Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Click-to-Pay: Einfach, schnell und sicher online bezahlen

Online einkaufen soll einfach, schnell und sicher sein – doch viele Käufer:innen brechen den Bezahlvorgang ab, wenn er zu umständlich ist. Click-to-Pay schafft Abhilfe: Anstelle der wiederholten Eingabe von Kartennummer und Ablaufdatum genügt eine E-Mail-Adresse zur Identifikation. Immer mehr Händler:innen integrieren diese Zahlungsmethode. Doch wie genau funktioniert Click-to-Pay, und welche Vorteile bringt es mit sich? Hier erfährst du alles Wichtige.

Click-to-Pay: Einfach, schnell und sicher online bezahlen

Was ist Click-to-Pay?

Click-to-Pay ist eine sichere und komfortable Online-Zahlungsmethode, die von EMVCo entwickelt wurde – einer Kooperation der sechs führenden Kreditkartenanbieter American Express, Discover, JCB, Mastercard, UnionPay und Visa. Statt Kartendaten bei jedem Einkauf erneut einzugeben, genügt bei Click-to-Pay die E-Mail-Adresse zur Identifikation. Mit nur einem Klick wird die Zahlung abgeschlossen. Da kein externer Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna zwischengeschaltet ist, erfolgt die Abwicklung direkt über die ausstellende Bank oder Kartengesellschaft.

So funktioniert Click-to-Pay – Schritt für Schritt erklärt

Click-to-Pay macht den Bezahlvorgang im Online-Handel schneller und bequemer. Schauen wir uns nun im Detail an, wie das System funktioniert und welche Schritte für die Nutzung erforderlich sind.

Erste Registrierung

Um Click-to-Pay zu nutzen, müssen Karteninhaber:innen ihre Kreditkarte einmalig registrieren. Dies kann über die Bank, die Kartengesellschaft oder direkt im Bezahlprozess eines Online-Shops erfolgen. Zusätzlich werden die E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse und Geräte-ID gespeichert.

Wiederholte Nutzung

Beim nächsten Einkauf reicht es aus, die E-Mail-Adresse einzugeben. Das System erkennt die hinterlegte Karte und schlägt sie zur Zahlung vor. Mit einem Klick auf „Bestätigen“ wird die Zahlung abgeschlossen – ohne erneute Eingabe von Kartennummer oder Sicherheitscode.

Neues Gerät nutzen

Da die Zahlung über die Geräte-ID abgesichert ist, muss ein neues Gerät erst authentifiziert werden. Dafür wird ein Einmalcode per E-Mail oder SMS gesendet, der zur Bestätigung eingegeben werden muss.

Vorteile von Click-to-Pay für den Handel

Nicht nur Kund:innen profitieren von Click-to-Pay – auch für den Handel lohnt sich das Online-Bezahlsystem.

Höhere Umsätze und weniger Kaufabbrüche

Laut der Kreditkartengesellschaft Visa brechen 44 % der Käufer:innen den Kauf aufgrund von Problemen beim Bezahlprozess ab. Click-to-Pay kann die Kaufabschlussquote um bis zu 13 % steigern, da der Checkout schneller und reibungsloser abläuft.

Mehr Sicherheit und weniger Betrug

Im Online-Handel ist Betrug siebenmal häufiger als im stationären Handel. Click-to-Pay reduziert dieses Risiko, weil es mit einer Token-Technologie arbeitet: Statt die echte Kartennummer zu übermitteln, wird ein digitaler Platzhalter (Token) verwendet. Laut Visa kann dies die Betrugsrate bei Online-Käufen um bis zu 60 % senken.

Wachsende Akzeptanz

Ein Viertel der führenden 20 deutschen Online-Shops bietet Click-to-Pay bereits an oder steckt in der Implementierung.

Sicherheit von Click-to-Pay

Click-to-Pay setzt auf moderne Sicherheitsmechanismen, um Betrug zu verhindern:

  • Token-Technologie: Die echte Kartennummer wird nicht übertragen, sondern durch eine verschlüsselte Alternative ersetzt.
  • Geräte-ID-Erkennung: Einkäufe sind nur von autorisierten Geräten möglich.
  • Keine direkten Kartendaten beim Händler: Händler:innen speichern oder verarbeiten keine Kreditkartennummern.
  • Einmalcode für neue Geräte: Falls ein unbekanntes Gerät genutzt wird, ist eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich.

Mögliche Risiken von Click-to-Pay

Dank der Gerätebindung ist Click-to-Pay eine äußerst sichere Zahlungsmethode. Solange das registrierte Gerät geschützt ist, bleibt der Zahlungsprozess vor unbefugtem Zugriff sicher. Um möglichen Missbrauch zu verhindern, sollten Smartphones und Computer mit sicheren Passwörtern versehen werden. Auch innerhalb des Haushalts kann es hilfreich sein, die Nutzung einzuschränken, damit keine unbeabsichtigten Käufe durch Mitbewohner:innen oder Familienmitglieder erfolgen.

Vorteile und Nachteile von Click-to-Pay

Click-to-Pay macht den Bezahlvorgang schneller, sicherer und reduziert Kaufabbrüche. Dank Token-Technologie werden sensible Daten geschützt. Dennoch gibt es einige Einschränkungen, die Nutzer:innen berücksichtigen sollten.

