Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kreditkarten.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Google Wallet ermöglicht Kindern kontaktloses Bezahlen – vorerst nur in 5 Ländern

Google ermöglicht in ausgewählten Ländern Kindern und Jugendlichen die Nutzung von Google Wallet für Einkäufe im Laden. Eltern können Zahlungen überwachen und den Zugang individuell steuern.

Google Wallet ermöglicht Kindern kontaktloses Bezahlen – vorerst nur in 5 Ländern

Die neue Funktion in Google Wallet erlaubt es Kindern und Jugendlichen in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien, Spanien und Polen, mit ihrem Android-Smartphone kontaktlos via Google Pay in Geschäften zu bezahlen. Voraussetzung ist die Zustimmung eines Elternteils oder einer erziehungsberechtigten Person, die die Zahlungskarte für das Wallet freigibt. Nach jeder Transaktion erhalten sie eine Benachrichtigung per E-Mail und können alle Ausgaben über die Family Link-App von Google nachverfolgen. Dort lassen sich auch Zahlungskarten entfernen oder der Zugriff auf gespeicherte digitale Pässe wie Bibliotheksausweise und Veranstaltungstickets deaktivieren.

Keine Online-Zahlungen möglich

Die Funktion ist ausschließlich für den Einsatz im stationären Handel gedacht – Online-Käufe sind damit nicht möglich. Die Einrichtung erfolgt direkt in der Google Wallet-App auf dem Smartphone des Kindes. Dabei müssen Eltern ihr eigenes Google-Konto zur Autorisierung verwenden, bevor eine Kredit- oder Debitkarte hinterlegt werden kann.

Mit dieser Neuerung zieht Google mit Apple gleich, das mit Apple Cash Family bereits eine vergleichbare Lösung anbietet. Google hatte die Einführung der Funktion bereits im Frühjahr angekündigt, doch derzeit gibt es keine Informationen darüber, wann oder ob die Bezahlfunktion auch in Deutschland verfügbar sein wird.

Die besten Zahlungskarten für Kinder und Jugendliche im Überblick

Du suchst eine passende Zahlungskarte für dein Kind? Wir zeigen die besten Karten, die speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert sind und elterliche Kontrolle ermöglichen.

Bling Mastercard

  • Prepaid-Mastercard für Kinder und Jugendliche
  • Eltern können ein monatliches Taschengeld festlegen, das automatisch ausgezahlt wird
  • Möglichkeit, Aufgaben und Belohnungen zu erstellen
  • App bietet volle Einsicht in das Ausgabeverhalten des Kindes
  • Sparziele können individuell definiert werden
Bling Mastercard
Bling Mastercard
Taschengeld-Mastercard für Kinder und Jugendliche

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,5
Unsere Bewertung
Leistungen 3,5
Gebühren 3,5
Versicherung 3,0
Reisen 3,5
Bonus 3,5
Antrag 4,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Apple Pay
Debitkarte mit Girokonto
Für Kinder
Google Pay
Hohe Abschlusschance
Kein Papierkram
Mastercard
Mobile App
Prepaid
Sicher
Spartöpfe
Taschengeldkarte
Bargeldbezug:
1 Euro
Sollzins p.a.:
keine Ratenzahlung
Jahresgebühr: 32 € dauerhaft

Die Vorteile der Bling Mastercard sind eindeutig: Mit dieser Prepaid-Bezahlkarte für Kinder und Jugendliche ist es unmöglich, Schulden anzuhäufen, und auch ein Verlust von Bargeld ist ausgeschlossen. Geht die Karte verloren, kann sie ersetzt werden. Apps stehen für iOS (Apple) und Android (Google) zur Verfügung. Bling bietet nicht nur eine Lösung für modernes Bezahlen, sondern integriert auch ein pädagogisches Konzept.
Die Nachteile sind übersichtlich. Es ist eine monatliche Gebühr von 2,99 Euro zu entrichten; auf Jahresbasis reduzieren sich die Kosten auf 32 Euro. Diese Kosten fallen pro Kind an. Rabatte gibt es von Bling leider nicht. Eltern sollten beachten, dass lediglich die erste monatliche Aufladung kostenfrei ist.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Bling Mastercard
Herausgeber Partner: Treesor; Tochter der Bank Société Générale
Monatliches Zahlungsdatum sofort
Website www.bling.de
Kartentyp Prepaid
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 9,99 €
Eigenschaften
  • Modernes Bezahlsystem für Kinder und Jugendliche
  • Sparen und Bezahlen ist ohne Bargeld möglich
  • Die Bling Bezahlkarte fördert die Finanzkompetenz der jungen Generation
  • App mit 2 Ansichten für Eltern und Kinder
  • Belohnungssystem fordert und fördert den Nachwuchs
  • Das Kartenkonto von Bling ist kostenpflichtig
  • Die Aufladung des Kontos ist nur einmalig je Monat gratis
  • Für inaktive Accounts fällt ein Verwaltungsentgelt an
  • Ein Bankkonto ist für Bling erforderlich
Support kontaktieren
  • Partner: Treesor; Tochter der Bank Société Générale E-Mail-Support
    Via Kontaktformular

