
Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 0 Euro (inländische Filialen der Deutschen Bank, Postbank und bei Partnern) Sonst: 2 % (mind. 5 Euro); Abhebungen weltweit: Bei Partnern im Ausland nur Währungsumrechnungsentgelt Sonst: 2 % (mind. 5 Euro)
|
Sollzins p.a.: |
Keine Ratenzahlung vorgesehen |
Jahresgebühr: | 24 € dauerhaft |
Postbank Business Card plus Test
- Debitkarte für Geschäftskund:innen
- Kontaktloses Bezahlen ist auf der ganzen Welt erlaubt
- Das Tageslimit in Höhe von 1.000 Euro gestattet umfassende Transaktionen
- Die Postbank verzichtet bei der Plus-Karte auf Bonitätsvoraussetzungen
- Die jährlichen Kosten betragen lediglich 24 Euro
- Mindestens 5 Euro Gebühr beim Geldabheben am Automaten
- Postbank-Girokonto erforderlich
- Teilzahlung nicht möglich
- Versicherungen gehören nicht zum Angebot der Karte
- Bonusangebote meist nur für Kreditkarten-Kund:innen
Die Postbank Business Card plus ist eine Debitkarte, die sich ausschließlich an Unternehmer:innen richtet. Preislich gesehen ist diese Karte als erschwinglich einzustufen und bietet eine kosteneffiziente Lösung für geschäftliche Ausgaben.
Fazit
Die Postbank Business Card plus punktet vor allem durch ihre günstige Jahresgebühr und weltweite Akzeptan. Besonders hervorzuheben ist, dass keine SCHUFA-Prüfung durchgeführt wird. Das hohe Tageslimit von 1.000 Euro lässt vielfältige Investitionen zu.
Auf der anderen Seite möchten wir negative Aspekte der Karte erwähnen. Versicherungsleistungen sind bei dieser Mastercard-Debitkarte nicht enthalten. Außerdem sind die Bonusangebote begrenzt, und es ist keine Ratenzahlung möglich. Ein Postbank-Girokonto ist für die Nutzung dieser Karte zwingend erforderlich.
Leistungen
- Weltweite Akzeptanz
- Das hohe Tageslimit von 1.000 Euro sorgt dafür, dass du kein Bargeld benötigst
- Außerdem zahlst du über Apple Pay oder Google Pay bequem mit dem Handy
- Kein SCHUFA-Check
- Kartenvergabe an mehrere Mitarbeiter:innen möglich, ohne Kontovollmachten auszustellen
- Für die Nutzung der Debitkarte der Postbank ist ein Girokonto erforderlich
- Die Umsätze deiner Karte werden umgehend von diesem Konto abgebucht
- Kein Versicherungsschutz
- Bonusleistungen fehlen fast vollständig
- Keine Reisevorteile wie Flughafenlounge-Zugang oder Ähnliches
Im Postbank Business Card plus Test beleuchten wir die Vor- und Nachteile dieser Debitkarte. Im Folgenden gehen wir auf einige Aspekte der Mastercard ausführlicher ein.
Geschäftskund:innen sind häufig weltweit unterwegs und benötigen eine zuverlässige Zahlungsmöglichkeit. Die Debitkarte der Postbank eignet sich hierfür, da sie in rund 200 Ländern akzeptiert wird. Sowohl an Geldautomaten als auch an Kassenterminals mit dem Mastercard-Symbol kann die Karte verwendet werden.
Das Portemonnaie und die Bezahlkarte werden schnell mal zu Hause vergessen, während das Smartphone heutzutage fast immer dabei ist. Mit Google Pay und Apple Pay kannst du deine Kartenzahlungen bequem über dein Handy abwickeln.
Die SCHUFA ist eine Wirtschaftsauskunftei, die Informationen zur Kreditwürdigkeit von Personen sammelt. Viele Banken verweigern die Ausgabe von Karten, wenn die Bonität nicht ausreicht. Bei der Postbank Business Card plus findet jedoch keine Bonitätsprüfung statt, sodass diese Hürde hier entfällt.
Das Fehlen eines SCHUFA-Checks, die weltweite Akzeptanz der Karte und die Unterstützung mobiler Zahlungsmethoden sind die Vorteile der Business-Debitkarte.