Vorteile für Käufer:innen

  • Kein Eingeben der Kartendaten bei jedem Einkauf – Die Kreditkarte wird einmalig hinterlegt, sodass Zahlungen mit nur wenigen Klicks möglich sind
  • Mehr Sicherheit durch Token-Technologie – Da keine echten Kartendaten an Händler:innen übermittelt werden, wird das Betrugsrisiko deutlich gesenkt
  • Kein zusätzlicher Zahlungsanbieter wie PayPal oder Klarna nötig – Die Zahlung erfolgt direkt über die Bank oder die Kartengesellschaft, ohne Drittanbieter

Vorteile für Händler:innen

  • Bis zu 13 % höhere Kaufabschlussquote – Ein schnellerer und einfacher Bezahlprozess motiviert Kund:innen, ihren Einkauf tatsächlich abzuschließen
  • Bis zu 60 % weniger Betrugsfälle – Die Token-Technologie schützt vor Datenmissbrauch und verringert das Risiko von Kreditkartenbetrug erheblich
  • Kein Speichern von Kreditkartennummern – weniger Haftungsrisiken – Händler:innen müssen keine sensiblen Zahlungsdaten speichern, was ihre Sicherheitsanforderungen reduziert

Nachteile von Click-to-Pay

  • Noch nicht flächendeckend verfügbar
  • Girocards werden derzeit nicht unterstützt
  • Geräteabhängigkeit – Falls ein neues Gerät genutzt wird, muss dieses erst per Einmalcode bestätigt werden, bevor Click-to-Pay verfügbar ist

Fazit – Click-to-Pay: Komfort trifft Sicherheit

Mit Click-to-Pay wird der Online-Zahlungsprozess schneller und sicherer. Statt mühsam Kartendaten einzugeben, genügt eine einmalige Registrierung, um künftig mit nur wenigen Klicks zu bezahlen. Die Methode bietet Vorteile für Kund:innen, die von einem unkomplizierten und geschützten Bezahlvorgang profitieren, sowie für Händler:innen, die durch eine reibungslosere Zahlungsabwicklung ihre Umsätze steigern können.

Noch ist Click-to-Pay nicht flächendeckend verfügbar und beschränkt sich auf Kreditkarten, doch die wachsende Akzeptanz zeigt großes Potenzial. Mit weiterer Verbreitung könnte es sich als ernsthafte Alternative zu herkömmlichen Online-Zahlungsmethoden etablieren.

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Philipp Ollenschläger

Erstellt von

Parallel zu seinem Journalismus-Studium hat Philipp großes Interesse an Wirtschaftsthemen entwickelt, das sich während seiner Arbeit bei einem großen Medizin-Publisher verfestigt hat. Hier hat er sich häufig mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen beschäftigt. Als Vielreisender kennt er schon lange die Vorteile des bargeldlosen Bezahlens. Diese Erfahrungen helfen ihm sehr bei seiner Arbeit als Autor von Ratgebern und Analysen rund um Kreditkarten.

Überprüft von
SEO- und Content-Experte & regelm. Kreditkartennutzer

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2025

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Kann ich Click-to-Pay mit mehreren Geräten nutzen?

Ja, die Nutzung von Click-to-Pay auf mehreren Geräten ist möglich. Jedes Gerät muss vor der ersten Zahlung einmalig authentifiziert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies geschieht über einen Einmalcode, der per E-Mail oder SMS zugestellt wird. Nach der Bestätigung kannst du Click-to-Pay auf dem neuen Gerät uneingeschränkt verwenden.

Was soll ich tun, wenn mein registriertes Gerät verloren geht oder gestohlen wird?

Bei Verlust oder Diebstahl deines registrierten Geräts solltest du umgehend handeln, um unbefugte Zahlungen zu verhindern. Über die Einstellungen deines Click-to-Pay-Kontos kannst du das betroffene Gerät entfernen. Falls du keinen Zugriff darauf hast, empfiehlt es sich, deine Kreditkarte über die Bank sperren zu lassen. Nach der Sperrung kannst du Click-to-Pay auf einem neuen Gerät einrichten.

Wie unterscheidet sich Click-to-Pay von digitalen Wallets wie Apple Pay oder Google Pay?

Click-to-Pay ist keine Wallet im klassischen Sinne, sondern eine direkte Online-Zahlungsmethode ohne zusätzliche App. Apple Pay und Google Pay ermöglichen hingegen sowohl Online- als auch kontaktlose Zahlungen in Geschäften per NFC. Während Wallets an das jeweilige Gerät gebunden sind, nutzt Click-to-Pay die E-Mail-Adresse zur Identifikation und funktioniert auf verschiedenen Geräten.

Mit welchen Kreditkarten kann ich Click-to-Pay verwenden?

Click-to-Pay funktioniert in Deutschland mit Kreditkarten von Visa, Mastercard und American Express. Zwar werden auch Discover, JCB und UnionPay unterstützt, doch diese Karten sind hierzulande nicht erhältlich. Girocards können derzeit nicht mit Click-to-Pay genutzt werden.