Unsere vollständige Bewertung lesen

Revolut <18

  • Eltern-Tools ermöglichen die Nachverfolgung aller Ausgaben
  • Möglichkeit, eine regelmäßige Taschengeldzahlung einzurichten
  • Individuelle Ausgabelimits für Kinder festlegbar
  • Sparziele setzen: Sparguthaben wird vom Hauptguthaben getrennt
  • Verfügbar für Kinder ab 7 Jahren
Revolut
Revolut <18
Die Debitkarte für Kinder und Jugendliche

Gesamtbewertung:

Befriedigend 3,4
Unsere Bewertung
Leistungen 3,0
Gebühren 4,0
Reisen 3,3
Versicherung 3,0
Bonus 2,0
Antrag 5,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Apple Pay
Google Pay
Konto mit Debitkarte
Mastercard
Mobile App
Sicher
Visa
Von 6 bis 17 Jahren
Bargeldbezug:
ab 0 %
Sollzins p.a.:
Keine Ratenzahlung möglich
Jahresgebühr: Kostenfrei dauerhaft

Wenn Kinder mit Geld verantwortungsbewusst umgehen können, dann spricht nur noch wenig gegen die Bezahlung mit Karte. Die Revolut unter 18 ist keine Kreditkarte, sondern eine Debitkarte. Dabei treten klar definierte Grenzen in Kraft, die von den Erziehungsberechtigten zu definieren sind. So haben Kinder zwar die Freiheit ohne Bargeld zu bezahlen, stehen jedoch noch immer unter dem wachsamen Auge der Eltern.

Über Eltern-Tools lassen sich Ausgaben nachvollziehen. Was nach Überwachung klingt, ist gerade in jungen Jahren sinnvoll. Auch die jugendlichen Karteninhaber:innen haben ihre Ausgaben selber im Blick. So lernen sie automatisch, sich an ein Budget zu halten. Darüber hinaus können Eltern Ziele vorgeben und diese mit Belohnungen versehen. Dennoch gilt, dass Eltern die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder am besten kennen und daher auch entscheiden sollten, ob und wann der Nachwuchs für die Kartenzahlung bereit sind.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname Revolut <18
Herausgeber Revolut
Monatliches Zahlungsdatum Sofortabbuchung
Website www.revolut.com
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 0 €
Eigenschaften
  • Niedrige, an Kinder angepasste, Limits
  • Kinder und Jugendliche lernen, mit Geld umzugehen
  • Je nach Konto sind Revolut <18-Karten kostenlos
  • Sende und empfange Geld von Freund:innen und der Familie
  • Nicht jedes Kind kann früh mit Kartenzahlungen umgehen
  • Gebühren fangen schon beim Geldabheben ab 40 Euro an
  • Keine Bonus- oder Versicherungsleistungen
  • Unter 16 Jahren braucht ein Teenager die Zustimmung der Eltern
Support kontaktieren
  • Revolut Telefon-Support
    +44 20 3322 8352
  • Revolut E-Mail-Support
    Beschwerde: formalcomplaints@revolut.com; Support kontaktieren: In-App-Chat

Unsere vollständige Bewertung lesen

DKB Visa Debitkarte

  • Visa-Debitkarte zum U18-Konto der DKB
  • Keine Jahresgebühr für Konto und Karte
  • Ab Geburt des Kindes erhältlich
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Zahlungen in Fremdwährungen ohne Zusatzkosten
DKB VISA Debitcard
DKB Visa Debitkarte
Moderne DKB-Debitkarte mit dem Visa-Logo

Gesamtbewertung:

Gut 3,8
Unsere Bewertung
Leistungen 3,5
Gebühren 4,7
Versicherung 3,0
Reisen 3,8
Bonus 3,5
Antrag 4,0

Jede unserer Kreditkarten wird von unseren verifizierten Kreditkarten-Expert:innen auf viele verschiedenen Merkmale geprüft.