Gebühren
- Jährlich zahlen Kund:innen bei der Postbank nur 24 Euro für die Debitkarte
- Kostenloses Geldabheben an Automaten der Deutschen Bank und Postbank
- Gleiches gilt für die Kooperationspartner im Ausland (z.B. Bank of America und Barclays)
- Das bargeldlose Bezahlen ist in Euro innerhalb der EU und diverser EWR-Staaten gratis
- Eine Ersatzkarte steht dir bereits für 0 Euro zur Verfügung
- Verfügungen in fremder Währung belasten dein Guthaben mit 1,85 %
- Bei Kooperationspartnern im Ausland fällt an Automaten ein Umrechnungsentgelt an
- Abseits der Kooperationspartner zahlst du am Automaten 2 % (mindestens 5 Euro)
- Noch teurer ist es am Bankschalter mit 3 % (mindestens 5 Euro)
- Ein Postbank-Konto ist erforderlich, was zusätzliche Kosten mit sich bringt
Die Gebühren der Postbank Business Card plus im Überblick:
Jahresgebühr | 24 Euro |
Fremdwährungsgebühr | 1,85 % |
Automatengebühr Inland | 0 Euro (inländische Filialen der Deutschen Bank, Postbank und bei Partnern), sonst: 2 % (mind. 5 Euro) |
Automatengebühr weltweit | Bei Partnern im Ausland nur Währungsumrechnungsentgelt, sonst: 2 % (mind. 5 Euro) |
Gebühren am Schalter | 3 % (mind. 5 Euro) |
Ausgabegebühr | 0 Euro |
Ersatzkarte | 0 Euro |
Verfügungsrahmen | 1.000 Euro pro Tag |
Sollzinsen bei Ratenzahlung | – |
Wenn du Geld nur dort abhebst, wo dies gebührenfrei möglich ist, sind die Kosten der Postbank Business Card plus verhältnismäßig gering.
Versicherung
Kurzfazit: Wenn du eine Karte mit Versicherungsschutz suchst, empfehlen wir dir unseren Kreditkarten-Vergleich.
Reisen
- Tätige Geschäfte in über 200 Ländern dieser Welt – überall dort, wo Mastercard erlaubt ist
- Apple Pay und Google Pay ermöglichen es dir, ohne Karte zu bezahlen.
- Das Tageslimit in Höhe von 1.000 Euro lässt dir auf Reisen eine große Flexibilität
- In Staaten abseits der Euro-Währung fallen Gebühren in Höhe von 1,85 % an
- Reiseboni und Reiseversicherungen gehören nicht zum Konzept der Debitkarte
- Selbst Postbank-Partner verlangen im Ausland meist ein Entgelt zur Währungsumrechnung
- Kein Zugang zur Airport Lounge
- Keine Bonuspunkte oder Flugmeilen
Die Postbank Business Card plus bietet nur wenige Vorteile für Reisende. Ihre größte Stärke liegt in der Möglichkeit, weltweit Zahlungen durchführen zu können.
Bonus
- Bis zu 25 Euro pro geworbenen Neukund:innen
- Werbe bis zu 10 Freund:innen im Jahr
- Freundschaftswerbung nur im Aktionszeitraum
- Produktwerbung unter Geschäftskund:innen weniger verbreitet
- Meilen und Punkte lassen sich mit der Debitkarte nicht sammeln
- Andere Postbank-Karten haben Zugriff auf weitere Boni
Du darfst 10 Freund:innen im Jahr werben und erhältst pro erfolgreicher Werbung 25 Euro. Damit liegt das Potenzial dieser Bonusaktion bei 250 Euro insgesamt. Doch schon eine Provision im Jahr übersteigt den Kartenpreis in Höhe von 24 Euro.
Die Freundschaftswerbung ist der einzige Bonus. Mit minimalem Aufwand kannst du jedoch die jährliche Grundgebühr wieder ausgleichen.
