an
  • Die Berechnung der Sollzinsen erfolgt auf täglicher Basis (Anzeige in der App)
  • Beim Bezahlen in Casinos, Wettbüros oder für Lotterien fallen 3 % Gebühren an
Support kontaktieren

Unsere vollständige Bewertung lesen

Vorteile und Nachteile einer Debitkarte

Im Vergleich zu anderen Zahlungskarten, insbesondere Kreditkarten mit Kreditrahmen, bietet die Debitkarte sowohl Vorteile als auch gewisse Einschränkungen. Werfen wir einen Blick auf die Vorzüge und Nachteile.

Vorteile

  • Volle Kostenkontrolle, da Zahlungen sofort abgebucht werden und keine Verschuldung möglich ist
  • Unterstützung moderner Zahlungsmethoden wie kontaktloses Bezahlen und mobile Dienste (Apple Pay, Google Pay)
  • Keine Kreditaufnahme erforderlich – nur verfügbares Guthaben wird genutzt
  • Alle Ausgaben sind direkt im Konto ersichtlich, was die Übersichtlichkeit verbessert

Nachteile

  • Häufige Ablehnung bei Kautionen (z. B. Mietwagen, Hotels)
  • Gebühren für Abhebungen und Fremdwährungszahlungen je nach Anbieter
  • Kein Kreditrahmen für größere Anschaffungen oder kurzfristige finanzielle Engpässe
  • Wenige bis keine zusätzlichen Leistungen wie Versicherungen, Cashback, Punkte- oder Meilenprogramme

Fazit – Ist eine Debitkarte die richtige Wahl für dich?

Debitkarten, vor allem Debit Kreditkarten, sind eine flexible und sichere Zahlungsmethode für den Alltag, auf Reisen und im Online-Handel. Sie bieten volle Kostenkontrolle, da alle Ausgaben direkt vom Girokonto abgebucht werden. Im Vergleich zur Girocard, die auf den deutschen Markt ausgerichtet ist und im Ausland oft an ihre Grenzen stößt, sind Debit Kreditkarten weltweit einsetzbar und durch Visa oder Mastercard in vielen Geschäften und Online-Shops akzeptiert. Allerdings sind sie bei bestimmten Buchungen, wie für Hotels oder Mietwagen, manchmal nicht ausreichend, da hier oft eine Karte mit Kreditrahmen verlangt wird. Zudem fehlen bei Debitkarten häufig Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme, die klassische Kreditkarten mit Kreditrahmen bieten.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Kirill Seregin Profilfoto

Erstellt von

Kirill hat Rechtswissenschaften studiert und investiert bereits seit 2012 in Aktien und seit 2016 in Kryptowährungen. Er hat mehrere offizielle Publikationen bei dem bekannten Digital-Magazin t3n, war Chefredakteur bei Blockchainwelt.de und Coin-Ratgeber.de und wurde mehrfach für den Black Bull Award von Finanzkongress.de nominiert. Privat setzt er primär auf Kreditkarten mit zahlreichen Perks und gutem Cashback und will sein Wissen mit unseren Leser:innen teilen.

Überprüft von
Kreditkarten-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 19. Februar 2025

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Welche Gebühren können bei der Nutzung einer Debitkarte anfallen?

Bei der Nutzung einer Debitkarte können je nach Anbieter verschiedene Gebühren anfallen. Häufig entstehen Kosten für Bargeldabhebungen an fremden Geldautomaten oder für Zahlungen in Fremdwährungen. Auch eine Jahresgebühr ist bei einigen Banken möglich, insbesondere für Debit Kreditkarten mit Zusatzleistungen. Zudem können Gebühren für Sonderdienste wie Benachrichtigungen, Ersatzkarten oder die Umrechnung von Fremdwährungen hinzukommen. Es lohnt sich daher, die Konditionen verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Erhält man mit einer Debit Kreditkarte Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Cashback?

Mit einer Debitkarte sind Zusatzleistungen wie Versicherungen, Cashback oder Bonusprogramme eher selten. Im Vergleich zu klassischen Kreditkarten, die häufig Reiseversicherungen, Käuferschutz oder Meilenprogramme bieten, fallen diese Leistungen bei Debitkarten meist geringer aus oder fehlen komplett. Eine Ausnahme bildet unter anderem die Revolut Ultra, eine Debitkarte, die mehrere Premium-Leistungen umfasst. Nutzer:innen können sogenannte RevPoints sammeln, die bei Zahlungen gutgeschrieben werden und für Prämien oder Rabatte eingesetzt werden können. Zudem bietet die Revolut Ultra umfangreiche Versicherungsleistungen, darunter Reiseversicherung, Gepäck- und Flugverspätungsschutz sowie einen Käuferschutz für Online-Bestellungen.

Kann ich eine Debitkarte auch ohne regelmäßiges Einkommen beantragen?

Ja, eine Debitkarte kannst du in der Regel auch ohne regelmäßiges Einkommen beantragen. Da die Karte direkt mit deinem Girokonto verknüpft ist und kein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt wird, entfällt eine Bonitätsprüfung. Wichtig ist jedoch, dass dein Konto ausreichend gedeckt ist, da Zahlungen sonst abgelehnt werden.

Wie erkenne ich, ob eine Karte eine Debit Kreditkarte ist?

Ob es sich bei einer Karte um eine Debit Kreditkarte handelt, kannst du an mehreren Merkmalen erkennen. Häufig steht der Begriff „Debit“ direkt auf der Karte, meist in der Nähe des Visa- oder Mastercard-Logos. Zusätzlich wird bei der Nutzung die Abbuchung unmittelbar vom verbundenen Girokonto vorgenommen, im Gegensatz zur klassischen Kreditkarte, bei der die Abrechnung erst monatlich erfolgt. In deinen Kontoauszügen kannst du ebenfalls sehen, dass jede Zahlung sofort verbucht wird.

Gibt es Debitkarten ohne Jahresgebühr?

Ja, zahlreiche Banken und Fintechs verzichten auf eine Jahresgebühr bei Debitkarten. Dies gilt vor allem für Basiskarten, die sich auf grundlegende Zahlungsfunktionen beschränken. Dennoch solltest du auf andere mögliche Gebühren wie Umrechnungsentgelte oder Kosten für Sonderleistungen achten.