Apple Pay
Debitkarte mit Girokonto
Für Reisende
Google Pay
Kostenlose Barverfügung
Mobile App
Ohne Jahresgebühr für Aktivkund:innen
Sicher
Visa
Bargeldbezug:
ab 0 %
Sollzins p.a.:
9,28 % Dispozins (98,68 % für DKB-Aktivkund:innen)
Jahresgebühr:
0 Euro (4,90 Euro p.M. ohne Aktivstatus)

Die DKB Visa Debitkarte kann sich insbesondere aufgrund ihrer attraktiven Gebühren auf dem Markt behaupten. Dabei ist allerdings der sogenannte Aktivstatus ausschlaggebend. Dieser wird dadurch erreicht, dass monatlich mindestens 700 Euro auf dem DKB-Girokonto eingehen, wobei gewisse Geldtransfers wie Zinsgutschriften, Rücklastschriften oder Stornobuchungen ausgenommen sind. Außerdem haben alle Personen bis zu einem Alter von 28 Jahren und Neukund:innen in den ersten 3 Monaten automatisch den Aktivstatus inne. Nur bei bestehendem Aktivstatus sind Bargeldabhebungen und Zahlungen mit der Debitkarte grundsätzlich von Gebühren befreit, zudem gewährt die DKB im Aktivstatus einen niedrigeren Sollzins.

Während die DKB in puncto Bonusprogrammen in ihrer DKB-Vorteilswelt wechselnde Aktionen mit renommierten Partnerunternehmen zur Verfügung stellt, mangelt es im Bezug auf Versicherungen komplett an integrierten Leistungen. Die Anforderungen an das tägliche Banking meistert die Direktbank hingegen dank funktionaler App und zeitgemäßen Sicherheitsstandards einwandfrei.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Übersicht
Kartenname DKB Visa Debitkarte
Herausgeber DKB Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft
Monatliches Zahlungsdatum 2-3 Tage nach Auftrag
Website www.dkb.de
Kartentyp Debit
Guthabenszins
Girokonto
Kosten Ersatzkarte 3,15 €
Eigenschaften
  • Keine Jahresgebühr
  • Keine Kontoführungsgebühr im obligatorischen DKB-Girokonto im Aktivstatus
  • Keine Gebühren bei Bargeldabhebungen und Zahlungen in Euro und Fremdwährungen im Aktivstatus
  • Apple Pay und Google Pay
  • Finanzierung nachhaltiger Projekte durch die DKB
  • Kostenfreiheit nur in Verbindung mit sogenanntem Aktivstatus
  • Monatliche Geldeingänge von mindestens 700 Euro für Gebührenfreiheit notwendig
  • Ohne Aktivstatus Gebühren für Kontoführung und Bargeldabhebungen
  • Bargeldabhebungen erst ab 50 Euro möglich
Support kontaktieren

Unsere vollständige Bewertung lesen

Detaillierte Infos rund um Kinder und Kreditkarten findest du hier: Kreditkarten und Kinder: Ein Leitfaden für Eltern

Du suchst noch nach
der passenden Kreditkarte?
Jetzt Kreditkarten vergleichen
Philipp Ollenschläger

Erstellt von

Parallel zu seinem Journalismus-Studium hat Philipp großes Interesse an Wirtschaftsthemen entwickelt, das sich während seiner Arbeit bei einem großen Medizin-Publisher verfestigt hat. Hier hat er sich häufig mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen beschäftigt. Als Vielreisender kennt er schon lange die Vorteile des bargeldlosen Bezahlens. Diese Erfahrungen helfen ihm sehr bei seiner Arbeit als Autor von Ratgebern und Analysen rund um Kreditkarten.

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2025

Kommentare