Antrag
- Antrag bequem online oder per Telefon möglich
- Online-Antrag übersichtlich in 6 Schritten
- Telefonischer Service von Montag bis Samstag (8 bis 21 Uhr)
- Als Postbank-Kund:in musst du weniger Daten eingeben
- Wähle die Anzahl der Karten beim Antrag aus
- Die Eröffnung/Nutzung eines Postbank-Girokontos ist notwendig
- Mindestalter 18 Jahre
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Postbank Business Card plus:
- Zunächst ist zu klären, ob du bereits Kund:in der Postbank bist. Wenn ja, dann trage deine Postbank ID ein.
- Bist du bislang nicht registriert, dann fährst du mit der Beantwortung verschiedener Fragen fort und wählst dabei dein Wunschprodukt aus.
- Im Anschluss trägst du Angaben zu deiner Firma und Person ein. Weitere Informationen ergänzen das Antragsformular.
- Nach Abschluss der Eingabe und Auswahl der Postbank Business Card plus stellt dir die Bank eine Zusammenfassung zur Verfügung. Prüfe deine Angaben noch einmal sorgfältig.
- Auf eine Bonitätsprüfung wird verzichtet. Falls du noch nicht bei der Postbank als Kund:in gemeldet warst, ist eine Verifizierung erforderlich.
- Die Postbank Debitkarte wird innerhalb von 1 bis 2 Wochen zugestellt. Verteile gegebenenfalls Zusatzkarten an deine Mitarbeiter:innen.
- Die Kreditkarten-PIN kommt in einem separaten Schreiben an.
Hervorzuheben sind die einfache Bestellung weiterer Karten und der sehr übersichtliche Antrag.
Bargeldbezug: |
Abhebungen Inland: 0 Euro (inländische Filialen der Deutschen Bank, Postbank und bei Partnern) Sonst: 2 % (mind. 5 Euro); Abhebungen weltweit: Bei Partnern im Ausland nur Währungsumrechnungsentgelt Sonst: 2 % (mind. 5 Euro)
|
Sollzins p.a.: |
Keine Ratenzahlung vorgesehen |
Jahresgebühr: | 24 € dauerhaft |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Die Karte lohnt sich besonders für Inhaber:innen eines Geschäftskontos bei der Postbank, die weltweit Zahlungen mit ihrer Debitkarte abwickeln möchten. Zudem können zusätzliche Karten an Mitarbeiter:innen ausgegeben werden, was ein weiterer Vorteil ist.
Ja, bereits beim Antrag hast du nach unserer Erfahrung mit der Postbank Business Card plus die Möglichkeit, Zusatzkarten für deine Mitarbeiter:innen zu beantragen.
Nein, denn es handelt sich bei der Postbank Business Card plus um eine Debitkarte. Die Abbuchung findet immer direkt und ohne Verzögerung vom angeschlossenen Geschäftskundenkonto statt.
Das Tageslimit beziffert sich bereits auf 1.000 Euro. Gesonderte Vereinbarungen können telefonisch mit dem Service abgeklärt werden.
Eine Kündigung ist ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist möglich. Einen Vordruck für die Auflösung deines Girokontos findest du auf der Homepage unter „Formulare & Dokumente“. Dein Kündigungsschreiben geht an die Deutsche Postbank AG, Postfach 40 00 in 53105 Bonn.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Postbank Business Card plus keine Kreditkarte ist. Es handelt sich um eine Debitkarte – die Umsätze werden direkt vom Konto abgebucht.
Auf der Homepage der Postbank klickst du auf die Online-Bestellung der Postbank Business Card plus. Es handelt sich um einen geführten Antragsprozess, bei dem du verschiedene Angaben zu deiner Person und deinem Unternehmen machen musst.
Die Postbank Business Card plus lässt sich jederzeit über die Postbank Finanzassistent (Banking-App) steuern. Alle Sicherheitsmechanismen von Mastercard, wie das 3D Secure-Verfahren, sind ebenfalls integriert.
Die Postbank Business Card plus kostet 24 Euro pro Jahr.
Versicherungen gehören nicht zum Programm der Postbank Business Card plus.
Gebührenfrei bist du mit der Karte überall dort unterwegs, wo du in Euro zahlst. Darüber hinaus fallen 1,85 % an Gebühren an.
Die Postbank Business Card plus hat ein voreingestelltes Tageslimit in Höhe von 1.000 Euro.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.